AMD Radeon RX 9070 (XT): Wie sind eure Eindrücke und Prognosen zu Preis und Leistung? - Related to (xt):, für, ausblick:, wie, rx
AMD Radeon RX 9070 (XT): Wie sind eure Eindrücke und Prognosen zu Preis und Leistung?

AMD Radeon RX 9070 (XT): Wie sind eure Eindrücke und Prognosen zu Preis und Leistung?
AMD hat die Radeon RX 9070 (XT) endlich offiziell vorgestellt. Wie ist eure Reaktion auf die Preise, werden die auch tatsächlich mit breiter Verfügbarkeit im Handel zu sehen sein und wie stark schätzt ihr die Leistung der beiden neuen AMD-GPUs ein? Auch die Sonntagsfrage kommt am Thema der Woche selbstredend nicht vorbei.
Radeon RX 9070 und RX 9070 XT sind endlich offiziell vorgestellt.
Nach Monaten voller Gerüchte haben sich die endgültigen Spezifikationen und AMDs Vorstellungen zur Leistung der beiden neuen Grafikkarten zwar bereits im Vorfeld des Livestreams am Freitagnachmittag manifestiert, eine nicht ganz unwichtige Variable blieb aber bis zuletzt offen: der Preis. Jetzt steht fest, dass AMD die Radeon RX 9070 für 549 US-Dollar in den Handel bringen wird, die größere RX 9070 XT startet ab 599 USD. Was das für Europa bedeutet? Vermutlich 649 Euro und 699 Euro, zumindest wäre das rechnerisch auch mit der hiesigen Umsatzsteuer locker möglich.
Tests der neuen Grafikkarten wird es nächste Woche am Mittwoch geben – in der Redaktion sind bereits ganze zehn Custom-Designs eingetroffen. Und einen Tag darauf, am 6. März, werden Radeon RX 9070 und RX 9070 XT im Handel verfügbar sein. Schon jetzt und damit unmittelbar nach dem Livestream haben sich Jan und Fabian aber ein wenig außer der Reihe zu einer kleinen wie feinen CB-Funk-Episode zusammengetan, um dem jeweils anderen den eigenen Ersteindruck kundzutun.
CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und ebenso auf Deezer. In die meisten Podcast-Player lässt sich CB-Funk außerdem via RSS einbinden: [website].
Die heutige Sonntagsfrage knüpft an die 107. Episode CB-Funk und damit AMDs Vorstellung an: Wie fällt eure erste Reaktion auf AMDs Livestream, die beiden neuen Radeon-Grafikkarten und deren Preise aus?
Eure Reaktion auf Radeon RX 9070 (XT) und die Preise.
Dementsprechend ist die erste Umfrage auch unverändert aus der Podcast-Notiz übernommen. Wer dort also bereits abgestimmt hat, wie der erste Eindruck zur Radeon RX 9070 (XT) ausfällt, kann heute direkt zur zweiten Umfrage springen.
Wie ist dein erster Eindruck der Radeon RX 9070 XT und RX 9070? Toll! AMD hat mich diesmal positiv überrascht, das sieht echt gut aus. 29,9 %.
Gut – alles sieht in etwa so aus, wie ich es erwartet habe. Ich bin damit zufrieden. 49,5 %.
Na ja, insgesamt solide Grafikkarten, ich hätte aber ehrlich gesagt mehr erwartet. 18,1 %.
Puh, das war ernüchternd. Diese Runde geht an Nvidia. 2,4 %.
Und an dieser Stelle folgt die Frage nach dem Preis. AMD hat für die kleinere Radeon RX 9070 in den USA einen UVP von 549 US-Dollar genannt, was in Euro mit hiesiger Umsatzsteuer mutmaßlich 649 Euro ergeben könnte. Was haltet ihr von diesem Preis?
Wie ist deine Reaktion zum Preis der Radeon RX 9070? Das ist ein guter Preis, günstiger als ich erwartet hatte. 17,5 %.
