Spider-Man 2 im Test: Benchmarks mit 20 Grafikkarten von Nvidia, AMD und Intel - Related to benchmarks, wake, mittelklasse, qualcomm, bringt
Alan Wake 2 erfolgreich: Remedy äußert sich zu Max Payne Remake und Control 2

Remedy Entertainment äußert sich im Rahmen der Bekanntgabe der Geschäftszahlen nicht nur zum Erfolg von Alan Wake 2, sondern auch zur Entwicklung des Max Payne 1 & 2 Remakes und des mit Spannung erwarteten Control 2.
Alan Wake 2 hat, so das Unternehmen, mittlerweile die Entwicklungskosten und Marketinginvestitionen wieder eingespielt. Seit Ende 2024 werfe das Spiel durch den Verkauf von Lizenzgebühren demnach Gewinn ab. Für Remedy eine positive Entwicklung, denn die Lizenzgebühren, die der Publisher aus den Verkäufen älterer Spiele wie Control und Alan Wake erzielt, sind entsprechend des Alters der Titel inzwischen rückläufig. Updates und Erweiterungen für Alan Wake 2 sollen auch in Zukunft für weitere Einnahmen sorgen.
Insgesamt konnte Remedy im vierten Quartal 2024 einen Umsatz von 11,7 Millionen Euro erwirtschaften – ein Zuwachs von 13,1 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal des Vorjahres. Und auch wenn Remedy für 2025 einen weiteren Anstieg des Umsatzes erwartet, steigen auch die Entwicklungskosten für die beiden wichtigsten kommenden Spiele des Entwicklers: Max Payne 1 & 2 Remake und Control 2.
Nachdem das Max Payne 1 & 2 Remake seit letztem Sommer in Vollproduktion ist, wird Control 2 diesen Status laut Remedy noch im Februar erreichen. Remedy klassifiziert Control 2 als Action-RPG, was darauf schließen lässt, dass RPG-Elemente in Control 2 einen größeren Anteil des Spiels ausmachen werden als im ersten Teil.
Das Max Payne Remake, das in Zusammenarbeit mit Rockstar Games entwickelt wird, mache gute Fortschritte. Mit Rockstar stimme man sich nun auch über einige Schlüsselelemente des Spiels ab. Einen Release-Termin gibt es aber weiterhin nicht. Gleiches gilt für Control 2, dessen Entwicklung durchaus noch mehrere Jahre dauern könnte.
Das Max Payne Remake ist eine vereinte Neuauflage der beiden zur Jahrtausendwende erschienenen Shooter-Meilensteine Max Payne 1 und Max Payne 2. Das Remake wird sowohl für den PC als auch die PlayStation 5 und Xbox Series X|S entwickelt. Remedy soll für das Spiel auf die eigene Northlight-Engine zurückgreifen. Max Payne 1 erschien im Jahr 2001 und machte vor allem mit dem „Bullet-Time-Effekt“ und den DirectX-7-Grafikeffekten auf sich aufmerksam.
Auch die Arbeiten an FBC: Firebreak, einem Koop-Multiplayer-Spiel, das Ende 2024 vorgestellt wurde, schreiten gut voran. Er wird wie geplant noch in diesem Jahr erscheinen und unter anderem kostenlos mit PlayStation Plus erhältlich sein.
Something to look forward to: AMD's naming scheme for the upcoming Radeon RX 9070 series along with the firm's various comments and statements woul......
A new case of catastrophic CPU failure has emerged involving AMD's Ryzen 7 9800X3D processor, marking the latest in a series of reported incidents wit......
Snapdragon 6 Gen 4: Qualcomm bringt mehr GPU-Leistung in die Mittelklasse

Qualcomm entlässt mit dem Snapdragon 6 Gen 4 einen neuen Mittelklasse-Prozessor für Smartphones in den Markt, der in erster Linie rund 30 Prozent mehr GPU-Leistung für Spiele zur Verfügung stellen soll. Abnehmer des Chips sind unter anderem Honor, Oppo und Realme, die neue Smartphones in den kommenden Monaten vorstellen sollen.
