Dlss Nvidia Soll: Latest Updates and Analysis
DLSS - Nvidia soll das KI-Upscaling innerhalb von zwei Wochen konzipiert haben

Die Konzeption von DLSS ging wohl rasend schnell: Angeblich wurde das KI-Upscaling innerhalb von zwei Wochen auf die Beine gestellt.
Vor rund sechseinhalb Jahren erblickten nicht nur die RTX 2070 sowie die RTX 2080 mitsamt zugehöriger Ti-Version die Welt. Im Rahmen eines eigenen »Geforce Gaming Celebration«-Events im Vorfeld der Gamescom 2018 fiel der Startschuss zu einer Technologie, die die GPU-Landschaft nachhaltig verändern sollte.
Die Rede ist vom damals vorgestellten »Deep Learning Super Sampling« - kurz: DLSS. Inzwischen sind wir bei der vierten Generation des KI-gestützten Upscalings angekommen und ist heutzutage kaum noch wegzudenken; ganz gleich, ob man dem nun positiv oder negativ gegenübersteht.
Dabei soll DLSS ein vergleichsweise »spontaner Einfall« von Nvidia-CEO Jensen Huang gewesen sein. Dies behauptet zumindest das kürzlich erschienene Buch »Der Nvidia-Weg: Jensen Huang und die Erschaffung eines Tech-Giganten« des Autors Tae Kim (via PC Gamer).
Das im vergangenen Monat erschienene Buch bezieht seine Informationen der Beschreibung zufolge aus mehr als 100 Interviews mit Huang selbst, den beiden Nvidia-Mitbegründern und zahlreichen aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern.
Demzufolge soll die erste Idee zu DLSS nur zwei Wochen vor der ersten Präsentation auf der SIGGRAPH-Messe 2018 konzipiert worden sein.
Nvidia DLSS: In zwei Wochen von der Idee zur Präsentation.
Huang habe nach etwas gesucht, das »die Zuhörer von den Socken hauen« werde. Einer der zur SIGGRAPH eingeladenen Führungskräfte habe demnach vorgeschlagen, dass für die Kantenglättung Künstliche Intelligenz (Deep Learning Anti-Aliasing) eingesetzt werden könne.
Diese Idee wurde allerdings prompt verworfen – »ein besseres Bild wird nicht viele GPUs verkaufen«, wird Huang im Buch zitiert. Allerdings soll dieser Gedankengang den Nvidia-Chef inspiriert haben: Anstelle DLAA für das Verbessern bereits gut aussehender Bilder zu nutzen, stand die Idee der Tensor-Kerne im Raum, die Karten aus dem unteren Ende des Leistungsniveaus auf ein neues Level zu hieven.
Nvidia könnte die Bildverbesserungsfunktion nutzen, um zusätzliche Pixel abzutasten und zu interpolieren, sodass eine Grafikkarte, die für das native Rendern von Grafiken in 1440p-Auflösung (Quad-HD) konzipiert ist, Bilder in der höheren 4K-Auflösung mit einer ähnlichen Bildrate erzeugen könnte. KI würde verwendet werden, um Details zu ergänzen und das Bild mit niedrigerer 1440p-Auflösung in ein Bild mit höherer 4K-Auflösung umzuwandeln. Tae Kim im Buch »Der Nvidia-Weg«.
Laut Kim wurde im Anschluss der Rendering-Experte Aaron Lefohn aus Nvidia Forschungsabteilung nach der Möglichkeit eines KI-gestützten Supersamplings gefragt.
Lefohn habe die Möglichkeiten hierzu offengelassen und sich eine Woche später mit vielversprechenden Erstresultaten zur DLSS-Forschung gemeldet.
»Packen Sie es auf die Folien«, soll die Antwort von Huang zur bevorstehenden Präsentation zur SIGGRAPH gelautet haben.
Laut Kim habe der Nvidia-Chef DLSS damit »quasi aus dem Nichts geschaffen«, denn nur er sei in der Lage gewesen, das tatsächliche Potenzial dieser Technologie korrekt einzuordnen.
Nun bleibt festzuhalten, dass wie eingangs erwähnt zahlreiche Nvidia-Mitarbeiter und -Führungskräfte sowie Huang selbst zum Buch befragt wurden - es ist nicht auszuschließen, dass einige Passagen beschönigt dargestellt werden.
Unbestreitbar ist allerdings der Erfolg, den Nvidia seit Einführung von DLSS einheimsen konnte: In der Zwischenzeit ist das Unternehmen zu einem der wertvollsten Firmen (nach Marktkapitalisierung) aufgestiegen und bewies mit dem Fokus auf Künstliche Intelligenz zumindest geschäftlich den richtigen Riecher.