Der Preis geht in Ordnung, die RX 9070 ist weder per se teuer noch günstig. 50,4 %.
Ehrlich gesagt sind 549 USD und mutmaßlich 649 Euro teuer und definitiv mehr als meinerseits erwartet. 32,1 %.
Die Radeon RX 9070 XT hingegen soll 599 USD kosten, was einen UVP von rund 699 Euro realistisch erscheinen lässt. Wie fällt hier eure Reaktion aus?
Wie ist deine Reaktion zum Preis der Radeon RX 9070 XT? Das ist ein guter Preis, günstiger als ich erwartet hatte. 29,5 %.
Der Preis geht in Ordnung, die RX 9070 XT ist weder per se teuer noch günstig. 51,4 %.
Ehrlich gesagt sind 599 USD und mutmaßlich 699 Euro teuer und definitiv mehr als meinerseits erwartet. 19,1 %.
Die Frage ist allerdings und damit auch nachfolgend: Kommen diese eigenhändigen UVP-Umrechnungen hin und wird es hierzulande überhaupt einen offiziellen, direkt von AMD kommunizierten UVP geben? Was denkt ihr?
Was sind deine Gedanken zum Thema UVP? Die USD-Preise (549 USD und 599 USD MSRP) werden hierzulande gemäß UVP tatsächlich 649 Euro für die Radeon RX 9070 und 699 Euro für die RX 9070 XT ergeben. 30,4 %.
Nein, die beiden Grafikkarten werden gemäß UVP teurer als 649 und 699 Euro. 26,1 %.
Nein, die beiden Grafikkarten werden gemäß UVP günstiger als 649 und 699 Euro. 3,6 %.
Das lässt sich pauschal nicht sagen, AMD wird hierzulande einen größeren Abstand als 50 Euro zwischen den beiden Modellen setzen. 14,5 %.
Es wird gar keinen offiziellen Euro-UVP geben, zumindest nicht direkt von AMD. Die Preise werden im Endeffekt den Boardpartnern und dem Wechselkurs überlassen. 25,3 %.
Eure Einschätzungen zur Leistung der neuen Grafikkarten.
Das Thema Preis soll damit vorerst abgehakt sein. Wichtig ist aber natürlich auch, was die beiden neuen Radeon-Grafikkarten leisten werden. Mit Tests ist am kommenden Mittwoch zu rechnen, aber was glaubt ihr, wie stark oder schwach werden Radeon RX 9070 und RX 9070 XT abschneiden?
Was glaubst du, wie stark werden die beiden Grafikkarten? Radeon RX 9070 XT und RX 9070 werden die GeForce RTX 5070 Ti und RTX 5070 im Performancerating auf ComputerBase (Rasterizer) jeweils schlagen können. 28,3 %.
Die Radeon RX 9070 XT wird im Performancerating auf CB (Rasterizer) zwar hinter der GeForce RTX 5070 Ti liegen, die RX 9070 aber vor der RTX 5070. 44,1 %.
Die Radeon RX 9070 wird im Performancerating auf CB (Rasterizer) zwar hinter der GeForce RTX 5070 liegen, die RX 9070 XT aber vor der RTX 5070 Ti. 8,9 %.
Beide neuen Radeon-Grafikkarten werden ihre direkten Nvidia-Gegenspieler im Performancerating auf CB (Rasterizer) nicht schlagen können. 18,7 %.
Die Redaktion hat unvoreingenommen ein paar Prognosen zur Leistung erdacht, die zutreffen können, aber nicht unbedingt müssen. Was glaubt ihr?
Welchen dieser Prognosen stimmst du zu? Die Radeon RX 9070 wird auch mit aktivem Raytracing schneller sein als die GeForce RTX 5070. 19,2 %.
Die Radeon RX 9070 wird effizienter sein als die GeForce RTX 5070. 42,1 %.