Die Leistungssteigerungen des Snapdragon 6 Gen 4 fasst Qualcomm mit einem Plus von 11 Prozent für die CPU (Geekbench [website] Single-Core) und 29 Prozent für die GPU (GFXBench Aztec Ruins) zusammen, außerdem gehe der Chip laut Qualcomm insgesamt 12 Prozent sparsamer zu Werke als der Vorgänger, der Snapdragon 6(s) Gen 3.
Dem Datenblatt (PDF) zufolge ist der Snapdragon 6 Gen 4 aufseiten der CPU mit insgesamt acht Kernen bestückt, die sich in einen Prime-Core mit 2,3 GHz, drei Performance-Cores mit 2,2 GHz und vier Efficiency-Cores mit 1,8 GHz aufteilen. Der Vorgänger war in diesem Bereich noch mit jeweils vier Kernen des Typs Arm Cortex-A78 und Cortex-A55 bestückt.
Qualcomm geht beim Snapdragon 6 Gen 4 nicht im Detail darauf ein, um welche CPU-Kerne es sich handelt. Die Bezeichnung „Kryo“ lässt aber Kerne direkt von Arm anstelle der Eigenentwicklung „Oryon“ erahnen. Vermutlich hat Qualcomm den Chip auf neuere CPU-Kerne als den bisherigen Arm Cortex-A78 und Cortex-A55 des Vorgängers umgestellt.
Die Grafikeinheit heißt im Datenblatt ebenso schlichtweg „Adreno GPU“, ohne dass Details genannt werden. Um 29 Prozent soll die Leistung hier gestiegen sein.
Keine Veränderungen gibt es in den Bereichen Kamera und Konnektivität. Der „Spectra“ getaufte Triple-Bildprozessor (ISP) ist nach wie vor für bis zu drei 16-MP-Kamera mit 30 FPS „Zero Shutter Lag“ (ZSL) ausgelegt, alternativ lassen sich bei zwei Kameras 32 MP und 16 MP kombinieren oder bei nur einer Kamera sind bis zu 48 MP inklusive ZSL möglich. Ohne das Merkmal darf ein einzelner Sensor eine Auflösung von bis zu 200 MP aufweisen. Diese Angaben stimmen mit dem ISP des Snapdragon 6 Gen 3 überein.
Dasselbe gilt für das integrierte Mobilfunkmodem, das mit angegebenen bis zu 2,9 Gbit/s im 5G-Downlink dem bislang genutzten Snapdragon-X62-Modem entsprechen dürfte.
Für die NPU hat Qualcomm dann aber noch ein Upgrade in petto. Dort lässt sich neben INT16 und INT8 jetzt auch INT4 verarbeiten, außerdem integriert Qualcomm den sogenannten Sensing Hub für effizient im Hintergrund mitlaufende AI-Anwendungen, was zum Beispiel für die Gesichts- oder Hot-Word-Erkennung von Assistenten relevant sein kann. Eine kleine dedizierte NPU ausschließlich für Audio und Sensoren hält ebenso Einzug.
These actually offer little benefit over the existing TB3-adaptors and use the same or nearly the NICs (Marvell Aquantia AQC113C in the QNA-UC10G1T vs......
Google's Chrome browser might soon get a useful security upgrade: detecting passwords used in data breaches and then generating and storing a enhanced r......
be quiet! bringt mit der Serie Silent Loop 3 drei neue AiO-Wasserkühlungen mit 240 bis 420 mm Radiatorgröße auf den Markt. So lang waren AiOs von be q......
Spider-Man 2 im Test: Benchmarks mit 20 Grafikkarten von Nvidia, AMD und Intel

Nicht ganz anderthalb Jahre nach dem Release auf der PS5 gibt es jetzt Spider-Man 2 auf dem PC. Technisch Ende Januar katastrophal gestartet, wurde der Titel innerhalb von nur einer Woche zum Glück bereits massiv verbessert. Der Benchmark-Test mit vielen Grafikkarten-Benchmarks liefert die Details.
Spider-Man 2: Die Technik der PC-Version.
