AiO-Wakü von 240 bis 420 mm: be quiet! stößt mit der Silent Loop 3 in neue Längen vor - Related to 420, vor, flats, allnet, geforce
AiO-Wakü von 240 bis 420 mm: be quiet! stößt mit der Silent Loop 3 in neue Längen vor

be quiet! bringt mit der Serie Silent Loop 3 drei neue AiO-Wasserkühlungen mit 240 bis 420 mm Radiatorgröße auf den Markt. So lang waren AiOs von be quiet! noch nie. Komplett in Schwarz mit beleuchtetem Kühler besitzen die drei unterschiedlichen Modelle alle Silent-Wings-4-Lüfter in 120 respektive 140 mm.
Die beiden kleineren Varianten verwenden zwei respektive drei 120-mm-Lüfter und sind demnach 240 und 360 Millimeter lang. Das größte und teuerste Modell kann drei 140-mm-Lüfter aufnehmen, was den Radiator auf 420 mm anwachsen lässt. Auf den Markt kommen sollen alle drei Ende Februar.
be quiet! Silent Loop 3 – 420 mm (Bild: be quiet!).
Bei allen drei Modellen werden Lüfter vom Typ Silent Wings 4 von be quiet! verwendet. Die Lüfter lassen sich per 4-Pin-PWM-Anschluss in ihrer Drehzahl steuern. Dasselbe gilt für die die im CPU-Kühlkörper integrierte Pumpe mit sogenanntem „3-Kammer-Pumpendesign“, das laut be quiet! für weniger Geräusche und Vibrationen sorgen soll. Eine der drei Kammern soll als Ausgleichsbehälter fungieren, natürlich im Volumen deutlich kleiner als bei kompletten Wasserkühlungen.
be quiet! Silent Loop 3 – 360 mm (Bild: be quiet!).
Der Kühler respektive Pumpendeckel besitzt eine ARGB-Beleuchtung, die auf den Herstellerfotos mit einem geriffelten Regenbogen dargestellt ist. Die Lüfter, die gesleevten Schläuche und der Radiator sind gänzlich unbeleuchtet und komplett in Schwarz gehalten.
be quiet! Silent Loop 3 – 240 mm (Bild: be quiet!).
Der vernickelte Kupferkühlkörper der AiO-Wasserkühlung verfügt über eine „besonderes große Lamellenfläche von [website] mm²“ Oberfläche. Das soll laut be quiet! ungefähr doppelt so groß sein wie bei Mitbewerbern. Die Kühlleistung soll bei allen drei Modellen ausreichend sein, um alle erhältlichen Endkunden-Prozessoren ausreichend zu kühlen. Die beiden großen Modelle sind auch kompatibel zu AMDs Threadripper-Prozessoren, das passende Montagekit gehört zum Lieferumfang.
Es ist zurzeit nicht bei allen All-in-One-Wasserkühlungen üblich, dass mit der Zeit verlorengegangene Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden kann. Diesen drei Modellen der Silent-Loop-3-Serie liegt eine Flasche mit Kühlflüssigkeit bei, mit der durch den Refill-Port fehlende Kühlflüssigkeit wieder aufgefüllt werden kann.
Modell Silent Loop 3 Radiatorgröße 420 mm 360 mm 240 mm Abmessungen des Radiator.
inkl. Lüfter (B×L×H) 140 × 457 × 52 mm 120 × 397× 52 mm 120 × 277 × 52 mm Radiatormaterial Aluminium CPU-Kühlkörper Kupfer (vernickelt) Sockel-Support Intel: 1851 / 1700 / 1200 / 1150 / 1151 / 1155.
AMD: AM5 / AM4 / TR5 / sTRX4 / TR4 Intel: 1851 / 1700 / 1200 / 1150 / 1151 / 1155.
AMD Threadripper Ja Nein Pumpendrehzahl 1700 bis 3500 U/min Pumpenanschluss 4-Pin PWM Nachfüllbar Ja Lüftermodell be quiet! Silent Wings 4 Lüfteranzahl 3 2 Lüftergröße 140 × 140 × 25 mm 120 × 120 × 25 mm Lüfteranschluss 4-Pin PWM Gesamtgewicht 2010 g 1770 g 1380 g Preis 174,90 Euro 164,90 Euro 139,90 Euro.