Die Radeon RX 9070 XT wird die GeForce RTX 5070 Ti im Rasterizer-Parcours auf CB im Schnitt schlagen können. 36,2 %.
Die Radeon RX 9070 XT wird die GeForce RTX 4070 Ti Super sowohl in Rasterizer als auch mit Raytracing im Schnitt schlagen können. 51,1 %.
Die Radeon RX 9070 XT wird effizienter sein als die GeForce RTX 5070 Ti. 32,4 %.
Mit RDNA 4 wird AMD bis zum Ende des Jahres Marktanteile von Nvidia zurückerobern können. 53,9 %.
AMD wird FSR 4 tatsächlich im Laufe des Jahres für ausgewählte RDNA-3-Grafikkarten nachreichen. 44,4 %.
Die Rohleistung ist im Jahr 2025 selbstredend nur die halbe Miete, ganz gleich ob mit oder ohne Raytracing. Wichtig für das Ergebnis und die gesamte Beurteilung einer Grafikkarte ist auch das Software-Featureset und insbesondere Upsampling. Zuletzt hatte Nvidia hier ganz klar die Nase vorn, mit FSR 4 für RDNA 4 will AMD aber aufschließen. Wird das gelingen?
Was denkst du, wie gut wird FSR 4 abschneiden? Mit FSR 4 und KI-Upscaling wird AMD nicht nur zu DLSS 3 SR aufschließen, sondern direkt auch Jagd auf DLSS 4 SR mit dem neuen Transformer-Modell machen. 14,9 %.
Ich gehe davon aus, dass AMD mit FSR in etwa zu DLSS 3 SR gleichziehen wird. DLSS 4 SR wird aber wieder besser sein. 64,3 %.
Zwar wird FSR 4 deutlich besser sein als FSR 3, für die Qualität von DLSS 3 SR wird es aber in der Regel nicht reichen. 15,6 %.
Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Bildqualität von FSR 4 merklich von FSR 3 absetzen können wird. 5,2 %.
Gute Verfügbarkeit oder Desaster à la Blackwell?
Zum Abschluss dürfen vor dem Hintergrund der miserablen Verfügbarkeit und absurder Preise bei Nvidia GeForce RTX 50 Überlegungen zum Marktstart selbstredend nicht fehlen. Wie lautet eure Prognose zur Verfügbarkeit?
Wie fällt deine Prognose zum Marktstart der Radeon RX 9070 (XT) aus? Beide neuen Radeon-Grafikkarten werden von Anfang an gut, beständig und bereits zum UVP verfügbar sein. Das wird ein rundum gelungener Marktstart. 19,2 %.
Zwar wird die Verfügbarkeit viel besser als bei GeForce RTX 50 sein, Modelle zum UVP wird es aber nur kurzfristig oder vereinzelt geben. 55,0 %.
Es wird auch hier zu Lieferengpässen sowie ausverkauften Grafikkarten kommen und auch die Preise werden höher ausfallen als vom UVP suggeriert, die Lage wird aber dennoch besser sein als bei GeForce RTX 50. 20,9 %.
Ich erwarte ein Desaster à la GeForce RTX 50: Die Grafikkarten werden sofort vergriffen sein und die Preise in absurde Höhen schießen. 4,8 %.
Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwortmöglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.
Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.
Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.
Samsung erneuert die Mittelklasse-Smartphones der A-Serie mit dem Galaxy A56, A36 und A26. Dabei führt das Unternehmen für alle Modelle eine Aufwertun......
NVIDIA Upon further investigation, we've identified that an early production build of GeForce RTX 5080 GPUs were also affected by the same issue. Affe......
SR630 V4: data center powerhouse that is high-density, space-efficient, and designed to optimize performance in compact environments while delivering ......