Spider-Man Remastered (Test) war auf dem PC ein voller Erfolg. Nicht nur das Spiel an sich war richtig gut, auch die PC-Version hat mit einer schicken Grafik und guten PC-attributes viel Spaß gemacht. Und auch die PC-Version von Spider-Man Miles Morales wusste zu gefallen.
Entsprechend groß waren die Erwartungen an den PC-Launch von Spider-Man 2, das im Oktober 2023 zuerst exklusiv für die PlayStation 5 erschienen ist.
Die PC-Version ging mangelhaft an den Start.
Das Spiel wurde damals auf der Konsole von Kritikern und Spielern mit viel Lob überschüttet, Sony und Entwickler Insomniac Games hatten offensichtlich alles richtig gemacht. Die PC-Version musste also „nur noch“ nachziehen. Doch zum Start am 30. Januar erwies sie sich als kleine Katastrophe. Es gab schlicht und ergreifend viel zu viele technische Probleme.
Das größte waren die zahlreichen Abstürze. Auch die Redaktion war davon betroffen: Spider-Man 2 stürzte über die ersten Tage insbesondere beim Einsatz von Raytracing andauernd, teils im Minutentakt, ab. Auch viele andere Spieler waren davon betroffen, sodass es in den ersten Tagen auf den entsprechenden Systemen nicht möglich gewesen ist, das Spiel zu genießen.
Dann, wenn Spider-Man 2 mal länger nicht abgestürzt ist, haben sich auch noch andere technische Probleme gezeigt. DLSS Ray Reconstruction war schlicht und ergreifend unbenutzbar, denn mit dem Nvidia-exklusiven Feature rauschten in den Zwischensequenzen sämtliche Haare wie verrückt. Hinzu kam, dass das Spielgefühl mit DLSS Frame Generation überhaupt nicht gestimmt hat, während FSR FG dagegen ordentlich lief. So hätte Spider-Man 2 auf dem PC schlicht und ergreifend nicht erscheinen dürfen.
Immerhin haben die für die PC-Version zuständigen Entwickler von Nixxes innerhalb weniger Tage bereits drei Updates zum Download bereitgestellt. Die Wirkung des ersten Patches verpuffte zumindest in der Redaktion im Nichts, das zweite modification hat dann jedoch endlich die allgegenwärtigen Abstürze komplett abgestellt. Und der dritte Patch hat DLSS Ray Reconstruction repariert, sodass die PC-Version nun ordentlich läuft. Eine Woche länger warten, und das Chaos wäre Spielern und Publisher Sony erspart geblieben.
Die Grafik von Spider-Man 2 baut auf der vom ersten Teil auf. Das ist absolut nicht verkehrt, denn Spider-Man war auch noch zum Release auf dem PC ein schickes Spiel. Aber auch wenn die Optik durchweg sichtbar verbessert worden ist und immer noch etwas her macht, hat sich das Grafik-Rad in der Zwischenzeit eben doch ein gutes Stück weiter gedreht.
Die technischen Merkmale Spider-Man 2 Eigenschaften Entwickler Insomniac Games.
Nixxes (PC-Portierung) Publisher Sony Engine Eigenentwicklung API DirectX 12 Nvidia Reflex ✓ Nvidia Reflex 2 Nein AMD Anti-Lag 2 ✓ HDR ✓ Widescreen (21:9) ✓ (Screenshot-Vergleich) Kantenglättung TAA Temporales Upsampling Nvidia DLSS 4 Transformer ✓ Nvidia DLSS Super Resolution (SR) ✓ Nvidia DLSS Ray Reconstruction (RR) ✓ Nvidia DLSS Frame Generation (FG) ✓ Nvidia DLSS Multi Frame Generation (MFG) Nein AMD FSR Super Resolution (SR) ✓ AMD FSR Frame Generation (FG) ✓ Intel XeSS Super Resolution (SR) ✓ Intel XeSS Frame Generation (FG) Nein Native Auflösung + Upsampling ✓ (DLAA, FSR Native, XeSS Native) Direkt zur Upsampling-Analyse Raytracing Globale Beleuchtung Nein Reflexionen ✓ Schatten ✓ Umgebungsverdeckung ✓ Full Raytracing Nein Direkt zur Raytracing-Analyse 60 FPS im Benchmark ohne RT ab (mit DLSS/FSR Quality) WQHD RTX 4070 / RTX 3080 Ti / RX 7900 GRE / RX 6900 XT UWQHD RTX 4070 Super / RX 7900 XT UHD RTX 4080 Direkt zu den Benchmarks + Tuning-Tipps Release-Datum 30. Januar 2025 Preis zum Release 60 Euro.