This past weekend saw a bizarre, still largely unexplained outage of Sony's PlayStation Network service, effectively rendering a bunch of folk unable ......
Renderbilder vom iPhone SE 4 sind bereits seit längerem im Umlauf. (Quelle: MajinBuOfficial via X).
Apple könnte fast drei Jahre nach Vorstellung des ......
Jedes Kind erkennt Charlie Chaplin, soweit kann man sich auc......
Dragon Age - EA scheint überzeugt, The Veilguard wäre mit Online-Features erfolgreicher gewesen

EA-CEO Andrew Wilson glaubt, dass Dragon Age: The Veilguard als Live-Service-Spiel erfolgreicher gewesen wäre.
Mit 1,5 Millionen verkauften Exemplaren blieb Dragon Age: The Veilguard weit hinter den Erwartungen von EA zurück – um ganze 50 Prozent. Trotz einer langen Entwicklungszeit und großer Fanerwartungen schaffte es das Spiel nicht, ein breites Publikum zu erreichen.
Während viele Spieler die neuen Charaktere, das Gameplay und die Grafik lobten, gab es Kritik an der Story und dem Writing.
Für EA scheint die Ursache des Misserfolgs aber ganz woanders zu liegen. Laut CEO Andrew Wilson hätte das Spiel erfolgreicher sein können – wenn es ein Live-Service-Titel geworden wäre.
In einer aktuellen Finanzbesprechung äußerte sich Wilson zu den enttäuschenden Verkaufszahlen:
Um über das Kernpublikum hinaus zu wachsen, müssen Spiele direkt auf die sich entwickelnden Anforderungen der Spieler eingehen, die in dieser beliebten Kategorie neben hochwertigen Erzählungen zunehmend nach Funktionen für Shared Worlds und einer tieferen Einbindung suchen. Dragon Age hatte einen starken Start und wurde von Kritikern und Spielern gut bewertet; allerdings fand es in diesem hart umkämpften Markt nicht genügend Anklang bei einem breiten Publikum.
Übersetzt: Das Spiel hätte nicht nur eine gute Story bieten sollen, sondern auch Multiplayer-Elemente und Langzeitbindung durch Live-Service. Ein fragwürdiges Argument, wenn man bedenkt, dass Bioware ursprünglich genau das plante – und sich erst nach dem Flop von Anthem dazu entschied, einen reinen Singleplayer-Titel zu machen.
EA scheint jedoch nicht zu sehen, dass genau solche erzwungenen Live-Service-Experimente in der Vergangenheit mehrfach gescheitert sind. Anthem ist nur eines von vielen Beispielen, ebenso wie zahlreiche andere Spiele, die als nächster großer Live-Service-Hit angekündigt wurden und dann in der Bedeutungslosigkeit verschwanden – erinnert sich noch jemand an Hyper Scape oder XDefiant?
1:24:12 Kontroversen um Dragon Age 4: Ist das noch Bioware?
Während EA nach Gründen sucht, warum sich The Veilguard nicht häufiger verkauft hat, zeigt ein anderes Spiel, dass es auch ohne Live-Service geht: Baldur’s Gate 3. Ein klassisches Rollenspiel, mit klarem Fokus auf Singleplayer – und eines der besten und erfolgreichsten Spiele der letzten Jahre. Gleiches gilt aktuell für Kingdom Come: Deliverance 2.
Die Nachfrage nach gut geschriebenen Singleplayer-RPGs ist also durchaus vorhanden. Doch statt daraus zu lernen, scheint EA nun die falschen Schlüsse aus dem Verkaufsdebakel zu ziehen.
Die größte Sorge ist nun, dass EA dieselben Fehler bei Mass Effect 5 wiederholen könnte. Die Entwicklung des nächsten Bioware-Spiels läuft zwar noch, doch die jüngsten Umstrukturierungen bei Bioware – inklusive Entlassungen wichtiger Entwickler – lassen nichts Gutes erahnen.
Weiter mit Werbung Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du d......
Ob friedliche Expansion durch Handel und Diplomatie oder militärische Weltmacht – in unserem GameStar Sonderheft bekommt ihr das volle Infopaket und T......
Balatro, the dangerously addictive poker-like from anonymous indie dev LocalThunk, has sold over five million copies, raking in millions of dalloars i......
Euro Truck Simulator 2 - Weil er so realistisch ist - die Wissenschaft hat das Spiel für sich entdeckt und entwickelt ein smartes T-Shirt

Der Euro Truck Simulator 2 findet Anwendung in der Wissenschaft und könnte sogar helfen, Leben zu retten.
Im Euro Truck Simulator 2 dürfen Hobby- und natürlich auch Profi-Trucker sich hinter das Steuer eines 40 Tonners klemmen und bekommen ein realistisches Fahrerlebnis. Das ist offenbar so nah an der Wirklichkeit, dass der Simulator von Wissenschaftlern für Experimente benutzt wird.