Wochenrück- und Ausblick: Nvidia überlässt AMD die Bühne für die Radeon RX 9070 XT

Eine Woche ohne neue GeForce-RTX-50-Vorstellung gehört AMDs Radeon-Grafikkarten. Am Freitag lüftete AMD offiziell den Schleier um die aufgrund zahlreicher Leaks nicht mehr ganz so unbekannten Radeon RX 9070 XT und RX 9070 mit RDNA 4 und FSR 4.
Details zu AMD Radeon RX 9070 XT und RX 9070.
Der entsprechende Bericht zu den technischen Details der AMD Radeon RX 9070 XT & 9070 schaffte es mühelos auf den ersten Platz des dieswöchigen Rankings. Mit 599 und 549 US-Dollar nannte AMD auch eine offizielle Preisempfehlung für die beiden neuen Grafikkarten für die USA, deutsche Preise hat das Unternehmen aber noch nicht genannt. Schlägt man Steuern und den Umrechnungskurs auf, landet man jedoch voraussichtlich bei 699 Euro für die Radeon RX 9070 XT und 649 Euro für die Radeon RX 9070. Was der Handel daraus macht, wird schlussendlich aber auch von der Verfügbarkeit zum Marktstart in der nächsten Woche abhängen.
Dass unverbindliche Preisempfehlung und Marktpreis nicht immer Hand in Hand gehen und sich der ein oder andere Händler ein ordentliches Premium einstreicht, zeigen die aktuellen Preise der wenigen verfügbaren GeForce RTX 5090, RTX 5080 und RTX 5070 Ti.
10 Custom-Designs befinden sich bereits in der Redaktion.
Nächste Woche soll aber nicht nur der Marktstart der Radeons erfolgen, auch erste unabhängig Tests werden dann veröffentlicht werden. ComputerBase ist mit gleich zehn Custom-Designs vorbereitet, schiebt aufgrund der zahlreichen Neuvorstellungen und der knappen Zeit aber erneut einen Wochenenddienst ein – zumal nächste Woche auch die GeForce RTX 5070 erscheinen wird.
Dass durchaus noch Interesse an den AMD-Grafikkarten besteht und nicht jeder schon zu einer der neuen Nvidia-Grafikkarten gegriffen hat, zeigt auch der erste Platz in den Meldungen, der von vorab bekannt gewordenen Details und Hersteller-Benchmarks eingenommen wird.
An zweiter Stelle steht ein ganz besonderer Erfahrungsbericht aus der Community, denn ComputerBase-Leser Karre hat sein gebraucht gekauftes, aber leider enorm nach Rauch stinkendes Mainboard kurzerhand in die Spülmaschine gesteckt. Doch dabei gilt es einiges zu beachten, damit die Platine anschließend auch noch funktioniert.
Auf dem dritten Platz folgt Samsungs Ankündigung der ersten eigenen vollwertige [website] mit vier Lanes für Verbraucher, der Samsung 9100 Pro. Sie verdoppelt den Durchsatz des bisherigen Flaggschiffs 990 Pro auf fast 15 GB/s.
Podcasts gab es in dieser Woche gleich zwei, die sich in erster Linie mit den Grafikkartenvorstellungen von AMD und Nvidia beschäftigen. Stimmte der 106. Podcast noch auf den Showdown nächste Woche ein, wenn nämlich nicht nur die Radeons starten, sondern auch die RTX 5070 von Nvidia offiziell wird, geht der 107. Podcast auf die offizielle Vorstellung der AMD Radeon RX 9070 XT und RX 9070 ein, denn auch Jan und Fabian waren vom Preis durchaus überrascht.
Doch die nächste Woche bietet noch mehr als neue Grafikkarte, denn für ComputerBase hat an diesem Wochenende bereits der MWC 2025 in Barcelona begonnen, der auch die erste Hälfte der kommenden Woche bestimmen wird. Direkt vor Ort berichtet ComputerBase über zahlreiche Neuvorstellungen aus dem Smartphone-, Tablet- und Mobilfunkbereich.
Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag!
Welcome to the month of March and a week when almost every single new game launches on a Thursday. This week's major release is a new 5v5 FPS shooter ......
Honor has introduced a commitment to providing seven years of Android OS and security updates to its latest Magic series devices, including the Honor M......
Another Sony WH-1000XM6 leak has emerged.
Import documents suggest a launch is close.
The three colors may match the existing model.
Xiaomi 15 Ultra: Xiaomi macht das Smartphone fast zur Leica-Kamera

Xiaomi bringt das Xiaomi 15 und Xiaomi 15 Ultra zum MWC auch nach Europa, das Xiaomi 15 Pro bleibt hingegen China vorbehalten. Das Ultra kostet [website] Euro und geht „all in“ bei den Kameras und sieht bei entsprechender Farbauswahl fast wie eine Leica-Kamera aus. Das Xiaomi 15 kostet [website] Euro und bleibt vergleichsweise kompakt.
Start in Deutschland für [website] und [website] Euro.
Von dem zuvor in China vorgestellten Xiaomi 15 Ultra, 15 Pro und 15 bringt das Unternehmen heute das Einsteiger- und das Top-Modell nach Deutschland. Das Xiaomi 15 Ultra kostet [website],90 Euro mit 16 GB/512 GB oder [website],90 Euro mit 16 GB/1 TB und wird in Schwarz, Weiß und „Silver Chrome“ angeboten. Für das Xiaomi 15 Ultra wird zudem ein „Photography Kit Legend Edition“ für 199,99 Euro offeriert. Das Xiaomi 15 liegt bei 999,90 Euro mit 12 GB/256 GB oder [website],90 Euro mit 12 GB/512 GB und steht in Schwarz, Weiß. Grün und „Liquid Silver“ zur Auswahl.
Rabatte und Bundles in den ersten zwei Wochen.
Aber Xiaomi wäre nicht Xiaomi, wenn es zum Start nicht mehrere Angebote geben würde. Vom 3. bis 16. März erhalten Käufer das Ultra mit 1 TB für [website],90 Euro und gratis einen Projector L1. Den Projektor legt Xiaomi auch dem 512-GB-Modell bei, dort bleibt der Preis aber gleich, sodass 1 TB die logische Wahl bleibt. Wer ein Ultra kauft, kann den Kameragriff (Photography Kit Legend Edition) für 99,99 statt 199,99 Euro erwerben.
Auch dem 15 legt Xiaomi vom 3. bis 16. März immer den Projector L1 bei, Käufer des 512-GB-Modells erhalten zudem gratis eine Xiaomi Watch S4. Für alle Käufer gibt es außerdem vier Monate Spotify Premium und drei Monate YouTube Premium kostenlos.
Das Xiaomi 15 Ultra soll die Kooperation mit Leica auf ein neues Level heben. Bei Auswahl des zweifarbigen Modells sieht das Smartphone fast schon wie eine Leica-Kamera aus. Gegenüber dem Xiaomi 14 Ultra gibt es leichte Anpassungen der runden Kamera, die jetzt mit weniger Abstufungen in das Gehäuse integriert wurde. 5,71 mm statt zuvor 6,25 mm fügt dem „Kamera-Insel“ der regulären Bautiefe von 9,35 mm hinzu.
Xiaomi 15 Ultra (Bild: Xiaomi) Bild 1 von 33.
Quad-Kamera mit Brennweiten von 14 bis 100 mm.
In dem rückseitigen Kameramodul bringt Xiaomi vier in Kooperation mit Leica entwickelte Kameras unter, die zunächst die Brennweiten 14, 23, 70 und 100 mm abdecken. Über einen Crop des Sensors werden auf der Hauptkamera auch 28, 35 und 46 mm unterstützt, während das große Tele-Objektiv mit dieser Methode auf 200 mm wechseln kann.