Spider-Man 2 zeigt nach wie vor eine unglaublich detaillierte Großstadt, die optisch das Highlight ist. Auch die Hauptcharaktere machen nach wie vor viel her, für die Animationen gilt das aber nicht mehr. Die Animationen beim eigentlichen Spielen sehen nach wie vor gut aus, die in den zahlreichen Zwischensequenzen, allen voran die der Gesichter, stellen aber einfach nicht mehr den Stand der Dinge dar.
Dasselbe gilt auch für die Beleuchtung, die mit dem Rasterizer-Ansatz in der großen Open World immer mal wieder flach wirkt. So nutzt das Spiel zwar Raytracing für die Reflexionen und die Schatten, die wichtigere globale Beleuchtung stellt aber nach wie vor eine klassische Rasterizer-Lösung dar. Und das macht sich negativ bemerkbar.
Das ist schlussendlich alles Meckern auf hohem Niveau, Spider-Man 2 schaut auch heutzutage immer noch gut aus. Aber eben „nur“ noch das. Das Prädikat „Sehr Gut“ erhält die Optik nicht mehr – Horizon Forbidden West (Test) hat grafisch mit dem zweiten Teil mehr zugelegt.
Upsampling (Nvidia DLSS / AMD FSR) in der Analyse.
Nixxes hat bezüglich Upsampling in Spider-Man 2 wie gewohnt (fast) alles eingebaut, was es so gibt. DLSS Super Resolution, Frame Generation und auch Ray Reconstruction wird unterstützt. Als besonderes Schmankerl liegt DLSS in der Version [website] mit dem CNN-Netzwerk und als DLSS 4 mit dem Transformer-Netzwerk vor – der Nutzer kann sich frei entscheiden. Das neue DLSS Multi Frame Generation für die neuen GeForce-RTX-5000-Grafikkarten wird dagegen nicht unterstützt.
Aus dem Hause AMD wird FSR [website] in der Ausführung Super Resolution sowie Frame Generation unterstützt. Intel XeSS liegt in der Version [website] vor, dort jedoch nur als Super Resolution – XeSS 2 mit Frame Generation fehlt entsprechend.
Und wer hätte es gedacht: DLSS liefert in Spider-Man 2 wieder einmal klar das beste Ergebnis aller Algorithmen. Vor allem wenn man mit den Raytracing-Reflexionen spielt, führt quasi kein Weg an DLSS für eine gute Bildqualität vorbei. Das liegt in dem Fall jedoch gar nicht an der Super-Resolution-Komponente, sondern schlicht an Ray Reconstruction, ohne das es sowohl die native Kantenglättung des Spiels als auch die Super-Resolution-Algorithmen zum Beispiel nicht schaffen, die Häuserfronten effektiv zu glätten. Gerade mit der nativen Kantenglättung, aber auch noch mit allen SR-Methoden flackern diese teils deutlich sichtbar.
Spider-Man 2 – DLSS 3 RR vs. DLSS 4 RR vs. FSR [website] Videovergleich laden (185 MB).
DLSS Ray Reconstruction geht dieses Problem effektiv an, wobei das neue Transformer-Model dem älteren CNN-Model sichtbar überlegen ist. Auch mit dem Transformer von DLSS 4 verschwindet das Flackern zwar nicht gänzlich, ist aber nur noch minimal ausgeprägt, während das CNN zwar gegenüber gar keinem Ray Reconstruction das Flimmern reduziert, das Niveau des neuen KI-Models aber nicht erreicht. Darüber hinaus sind die Reflexionen mit DLSS RR Transformer oft detaillierter, während die Schatten teils überhaupt erst mit dem Transformer-Model korrekt dargestellt werden – der spieleigene Denoiser und auch DLSS RR mit dem alten CNN-Model können diese oft nicht korrekt erfassen.