Ein Forscher aus Tschechien entwickelt nun mithilfe des Videospiels ein smartes T-Shirt, das gefährliche Unfälle im Straßenverkehr vermindern könnte.
Im Blog von SCS Software teilt das Studio eine spannende Geschichte aus der Community des Euro Truck Simulator (kurz ETS). Ein Wissenschaftler, im Beitrag Mr. Martinka, von der Technischen Universität Liberec nutzt das Spiel für ein Experiment.
Martinka aus dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik versucht ein smartes T-Shirt zu entwickeln, das erkennen soll, wenn ein Fahrer in den Sekundenschlaf zu fallen droht. Das Textil soll diese gefährliche Situation verhindern.
11:43 Auch nach 14 Jahren immer noch ungeschlagen - Euro Truck Simulator 2.
Wo kommt der Simulator zum Einsatz? Mit dem ETS werden lange LKW-Fahrten simuliert und somit auch die dadurch aufkommende Müdigkeit der Probanden. Martinka erklärt:
ETS war die einfachste und praktischste Lösung, weil es reale Fahrbedingungen widerspiegelt. Das Spiel ermöglichte es uns, Müdigkeit sicher zu simulieren. Wir brauchten eine zuverlässige Plattform, um lange Fahrstunden zu simulieren, und das Spiel bot genau das.
Die Probanden müssen bis zu sieben Stunden am Stück in einem Versuchsaufbau aus Autositz, Lenkrad, Pedalen und natürlich einem Monitor mit dem Spiel fahren. Dabei wird ihre Atmung gemessen.
Das Team um Martinka ermittelte über die Überwachung der Atem-Muster den Punkt, bevor ein Fahrer in den Sekundenschlaf fällt. Mit diesen Daten wurde dann ein smartes T-Shirt entwickelt, das den Fahrer warnen kann.
Gibt es solche Sensoren nicht bereits in Fahrzeugen?
Korrekt, moderne Fahrzeuge besitzen Technik, die ebenfalls dafür ausgelegt ist, den Fahrer zu überwachen. Martinka sagt dazu allerdings:
Moderne Autos sind zwar oft mit Müdigkeitssensoren ausgestattet, aber die sind nicht immer genau. Unser intelligentes T-Shirt hingegen bietet eine zuverlässigere Lösung. Die Sensoren im T-Shirt sind nahezu unsichtbar, waschbar und sehr viel präziser bei der Erkennung von Müdigkeit als herkömmliche Systeme im Auto.
Die Forscher sind mit ihrer Arbeit noch nicht fertig und optimieren die Sensoren mit weiteren Tests. Das Vorhaben hat bereits internationale Aufmerksamkeit erlangt – auch von wissenschaftlicher Seite. Martinka und sein Team werden dieses Jahr mit einer japanischen Universität weitere Experimente durchführen. Mit dabei ist auch wieder der Euro Truck Simulator 2.
Why not both? There was a lot of crossover between Greek and Egyptian gods, particularly in the wake of Alexander's conquest of Egypt. Parallel gods w......
Don't worry if you missed out on some valuable Monster Hunter Wilds beta time because of the PSN outage, as the second round will be going for longer.......
Seit 14 Monaten gibt es kein neues Gameplay aus GTA 6 zu sehen, dennoch soll das Spiel noch dieses Jahr erscheinen.
Market Impact Analysis
Market Growth Trend
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
6.0% | 7.2% | 7.5% | 8.4% | 8.8% | 9.1% | 9.2% |
Quarterly Growth Rate
Q1 2024 | Q2 2024 | Q3 2024 | Q4 2024 |
---|---|---|---|
8.5% | 8.8% | 9.0% | 9.2% |
Market Segments and Growth Drivers
Segment | Market Share | Growth Rate |
---|---|---|
Console Gaming | 28% | 6.8% |
Mobile Gaming | 37% | 11.2% |
PC Gaming | 21% | 8.4% |
Cloud Gaming | 9% | 25.3% |
VR Gaming | 5% | 32.7% |
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity:
Competitive Landscape Analysis
Company | Market Share |
---|---|
Sony PlayStation | 21.3% |
Microsoft Xbox | 18.7% |
Nintendo | 15.2% |
Tencent Games | 12.8% |
Epic Games | 9.5% |
Future Outlook and Predictions
The Dlss Nvidia Soll landscape is evolving rapidly, driven by technological advancements, changing threat vectors, and shifting business requirements. Based on current trends and expert analyses, we can anticipate several significant developments across different time horizons:
Year-by-Year Technology Evolution
Based on current trajectory and expert analyses, we can project the following development timeline:
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity, influencing adoption timelines and investment priorities:
Innovation Trigger
- Generative AI for specialized domains
- Blockchain for supply chain verification
Peak of Inflated Expectations
- Digital twins for business processes
- Quantum-resistant cryptography
Trough of Disillusionment
- Consumer AR/VR applications
- General-purpose blockchain
Slope of Enlightenment
- AI-driven analytics
- Edge computing
Plateau of Productivity
- Cloud infrastructure
- Mobile applications
Technology Evolution Timeline
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
Expert Perspectives
Leading experts in the gaming tech sector provide diverse perspectives on how the landscape will evolve over the coming years:
"Technology transformation will continue to accelerate, creating both challenges and opportunities."