Für die Hauptkamera vertraut Xiaomi auf den Sony-Bildsensor LYT-900 aus der 1-Zoll-Klasse, der 50 MP bietet und ein Pixel-Binning auf 12,5 MP für dann „3,2 μm große“ Pixel ausführt – nativ sind es 1,6 μm. Für Ultraweitwinkelfotos ist der 1/2,76" große Samsung JN5 mit ebenfalls 50 MP zuständig. Darauf folgt ein 1/2,5" großer Sony IMX858 für das Tele-Objektiv mit dreifacher Vergrößerung. Auf höhere 200 MP kommt hingegen der 1/1,4" große Samsung HP9 für das 100-mm-Objektiv.
Xiaomi 15 Ultra Photography Kit Legend Edition Xiaomi 15 Ultra Photography Kit Legend Edition (Bild: Xiaomi) Bild 1 von 6.
Xiaomi 15 Ultra Photography Kit Legend Edition (Bild: Xiaomi).
Das kleinere Xiaomi 15 kommt mit drei Kameras mit jeweils 50 MP aus. Der Hauptkamera mit 23 mm Brennweite spendiert Xiaomi den eigenen Light Fusion 900 mit einer Größe von 1/1,31" und 2,4 μm großen Pixeln. Die Ultraweitwinkelkamera mit 14 mm nutzt den Samsung JN1 mit ebenfalls 50 MP, aber ohne den Autofokus des Xiaomi 15 Ultra. Für das Zoomen steht ein 60-mm-Objektiv mit dem 1/2,76" großen Samsung JN5 zur Auswahl.
Das Xiaomi 15 soll auch diejenigen ansprechen, die etwas kleinere Smartphones vorziehen. Der Bildschirm kommt auf 6,36 Zoll mit 1200p-Auflösung, 120 Hz und bis zu [website] cd/m² in der Spitze. HDR wird in den Standards Dolby Vision und HDR10(+) unterstützt. Das Xiaomi 15 Ultra bietet praktisch identische technische Eigenschaften, allerdings auf größeren 6,73 Zoll und mit 1440p-Auflösung. Außerdem kommt mit dem Xiaomi Shield Glass [website] eine neuere Generation zum Einsatz.
Gleicher Prozessor, unterschiedliche Akkus.
Annähernd Gleichstand herrscht dann wieder unter dem Bildschirm, wo in beiden Geräte der Qualcomm Snapdragon 8 Elite verbaut wird, nur bei der RAM- und UFS-Bestückung gibt es Unterschiede. Das trifft auch die Akkus zu, hier allerdings nicht nur im Direktvergleich untereinander, sondern auch zur chinesischen Xiaomi-15-Serie.
Das 15 Ultra bietet hierzulande [website] mAh anstelle der [website] mAh in China. Das Xiaomi 15 kommt in Deutschland auf [website] statt [website] mAh. Laden lassen sich beide Smartphones mit bis zu 90 Watt über USB-C [website] oder drahtlos. Drahtlos stehen Wi-Fi 7 und Bluetooth [website] zur Auswahl, Mobilfunk kann von 2G bis 5G erfolgen, wobei der Dual-SIM-Support mit zweimal Nano-SIM, zweimal eSIM oder im Mischbetrieb ermöglicht wird.
Xiaomi liefert die Smartphones mit dem aktuellen Android 15 und der eigenen Benutzeroberfläche HyperOS [website] aus. Das Unternehmen will neue Hauptversionen des Android-Betriebssystems für die nächsten vier Jahre und monatliche Sicherheitspatches für sechs Jahre zur Verfügung stellen.
(bei Erscheinen) Android [website] Display: 6,73 Zoll, [website] × [website].
AMOLED, HDR, Xiaomi Shield Glass [website] 6,36 Zoll, [website] × [website].
AMOLED, HDR, Xiaomi Shield Glass Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner SoC: Qualcomm Snapdragon 8 Elite.