Die neuen All-in-One-Wasserkühlungen der Modellreihe Silent Loop 3 sind ab dem 25. Februar 2025 ab rund 140 Euro für die 240-mm-Version erhältlich. Die beiden größeren Modelle kosten 165 respektive 175 Euro. Alle drei Modelle besitzen eine Garantie von 3 Jahren.
Asus hat für ROG GeForce RTX 5090 Astral (Test) und ROG GeForce RTX 5080 Astral (Test) ein neues BIOS zum Download bereitgestellt, das das bisherige a......
It might be impossible to get your hands on a 50-series card at the moment. But if you’ve been waiting for Nvidia’s next-gen gaming laptops, they’ll b......
Congstar: Allnet Flats erhalten mehr Daten und 5G-Geschwindigkeit

Congstar überarbeitet das Postpaid-Angebot der Allnet Flats mit mehr inkludiertem Datenvolumen und wahlweise höherer Geschwindigkeit im 5G-Netz. Die Preise hebt die Zweitmarke der Telekom dafür um jeweils 2 Euro an. Nur die Allnet Flat M mit künftig 50 GB Datenvolumen lässt sich noch bis zum 27. Mai 2025 zum alten Preis buchen.
Die neue Tarifstruktur kommt ab dem 25. Februar zum Tragen, derzeit sind auf der Produktseite von Congstar noch die bisherigen Konditionen zu finden. Am grundsätzlichen Angebot mit den vier Tarifen Allnet Flat XS, S, M und L ändert sich mit der Umstellung nichts, das Datenvolumen fällt aber jeweils höher aus und Kunden können gegen Aufpreis die Geschwindigkeit im 5G-Netz von standardmäßig 50 Mbit/s auf 100 Mbit/s setzen. Letztere Option kostet bei jedem Tarif 3 Euro zusätzlich pro Monat.
Den Allnet Flat XS passt Congstar von derzeit 5 GB auf 10 GB an, im S-Tarif werden aus 15 GB dann 25 GB, im M-Tarif erfolgt eine Umstellung von derzeit 35 GB auf 50 GB und bei der größten Allnet Flat L stehen künftig 100 GB statt 55 GB zur Verfügung. Analog zu den Prepaid-Tarifen erfolgt jetzt auch bei den Postpaid-Tarifen mit 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit der Datenverkehr auch im 5G- statt maximal LTE-Netz der Deutschen Telekom – optional mit den genannten 100 Mbit/s.
Grundsätzlich ist in allen Tarifen eine Flatrate für Telefonie und SMS in alle deutschen Netze enthalten, auch das EU-Roaming ist stets inklusive.
Allnet Flat XS Allnet Flat S Allnet Flat M Allnet Flat L Daten 5 GB.
Darüber hinaus gibt es eine Anpassung des Treuebonus „GB+“, über den sich pro Jahr Vertragsdauer das monatliche Datenvolumen erhöhen lässt. Waren Allnet Flat XS, S, M und L in diesem Punkt bislang nach 1 GB (XS, S) und 5 GB (M, L) gestaffelt, sind es künftig 1 GB (XS), 2 GB (S), 5 GB (M) und 10 GB (L) zusätzliches Datenvolumen.
Die erweiterten Inklusivleistungen gehen allerdings auch mit einer Preiserhöhung durch den Anbieter einer, die bei 2 Euro für jeden der genannten Tarife liegt. Die Allnet Flat XS kostet somit 14 Euro statt 12 Euro, im S-Tarif sind es 19 Euro statt 17 Euro, der M-Tarif kostet 24 Euro statt 22 Euro und im größten L-Tarif ruft Congstar demnächst 29 Euro anstelle von 27 Euro auf. Ausschließlich die Allnet Flat M lässt sich vom 25. Februar bis 27. Mai 2025 zum alten Preis von 22 Euro monatlich buchen.
Darüber hinaus bleibt für Neukunden, die weniger Datenvolumen benötigen und auf das 5G-Netz verzichten können, noch bis zum 24. Februar die alte Tarifstruktur erhalten. Danach stehen nur noch die neuen Tarife zur Auswahl.
Hello gamers! Hardware Writer Dash here, signing on to keep you up to date with all the latest. I've been covering PlayStation for years (inc......
After user backlash, Microsoft removed the “Edge uninstall” document, which contained instructions on how to uninstall the browser but only had text p......
The rapid evolution of generative AI has created countless opportunities for innovation across industry and research. As is often the case with state-......