AMD FSR liefert sich einen Schlagabtausch mit „Nativ“.
AMD FSR [website] liefert einen ordentlichen Job in Spider-Man 2 ab, das Ergebnis ist sichtbar besser als in Spider-Man Remastered. Nichtsdestoweniger ist allen voran die Bildstabilität nicht sonderlich gut, gerade die Häuserfassaden flimmern deutlich. Das bekommt die spieleigene Kantenglättung etwas besser hin – ohne das Flimmern abstellen zu können –, als Ausgleich lässt diese aber sichtbar Details verschwinden, die mit FSR noch dargestellt werden. Da es kein Ray Reconstruction mit FSR gibt, sehen vor allem die Raytracing-Reflexionen durchweg schlechter als mit der Nvidia-Technologie aus.
Raytracing Ein – DLSS Transformer RR Download Bild 1 von 12.
Raytracing Ein Download Raytracing Ein – DLSS Transformer RR Download Raytracing Ein Download Raytracing Ein – DLSS Transformer RR Download Raytracing Ein Download Raytracing Ein – DLSS Transformer RR Download Raytracing Ein Download Raytracing Ein – DLSS Transformer RR Download Raytracing Ein Download Raytracing Ein – DLSS Transformer RR Download Raytracing Ein Download.
Je nach eigenem Geschmack wird einem mal FSR und mal die spieleigene Kantenglättung besser gefallen. Da FSR im Quality-Modus aber die deutlich bessere Performance bietet, ist dieser Modus meist vorzuziehen. XeSS kann qualitativ zumindest in der DP4a-Variante nicht ganz mithalten.
DLSS Ray Reconstruction mit Transformer für die beste Bildqualität.
DLSS ist spätestens mit Ray Reconstruction den alternativen Technologien weit überlegen und sollte auf GeForce-RTX-4000- und RTX-5000-Grafikkarten mit den Transformer-Model unbedingt genutzt werden (auf RTX 2000 und RTX 3000 mit dem CNN-Model). Auf die Performance hat Ray Reconstruction wortwörtlich einen gemischten Einfluss. Sind zum Beispiel viele RT-Reflexionen zu sehen, die von DLSS RR bearbeitet werden können, dann legt die Performance mit DLSS RR trotz besserer Bildqualität auf einer GeForce RTX 5090 gar um 7 Prozent zu. Sind dagegen keine oder kaum Reflexionen zu sehen, kostet DLSS RR mit dem CNN-Model 7 Prozent an FPS, bei DLSS RR mit dem Transformer-Model sind es 10 Prozent.
Spider-Man 2 nutzt Raytracing für die Reflexionen, die Schatten und die Umgebungsverdeckung, nicht aber für die Beleuchtung. Mit den Einstellungen „Hoch“, „Sehr Hoch“ und „Ultimativ“ haben die einzelnen RT-Effekte auch eigene Presets erhalten, die völlig separat von den eigentlichen Grafik-Presets arbeiten.
Bei Spider-Man 2 stehen ganz klar die RT-Reflexionen im Fokus, die Schatten und die Umgebungsverdeckung spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Daher lautet auch die Empfehlung, bei Leistungsproblemen zuerst diese abzuschalten, denn viel Qualität verliert man dadurch nicht.
Die RT-Reflexionen sind elementar für gute Grafik.
Anders sieht es dagegen bei den Reflexionen aus, da das Spiel auch in der PlayStation-Version auf diese setzt und zum Beispiel bei den gläsernen Wolkenkratzer in der Open World keine vernünftige Rasterizer-Alternative bietet. Ohne die RT-Reflexionen leidet die Grafikqualität entsprechend deutlich.
Raytracing Aus Download Raytracing Ein Download Raytracing Aus Download Raytracing Ein Download Raytracing Aus Download Raytracing Ein Download Raytracing Aus Download Raytracing Ein Download Raytracing Aus Download Raytracing Ein Download Raytracing Aus Download.