LPDDR5X Speicher: 512 / [website] GB 256 / 512 GB 1. Kamera: 50,0 MP, 4320p.
LED, f/1,62, AF, OIS 2. Kamera: 50,0 MP, f/2,20, AF 50,0 MP, f/2,20 3. Kamera: 50,0 MP, f/1,80, AF, OIS 50,0 MP, f/2,00, AF, OIS 4. Kamera: 200,0 MP, f/2,60, AF, OIS Nein 5. Kamera: Nein 1. Frontkamera: 32,0 MP, 2160p.
Display-Blitz, f/2,00 2. Frontkamera: Nein GSM: GPRS + EDGE UMTS: HSPA+.
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s LTE: Advanced Pro 5G: NSA/SA WLAN: [website] a/b/g/n/ac/ax/be.
Wi-Fi Direct Bluetooth: [website] Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS, NavIC Weitere Standards: USB-C [website], NFC SIM-Karte: Nano-SIM, Dual-SIM Akku: [website] mAh, 90,0 W.
fest verbaut, kabelloses Laden [website] mAh, 90,0 W.
fest verbaut, kabelloses Laden Größe (B×H×T): 75,3 × 161,3 × 9,35 mm 71,2 × 152,3 × 8,08 mm Schutzart: IP68 Gewicht: 226 g 191 g Preis: [website],90 € / [website],90 € 999,90 € / [website],90 €.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Xiaomi unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
I can't even begin to imagine the absurd street price a 9950X3D is going to demand in stores. , 21:26 Reply.
Honor has showcased a commitment to providing seven years of Android OS and security updates to its latest Magic series devices, including the Honor M......
Framework Desktop is a customizable [website], [website] mini PC with AI capabilities.
It has a customizable front panel, modular components, and multiple......
Market Impact Analysis
Market Growth Trend
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
4.9% | 5.9% | 6.2% | 6.9% | 7.3% | 7.5% | 7.6% |
Quarterly Growth Rate
Q1 2024 | Q2 2024 | Q3 2024 | Q4 2024 |
---|---|---|---|
6.9% | 7.2% | 7.4% | 7.6% |
Market Segments and Growth Drivers
Segment | Market Share | Growth Rate |
---|---|---|
Semiconductors | 35% | 9.3% |
Consumer Electronics | 29% | 6.2% |
Enterprise Hardware | 22% | 5.8% |
Networking Equipment | 9% | 7.9% |
Other Hardware | 5% | 5.3% |
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity:
Competitive Landscape Analysis
Company | Market Share |
---|---|
Apple | 18.7% |
Samsung | 16.4% |
Intel | 12.9% |
NVIDIA | 9.8% |
AMD | 7.3% |
Future Outlook and Predictions
The Amd and Mobile: Latest Developments landscape is evolving rapidly, driven by technological advancements, changing threat vectors, and shifting business requirements. Based on current trends and expert analyses, we can anticipate several significant developments across different time horizons:
Year-by-Year Technology Evolution
Based on current trajectory and expert analyses, we can project the following development timeline:
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity, influencing adoption timelines and investment priorities:
Innovation Trigger
- Generative AI for specialized domains
- Blockchain for supply chain verification
Peak of Inflated Expectations
- Digital twins for business processes
- Quantum-resistant cryptography
Trough of Disillusionment
- Consumer AR/VR applications
- General-purpose blockchain
Slope of Enlightenment
- AI-driven analytics
- Edge computing
Plateau of Productivity
- Cloud infrastructure
- Mobile applications
Technology Evolution Timeline
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
Expert Perspectives
Leading experts in the hardware tech sector provide diverse perspectives on how the landscape will evolve over the coming years:
"Technology transformation will continue to accelerate, creating both challenges and opportunities."
— Industry Expert
"Organizations must balance innovation with practical implementation to achieve meaningful results."