Zotac GeForce RTX 5090 Solid im Test: Das Custom-Design zum UVP der Founders Edition*

Mit der Zotac GeForce RTX 5090 Solid steht nach der enttäuschenden Asus ROG GeForce RTX 5090 Astral (Test) das zweite Custom-Design der RTX 5090 auf dem Prüfstand. Theoretisch (!) gibt es dieses Modell zum Einstiegs-UVP von [website] Euro. Praktisch wäre das gut, denn die Grafikkarte erweist sich im Test als FE-Alternative.
Mit der Zotac GeForce RTX 5090 Solid (alternativ als „OC“ mit +15 MHz) testet ComputerBase nach der Asus ROG GeForce RTX 5090 Astral (Test) das erste Custom-Design der GeForce RTX 5090, dessen UVP offiziell [website] Euro und damit auf dem Niveau der Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition (Test) liegt. * Zumindest in der Theorie, denn auch dieses Modell gibt es zurzeit nicht zu kaufen, geschweige denn zu diesem Preis. Das ist schade, denn die Solid erweist sich als gute Alternative.
Zotac GeForce RTX 5090 Solid [website] Materialwahl und Verarbeitung.
3+2 Jahre Garantie ab Kauf Kühlleistung „nur“ auf FE-Niveau.
Die Zotac GeForce RTX 5090 Solid im Test.
Zotac Solid gegen Zotac AMP Extreme Infinity.
Bevor es an die Beantwortung der Frage geht, wie gut die Zotac Solid ist, gilt es erst einmal zu klären, inwiefern sich die Zotac Solid von dem anderen Custom-Design von Zotac unterschiedet, der Zotac GeForce RTX 5090 AMP Extreme Infinity. Das teurere „Premium-Design“ hatte ComputerBase bereits mit der Zotac GeForce RTX 5080 AMP Extrem Infinity getestet.
Zotac GeForce RTX 5090/5080 als „Solid“ (links) und „AMP“ (rechts) Zotac AMP (oben) vs. Zotac Solid (unten) Zotac AMP (oben) vs. Zotac Solid (unten) Zotac AMP (oben) vs. Zotac Solid (unten) Zotac GeForce RTX 5090/5080 als „Solid“ (links) und „AMP“ (rechts) Zotac GeForce RTX 5090/5080 als „Solid“ (links) und „AMP“ (rechts).
Was also unterscheidet Solid und AMP Extreme Infintiy? Weniger, als es auf den ersten Blick den Anschein macht:
Das Kühlergrundgerüst und dessen Lüfter sind beispielsweise identisch, nur die Verkleidung eine andere. So bietet nur die AMP Extrem Infinity den „Infinity-RGB-Effekt“ und eine RGB-LED-Zierleiste an der Seite, während bei der Solid lediglich das Zotac-Gaming-Logo leuchtet. Die AMP Extreme Infinity kommt ab Werk mit einem offiziellen Boost von [website] MHz bei 600 Watt TDP (+60 MHz, +25 Watt), die Solid hingegen mit den von Nvidia definierten [website] respektive [website] MHz (OC-Modell) bei 575 Watt TDP (jeweils anpassbar auf 600 Watt).
Einen BIOS-Switch beziehungsweise BIOS-Push-Button, der bei der Solid lediglich die Lüfterkurve, aber nicht die TDP anpasst, bieten wiederum beide. Dasselbe gilt für die 3+2 Jahre Garantie (+2 Jahre nach Registrierung).
Die Zotac GeForce RTX 5090 Solid im Detail.
Im Vergleich zur Asus ROG Astral ist die Zotac Solid etwas kürzer, schmaler und nicht so hoch und setzt auf ein klassisches, einseitiges Drei-Lüfter-Design. Mit 2,3 Kilogramm ist sie auch 0,6 Kilogramm leichter.
Asus und Zotac vs. Nvidia: Custom-Design der GeForce RTX 5090 im Test Bild 1 von 2.
Asus und Zotac vs. Nvidia: Custom-Design der GeForce RTX 5090 im Test.
Der hintere Lüfter kann auch bei der Zotac Solid weitestgehend ungehindert durch den Kühler blasen, weil die Backplate an dieser Stelle großflächig ausgeschnitten worden ist.