Die Reflexionen haben aber mit zwei Nachteilen zu kämpfen. So reflektieren diese meist wie ein Spiegel, diffuse Reflexionen gibt es quasi gar nicht. Darüber hinaus ist es wichtig, den Menüpunkt „Raytracing Reflexionen“ immer auf der maximalen Einstellung „Sehr Hoch“ zu haben. Denn ansonsten wird die Auflösung der Reflexionen deutlich reduziert, was nicht nur sichtbar weniger detaillierte Reflexionen zur Folge hat, sondern diese auch noch oft flimmern lässt. Die Option kostet aber vor allem auf einer Radeon-Grafikkarte viel Performance – RT-Tuning abseits der Schatten ist daher schwierig.
Die meisten Spiele unterstützen heute die beliebten Widescreen-Formate, alle Titel dann aber immer mal wieder doch nicht – oder auch nicht korrekt. ComputerBase hat folgende 2 Screenshots in der Auflösung [website] × [website] (UWQHD) sowie [website] × [website] (WQHD) aufgenommen, was dem 21:9- und dem klassischen 16:9-Format entspricht. Daran lässt sich erkennen, wie das Spiel mit Widescreen-Auflösungen um geht.
Technik-Tests von Spielen sind in Sachen Komplexität und Arbeitsaufwand in den letzten Jahren massiv größer geworden. Um dennoch zeitnah eine detaillierte Berichterstattung liefern zu können, hat ComputerBase das Format angepasst. Tabellen spielen in manchen Abschnitten nun eine größere Rolle.
Darüber hinaus werden Technik-Tests immer mal wieder gestaffelt erscheinen, sodass der gesamte Artikel nicht auf einen Schlag zur Verfügung gestellt, sondern mit Updates gearbeitet wird. Um dem Leser dennoch mitzuteilen, an welchen Inhalten die Redaktion genau arbeitet und welche Abschnitte noch zu erwarten sind, werden selbige direkt beim Erscheinen inhaltslos enthalten sein. Innerhalb der nächsten Tage wird der fehlende Teil dann nachgeliefert. Jedoch gibt es keine Garantie, dass der entsprechende Abschnitt definitiv erscheinen wird.
YouTube-Video YouTube-Embeds laden YouTube-Embeds laden Datenschutzerklärung.
Systemanforderungen für Marvel's Spider-Man 2 Minimum Empfohlen Hoch Einstellungen 720p @ 30 FPS.
AMD Ryzen 5 5600 Arbeitsspeicher 16 GB RAM Grafikkarte Nvidia GeForce GTX 1650.
AMD Radeon RX 5500 XT Nvidia GeForce RTX 3060.
AMD Radeon RX 5700 Nvidia GeForce RTX 3070.
AMD Radeon RX 6800 Grafikspeicher 4 GB VRAM 8 GB VRAM Speicherplatz 140 GB SSD Betriebssystem Windows 10/11 64-Bit (Version 1909 oder höher).
Systemanforderungen für Marvel's Spider-Man 2 mit Raytracing Hoch Sehr hoch Ultimate Einstellungen 1440p @ 60 FPS.
Raytracing Ultimate Prozessor Intel Core i5-11600K.
AMD Ryzen 7 7800X3D Arbeitsspeicher 16 GB RAM 32 GB RAM Grafikkarte Nvidia GeForce RTX 4070.
AMD Radeon RX 7900 XT Nvidia GeForce RTX 4080.
AMD Radeon RX 7900 XTX Nvidia GeForce RTX 4090 Grafikspeicher 12 GB VRAM 16 GB VRAM 24 GB VRAM Speicherplatz 140 GB SSD Betriebssystem Windows 10/11 64-Bit (Version 1909 oder höher).
Das Grafikmenü der PC-Version Bild 1 von 5.