— Technology Analyst
"The most successful adopters will focus on business outcomes rather than technology for its own sake."
— Research Director
Areas of Expert Consensus
- Acceleration of Innovation: The pace of technological evolution will continue to increase
- Practical Integration: Focus will shift from proof-of-concept to operational deployment
- Human-Technology Partnership: Most effective implementations will optimize human-machine collaboration
- Regulatory Influence: Regulatory frameworks will increasingly shape technology development
Short-Term Outlook (1-2 Years)
In the immediate future, organizations will focus on implementing and optimizing currently available technologies to address pressing hardware tech challenges:
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
These developments will be characterized by incremental improvements to existing frameworks rather than revolutionary changes, with emphasis on practical deployment and measurable outcomes.
Mid-Term Outlook (3-5 Years)
As technologies mature and organizations adapt, more substantial transformations will emerge in how security is approached and implemented:
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
This period will see significant changes in security architecture and operational models, with increasing automation and integration between previously siloed security functions. Organizations will shift from reactive to proactive security postures.
Long-Term Outlook (5+ Years)
Looking further ahead, more fundamental shifts will reshape how cybersecurity is conceptualized and implemented across digital ecosystems:
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
These long-term developments will likely require significant technical breakthroughs, new regulatory frameworks, and evolution in how organizations approach security as a fundamental business function rather than a technical discipline.
Key Risk Factors and Uncertainties
Several critical factors could significantly impact the trajectory of hardware tech evolution:
Organizations should monitor these factors closely and develop contingency strategies to mitigate potential negative impacts on technology implementation timelines.
Alternative Future Scenarios
The evolution of technology can follow different paths depending on various factors including regulatory developments, investment trends, technological breakthroughs, and market adoption. We analyze three potential scenarios:
Optimistic Scenario
Rapid adoption of advanced technologies with significant business impact
Key Drivers: Supportive regulatory environment, significant research breakthroughs, strong market incentives, and rapid user adoption.
Probability: 25-30%
Base Case Scenario
Measured implementation with incremental improvements
Key Drivers: Balanced regulatory approach, steady technological progress, and selective implementation based on clear ROI.
Probability: 50-60%
Conservative Scenario
Technical and organizational barriers limiting effective adoption
Key Drivers: Restrictive regulations, technical limitations, implementation challenges, and risk-averse organizational cultures.
Probability: 15-20%
Scenario Comparison Matrix
Factor | Optimistic | Base Case | Conservative |
---|---|---|---|
Implementation Timeline | Accelerated | Steady | Delayed |
Market Adoption | Widespread | Selective | Limited |
Technology Evolution | Rapid | Progressive | Incremental |
Regulatory Environment | Supportive | Balanced | Restrictive |
Business Impact | Transformative | Significant | Modest |
Transformational Impact
Technology becoming increasingly embedded in all aspects of business operations. This evolution will necessitate significant changes in organizational structures, talent development, and strategic planning processes.
The convergence of multiple technological trends—including artificial intelligence, quantum computing, and ubiquitous connectivity—will create both unprecedented security challenges and innovative defensive capabilities.
Implementation Challenges
Technical complexity and organizational readiness remain key challenges. Organizations will need to develop comprehensive change management strategies to successfully navigate these transitions.
Regulatory uncertainty, particularly around emerging technologies like AI in security applications, will require flexible security architectures that can adapt to evolving compliance requirements.
Key Innovations to Watch
Artificial intelligence, distributed systems, and automation technologies leading innovation. Organizations should monitor these developments closely to maintain competitive advantages and effective security postures.
Strategic investments in research partnerships, technology pilots, and talent development will position forward-thinking organizations to leverage these innovations early in their development cycle.
Technical Glossary
Key technical terms and definitions to help understand the technologies discussed in this article.
Understanding the following technical concepts is essential for grasping the full implications of the technologies discussed in this article. These definitions provide context for both technical and non-technical readers.