Das Custom-Design verfügt über einen BIOS-Button, mit dem Käufer zwischen einem „Amplify“- und einem „Quiet“-BIOS wählen können. Ab Werk ist das Amplify-BIOS aktiv. Beide Varianten unterscheiden sich nur in der GPU-Zieltemperatur und damit der Lüftersteuerung respektive der Drehzahl der Lüfter. Die Standard-TDP von 575 Watt lässt sich manuell auf 600 Watt anheben.
Amplify Quiet TDP (FE) 575 Watt (575 Watt) Verbrauch (FE)* 594 Watt (578 Watt) Boost-Takt (FE) [website] MHz ([website] Speicher-Takt (FE) 28 Gbps (28 Gbps) Lüfterdrehzahl (FE)* [website] U/min ([website] U/min) [website] U/min ([website] U/min) * Gemessen nach 30 Minuten UHD-Last (TDP ausgereizt).
Bei den Anschlüssen belässt es Zotac beim von Nvidia definierten Standard, nutzt also dreimal DisplayPort [website] und einmal HDMI [website].
Über das Zotac-FireStorm-Tool lässt sich auch ohne einen Druck auf den BIOS-Button zwischen den beiden Profilen wechseln (Neustart ebenfalls erforderlich) und es lassen sich die Lüfterkurven anpassen und in drei verschiedenen Profilen abspeichern.
Solid Karte PCB-Design Nvidia Asus Zotac Länge, Breite 30,5 cm, 13,5 cm 35,5 cm, 15,0 cm 33,5 cm, 14,0 cm Stromversorgung 1 × 16-Pin (12V-2×6, PCIe [website] Kühler Design Founders Edition, 2,0 Slot ROG Astral, 3,8 Slot Zotac AMP Infinity.
Alu-Radiator Gewicht [website] g [website] g [website] g Lüfter 2 × 113 mm (axial) 4 × 105 mm (axial) 3 × 95 mm (axial) Lüfter abgeschaltet (2D) Ja Takt.
GPU-Basis [website] MHz ? ? GPU-Durchschnitt [website] MHz [website] MHz [website] MHz Speicher [website] MHz [website] MHz [website] MHz Speichergröße 32 GB GDDR7 Leistungsaufnahme Standard-TDP 575 Watt 600 Watt 575 Watt Max. TDP 600 Watt Anschlüsse 3 × DisplayPort [website] UHBR20.
1 × HDMI [website] 3 × DisplayPort [website] UHBR20.
2 × HDMI [website] 3 × DisplayPort [website] UHBR20.
Asus und Zotac vs. Nvidia: Custom-Design der GeForce RTX 5090 im Test.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
, NVIDIA has pushed the launch of its GeForce RTX 5070 GPU all the way to March - suspicious......
The rapid evolution of generative AI has created countless opportunities for innovation across industry and research. As is often the case with state-......
European PC hardware retailers are readying themselves with NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti partner models, ahead of the GPU's freshly scheduled launch on ......
Market Impact Analysis
Market Growth Trend
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
4.9% | 5.9% | 6.2% | 6.9% | 7.3% | 7.5% | 7.6% |
Quarterly Growth Rate
Q1 2024 | Q2 2024 | Q3 2024 | Q4 2024 |
---|---|---|---|
6.9% | 7.2% | 7.4% | 7.6% |
Market Segments and Growth Drivers
Segment | Market Share | Growth Rate |
---|---|---|
Semiconductors | 35% | 9.3% |
Consumer Electronics | 29% | 6.2% |
Enterprise Hardware | 22% | 5.8% |
Networking Equipment | 9% | 7.9% |
Other Hardware | 5% | 5.3% |
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity:
Competitive Landscape Analysis
Company | Market Share |
---|---|
Apple | 18.7% |
Samsung | 16.4% |
Intel | 12.9% |
NVIDIA | 9.8% |
AMD | 7.3% |
Future Outlook and Predictions
The Wakü Quiet Stößt landscape is evolving rapidly, driven by technological advancements, changing threat vectors, and shifting business requirements. Based on current trends and expert analyses, we can anticipate several significant developments across different time horizons:
Year-by-Year Technology Evolution
Based on current trajectory and expert analyses, we can project the following development timeline:
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity, influencing adoption timelines and investment priorities:
Innovation Trigger
- Generative AI for specialized domains
- Blockchain for supply chain verification
Peak of Inflated Expectations
- Digital twins for business processes
- Quantum-resistant cryptography
Trough of Disillusionment
- Consumer AR/VR applications
- General-purpose blockchain
Slope of Enlightenment
- AI-driven analytics
- Edge computing
Plateau of Productivity
- Cloud infrastructure
- Mobile applications
Technology Evolution Timeline
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
Expert Perspectives
Leading experts in the hardware tech sector provide diverse perspectives on how the landscape will evolve over the coming years:
"Technology transformation will continue to accelerate, creating both challenges and opportunities."