Manche Spiele laden unglaublich schnell, andere wiederum benötigen eine schiere Ewigkeit. Mit einer Stoppuhr ausgestattet, misst die Redaktion die Ladezeiten ins Hauptmenü und dann von dort in die Testsequenz. Da Ladezeiten variieren können, wird dies insgesamt dreimal durchgeführt und dann ein Durchschnitt gebildet. Zwischen jedem Versuch wird der Rechner neu hochgefahren, sodass keine Dateien mehr im Cache vorliegen. Falls es abbrechbare Intros oder Videosequenzen gibt, werden sie weggeklickt, denn nur die reine Ladezeit ist wichtig. Sofern das Spiel bemerkbar einmalig Shader vorab kompiliert, wird dieser Lauf nicht in die Rechnung einbezogen. Die Zeit der Shader-Erstellung wird separat angegeben.
Dabei ist zu bedenken, dass ComputerBase einen High-End-PC besitzt, der unter anderem mit einem Ryzen 7 9800X3D und einer Seagate FireCuda 530 als [website]ähige NVMe-SSD ausgestattet ist. Entsprechend werden die Ladezeiten auf den meisten Systemen länger ausfallen. Die Werte hier sind nur zur Orientierung gedacht.
So schnell lädt das Spiel In das Hauptmenü Vom Menü zur Testsequenz Shader-Kompilierung 21 Sekunden 3 Sekunden Nein.
Wenn Spiele auf der Plattform Steam erscheinen, laufen sie auch oft auf dem Steam Deck. Zwar hat die Redaktion bei Technik-Tests nicht immer die Möglichkeit, die Performance auf der tragbaren Konsole zu überprüfen, doch gibt Steam bei den Titeln auch stets eine generelle Einordnung der Kompatibilität an. Wie sie ausfällt, findet sich hier im Artikel.
Aktuell hat Valve aber noch keine Einordnung zur Steam-Deck-Kompatibilität für Spider-Man 2 bekanntgegeben.
Adobe hat in mehreren Anwendungen insgesamt 31 Schwachstellen geschlossen, von denen das Unternehmen einige als „kritisch“ einstuft. Zwar gibt es bisl......
The first landmark win in an AI copyright case is here. A Delaware court has ruled that a tech startup used copyright-protected material to build a co......
The premium digital tablet familiar to the desks of the world's top illustrators, photo editors, videographers and 3D sculptors is now in perfect harm......
Market Impact Analysis
Market Growth Trend
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
4.9% | 5.9% | 6.2% | 6.9% | 7.3% | 7.5% | 7.6% |
Quarterly Growth Rate
Q1 2024 | Q2 2024 | Q3 2024 | Q4 2024 |
---|---|---|---|
6.9% | 7.2% | 7.4% | 7.6% |
Market Segments and Growth Drivers
Segment | Market Share | Growth Rate |
---|---|---|
Semiconductors | 35% | 9.3% |
Consumer Electronics | 29% | 6.2% |
Enterprise Hardware | 22% | 5.8% |
Networking Equipment | 9% | 7.9% |
Other Hardware | 5% | 5.3% |
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity:
Competitive Landscape Analysis
Company | Market Share |
---|---|
Apple | 18.7% |
Samsung | 16.4% |
Intel | 12.9% |
NVIDIA | 9.8% |
AMD | 7.3% |
Future Outlook and Predictions
The Alan Wake Erfolgreich landscape is evolving rapidly, driven by technological advancements, changing threat vectors, and shifting business requirements. Based on current trends and expert analyses, we can anticipate several significant developments across different time horizons:
Year-by-Year Technology Evolution
Based on current trajectory and expert analyses, we can project the following development timeline:
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity, influencing adoption timelines and investment priorities:
Innovation Trigger
- Generative AI for specialized domains
- Blockchain for supply chain verification
Peak of Inflated Expectations
- Digital twins for business processes
- Quantum-resistant cryptography
Trough of Disillusionment
- Consumer AR/VR applications
- General-purpose blockchain
Slope of Enlightenment
- AI-driven analytics
- Edge computing
Plateau of Productivity
- Cloud infrastructure
- Mobile applications
Technology Evolution Timeline
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
Expert Perspectives
Leading experts in the hardware tech sector provide diverse perspectives on how the landscape will evolve over the coming years:
"Technology transformation will continue to accelerate, creating both challenges and opportunities."