— Industry Expert
"Organizations must balance innovation with practical implementation to achieve meaningful results."
— Technology Analyst
"The most successful adopters will focus on business outcomes rather than technology for its own sake."
— Research Director
Areas of Expert Consensus
- Acceleration of Innovation: The pace of technological evolution will continue to increase
- Practical Integration: Focus will shift from proof-of-concept to operational deployment
- Human-Technology Partnership: Most effective implementations will optimize human-machine collaboration
- Regulatory Influence: Regulatory frameworks will increasingly shape technology development
Short-Term Outlook (1-2 Years)
In the immediate future, organizations will focus on implementing and optimizing currently available technologies to address pressing gaming tech challenges:
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
These developments will be characterized by incremental improvements to existing frameworks rather than revolutionary changes, with emphasis on practical deployment and measurable outcomes.
Mid-Term Outlook (3-5 Years)
As technologies mature and organizations adapt, more substantial transformations will emerge in how security is approached and implemented:
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
This period will see significant changes in security architecture and operational models, with increasing automation and integration between previously siloed security functions. Organizations will shift from reactive to proactive security postures.
Long-Term Outlook (5+ Years)
Looking further ahead, more fundamental shifts will reshape how cybersecurity is conceptualized and implemented across digital ecosystems:
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
These long-term developments will likely require significant technical breakthroughs, new regulatory frameworks, and evolution in how organizations approach security as a fundamental business function rather than a technical discipline.
Key Risk Factors and Uncertainties
Several critical factors could significantly impact the trajectory of gaming tech evolution:
Organizations should monitor these factors closely and develop contingency strategies to mitigate potential negative impacts on technology implementation timelines.
Alternative Future Scenarios
The evolution of technology can follow different paths depending on various factors including regulatory developments, investment trends, technological breakthroughs, and market adoption. We analyze three potential scenarios:
Optimistic Scenario
Rapid adoption of advanced technologies with significant business impact
Key Drivers: Supportive regulatory environment, significant research breakthroughs, strong market incentives, and rapid user adoption.
Probability: 25-30%
Base Case Scenario
Measured implementation with incremental improvements
Key Drivers: Balanced regulatory approach, steady technological progress, and selective implementation based on clear ROI.
Probability: 50-60%
Conservative Scenario
Technical and organizational barriers limiting effective adoption
Key Drivers: Restrictive regulations, technical limitations, implementation challenges, and risk-averse organizational cultures.
Probability: 15-20%
Scenario Comparison Matrix
Factor | Optimistic | Base Case | Conservative |
---|---|---|---|
Implementation Timeline | Accelerated | Steady | Delayed |
Market Adoption | Widespread | Selective | Limited |
Technology Evolution | Rapid | Progressive | Incremental |
Regulatory Environment | Supportive | Balanced | Restrictive |
Business Impact | Transformative | Significant | Modest |
Transformational Impact
Technology becoming increasingly embedded in all aspects of business operations. This evolution will necessitate significant changes in organizational structures, talent development, and strategic planning processes.
The convergence of multiple technological trends—including artificial intelligence, quantum computing, and ubiquitous connectivity—will create both unprecedented security challenges and innovative defensive capabilities.
Implementation Challenges
Technical complexity and organizational readiness remain key challenges. Organizations will need to develop comprehensive change management strategies to successfully navigate these transitions.
Regulatory uncertainty, particularly around emerging technologies like AI in security applications, will require flexible security architectures that can adapt to evolving compliance requirements.
Key Innovations to Watch
Artificial intelligence, distributed systems, and automation technologies leading innovation. Organizations should monitor these developments closely to maintain competitive advantages and effective security postures.
Strategic investments in research partnerships, technology pilots, and talent development will position forward-thinking organizations to leverage these innovations early in their development cycle.
Technical Glossary
Key technical terms and definitions to help understand the technologies discussed in this article.
Understanding the following technical concepts is essential for grasping the full implications of the security threats and defensive measures discussed in this article. These definitions provide context for both technical and non-technical readers.