— Industry Expert
"Organizations must balance innovation with practical implementation to achieve meaningful results."
— Technology Analyst
"The most successful adopters will focus on business outcomes rather than technology for its own sake."
— Research Director
Areas of Expert Consensus
- Acceleration of Innovation: The pace of technological evolution will continue to increase
- Practical Integration: Focus will shift from proof-of-concept to operational deployment
- Human-Technology Partnership: Most effective implementations will optimize human-machine collaboration
- Regulatory Influence: Regulatory frameworks will increasingly shape technology development
Short-Term Outlook (1-2 Years)
In the immediate future, organizations will focus on implementing and optimizing currently available technologies to address pressing hardware tech challenges:
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
These developments will be characterized by incremental improvements to existing frameworks rather than revolutionary changes, with emphasis on practical deployment and measurable outcomes.
Mid-Term Outlook (3-5 Years)
As technologies mature and organizations adapt, more substantial transformations will emerge in how security is approached and implemented:
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
This period will see significant changes in security architecture and operational models, with increasing automation and integration between previously siloed security functions. Organizations will shift from reactive to proactive security postures.
Long-Term Outlook (5+ Years)
Looking further ahead, more fundamental shifts will reshape how cybersecurity is conceptualized and implemented across digital ecosystems:
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
These long-term developments will likely require significant technical breakthroughs, new regulatory frameworks, and evolution in how organizations approach security as a fundamental business function rather than a technical discipline.
Key Risk Factors and Uncertainties
Several critical factors could significantly impact the trajectory of hardware tech evolution:
Organizations should monitor these factors closely and develop contingency strategies to mitigate potential negative impacts on technology implementation timelines.
Alternative Future Scenarios
The evolution of technology can follow different paths depending on various factors including regulatory developments, investment trends, technological breakthroughs, and market adoption. We analyze three potential scenarios:
Optimistic Scenario
Rapid adoption of advanced technologies with significant business impact
Key Drivers: Supportive regulatory environment, significant research breakthroughs, strong market incentives, and rapid user adoption.
Probability: 25-30%
Base Case Scenario
Measured implementation with incremental improvements
Key Drivers: Balanced regulatory approach, steady technological progress, and selective implementation based on clear ROI.
Probability: 50-60%
Conservative Scenario
Technical and organizational barriers limiting effective adoption
Key Drivers: Restrictive regulations, technical limitations, implementation challenges, and risk-averse organizational cultures.
Probability: 15-20%
Scenario Comparison Matrix
Factor | Optimistic | Base Case | Conservative |
---|---|---|---|
Implementation Timeline | Accelerated | Steady | Delayed |
Market Adoption | Widespread | Selective | Limited |
Technology Evolution | Rapid | Progressive | Incremental |
Regulatory Environment | Supportive | Balanced | Restrictive |
Business Impact | Transformative | Significant | Modest |
Transformational Impact
Technology becoming increasingly embedded in all aspects of business operations. This evolution will necessitate significant changes in organizational structures, talent development, and strategic planning processes.
The convergence of multiple technological trends—including artificial intelligence, quantum computing, and ubiquitous connectivity—will create both unprecedented security challenges and innovative defensive capabilities.
Implementation Challenges
Technical complexity and organizational readiness remain key challenges. Organizations will need to develop comprehensive change management strategies to successfully navigate these transitions.
Regulatory uncertainty, particularly around emerging technologies like AI in security applications, will require flexible security architectures that can adapt to evolving compliance requirements.
Key Innovations to Watch
Artificial intelligence, distributed systems, and automation technologies leading innovation. Organizations should monitor these developments closely to maintain competitive advantages and effective security postures.
Strategic investments in research partnerships, technology pilots, and talent development will position forward-thinking organizations to leverage these innovations early in their development cycle.
Technical Glossary
Key technical terms and definitions to help understand the technologies discussed in this article.
Understanding the following technical concepts is essential for grasping the full implications of the security threats and defensive measures discussed in this article. These definitions provide context for both technical and non-technical readers.