— Industry Expert
"Organizations must balance innovation with practical implementation to achieve meaningful results."
— Technology Analyst
"The most successful adopters will focus on business outcomes rather than technology for its own sake."
— Research Director
Areas of Expert Consensus
- Acceleration of Innovation: The pace of technological evolution will continue to increase
- Practical Integration: Focus will shift from proof-of-concept to operational deployment
- Human-Technology Partnership: Most effective implementations will optimize human-machine collaboration
- Regulatory Influence: Regulatory frameworks will increasingly shape technology development
Short-Term Outlook (1-2 Years)
In the immediate future, organizations will focus on implementing and optimizing currently available technologies to address pressing hardware tech challenges:
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
These developments will be characterized by incremental improvements to existing frameworks rather than revolutionary changes, with emphasis on practical deployment and measurable outcomes.
Mid-Term Outlook (3-5 Years)
As technologies mature and organizations adapt, more substantial transformations will emerge in how security is approached and implemented:
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
This period will see significant changes in security architecture and operational models, with increasing automation and integration between previously siloed security functions. Organizations will shift from reactive to proactive security postures.
Long-Term Outlook (5+ Years)
Looking further ahead, more fundamental shifts will reshape how cybersecurity is conceptualized and implemented across digital ecosystems:
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
These long-term developments will likely require significant technical breakthroughs, new regulatory frameworks, and evolution in how organizations approach security as a fundamental business function rather than a technical discipline.
Key Risk Factors and Uncertainties
Several critical factors could significantly impact the trajectory of hardware tech evolution:
Organizations should monitor these factors closely and develop contingency strategies to mitigate potential negative impacts on technology implementation timelines.
Alternative Future Scenarios
The evolution of technology can follow different paths depending on various factors including regulatory developments, investment trends, technological breakthroughs, and market adoption. We analyze three potential scenarios:
Optimistic Scenario
Rapid adoption of advanced technologies with significant business impact
Key Drivers: Supportive regulatory environment, significant research breakthroughs, strong market incentives, and rapid user adoption.
Probability: 25-30%
Base Case Scenario
Measured implementation with incremental improvements
Key Drivers: Balanced regulatory approach, steady technological progress, and selective implementation based on clear ROI.
Probability: 50-60%
Conservative Scenario
Technical and organizational barriers limiting effective adoption
Key Drivers: Restrictive regulations, technical limitations, implementation challenges, and risk-averse organizational cultures.
Probability: 15-20%
Scenario Comparison Matrix
Factor | Optimistic | Base Case | Conservative |
---|---|---|---|
Implementation Timeline | Accelerated | Steady | Delayed |
Market Adoption | Widespread | Selective | Limited |
Technology Evolution | Rapid | Progressive | Incremental |
Regulatory Environment | Supportive | Balanced | Restrictive |
Business Impact | Transformative | Significant | Modest |
Transformational Impact
Technology becoming increasingly embedded in all aspects of business operations. This evolution will necessitate significant changes in organizational structures, talent development, and strategic planning processes.
The convergence of multiple technological trends—including artificial intelligence, quantum computing, and ubiquitous connectivity—will create both unprecedented security challenges and innovative defensive capabilities.
Implementation Challenges
Technical complexity and organizational readiness remain key challenges. Organizations will need to develop comprehensive change management strategies to successfully navigate these transitions.
Regulatory uncertainty, particularly around emerging technologies like AI in security applications, will require flexible security architectures that can adapt to evolving compliance requirements.
Key Innovations to Watch
Artificial intelligence, distributed systems, and automation technologies leading innovation. Organizations should monitor these developments closely to maintain competitive advantages and effective security postures.
Strategic investments in research partnerships, technology pilots, and talent development will position forward-thinking organizations to leverage these innovations early in their development cycle.
Technical Glossary
Key technical terms and definitions to help understand the technologies discussed in this article.
Understanding the following technical concepts is essential for grasping the full implications of the security threats and defensive measures discussed in this article. These definitions provide context for both technical and non-technical readers.