Blackwell RTX PRO 6000: Leadtek bestätigt Workstation-Grafikkarte mit 24.064 CUDA-Kernen - Related to ihr, nvidia, geforce, leadtek, 5070
AMD Radeon RX 9070 (XT): Wie gefallen euch die neuen Grafikkarten und kauft ihr eine?

AMD Radeon RX 9070 (XT): Wie gefallen euch die neuen Grafikkarten und kauft ihr eine?
Haben RDNA 4 und FSR 4 euch positiv überraschen können, hat AMD oder Nvidia den GPU-Showdown in der oberen Mittelklasse gewonnen und habt ihr im Jahr 2025 schon eine der neuen Grafikkarten gekauft? Die heutige Sonntagsfrage fragt einmal mehr nach eurer Meinung zum aktuellen Grafikkarten-Markt.
In der ComputerBase-Redaktion neigt sich eine sehr ereignisreiche Woche ihrem Ende zu, tagelang und auch übers Wochenende glühten die PCIe-Slots im Benchmark-Fieber. Das Ergebnis sind umfangreiche Tests zur GeForce RTX 5070 (Test), den beiden neuen AMD-Grafikkarten, Radeon RX 9070 und RX 9070 XT (Test) sowie einem anschaulichen Upsampling-Vergleich zwischen AMDs neuem KI-Upscaling FSR 4 und dem alten FSR [website] auf der einen und Nvidias DLSS 3 sowie DLSS 4 Super Resolution auf der anderen Seite. Und außerdem gibt es Vergleichstests zu fünf Custom-Designs der Radeon RX 9070 XT sowie ebenso fünf Custom-Designs der RX 9070 – was ein Test-Marathon.
In der aktuellen Episode des ComputerBase-Podcasts liegt der Fokus klar auf den AMD-Neuheiten; die GeForce RTX 5070 wird mit 10 Jahre alten 12 GB Grafikspeicher für langweilig befunden und rasch abgehakt: Stillstand mit zu wenig Speicher zum de facto höheren Preis weiß Jan und Fabian nicht zu begeistern.
Anders bei RDNA 4 und FSR 4. AMD übertrumpft Nvidia in absoluten Zahlen zwar nur bei der Energieeffizienz, vom Standpunkt RDNA 3 ausgehend liefert der Hersteller aber eine kleine Revolution und zwei in Summe empfehlenswerte Grafikkarten mit endlich auch konkurrenzfähigem Software-Part. Aber was haltet ihr von den zahlreichen Neuvorstellungen der vergangenen Woche und insbesondere dem Radeon-Aufgebot? Einmal mehr widmet sich die Sonntagsfrage dem Thema Grafikkarten. Nächste Woche ist dann aber wieder etwas anderes an der Reihe – versprochen!
Wie kommt die Radeon RX 9070 (XT) in der Community an?
Schon vor dem ursprünglich einmal geplanten Marktstart der ersten RDNA-4-Grafikkarten im Januar 2025 schossen die Gerüchte wie Pilze aus dem Boden, in den letzten zwei Monaten wiederum verging dann kaum ein Tag ohne neues Informationshäppchen. Entsprechend schwer war es, an den am Mittwoch endlich erschienenen Test der Radeon RX 9070 und RX 9070 XT mit AMD FSR 4 ganz ohne Erwartungen heranzugehen. Was denkt ihr mit einigen Tagen Abstand: Konnte AMD eure Erwartungen erfüllen oder gar übertreffen? Oder wart ihr am Ende enttäuscht?
Hat AMD dich mit RDNA 4 und FSR 4 positiv überrascht? Ja, in Summe schneiden Radeon RX 9070 (XT) und FSR 4 besser ab, als ich erwartet hatte. 77,4 %.
Na ja, eigentlich nicht. Beides entspricht in etwa meinen Erwartungen. 19,4 %.
Nein, ganz im Gegenteil – ich hatte mir mehr erhofft. 3,2 %.
AMD hat mit den beiden neuen Grafikkarten in vielen Bereichen große Verbesserungen gebracht, zu Nvidia aufgeschlossen oder die Konkurrenz sogar überholt. Welche der maßgeblichen Neuerungen ist für euch die wichtigste?
Was ist deiner Meinung nach die wichtigste Neuerung mit Radeon RX 9000? Die Leistungszuwächse im Allgemeinen 21,5 %.
Die Effizienz in Desktop- und „Idle“-Szenarien 10,6 %.
etwas ganz anderes, siehe meinen Kommentar im Forum 0,4 %.
Vor dem Hintergrund miserabler Verfügbarkeit und absurder Preise bei GeForce RTX 50 ist die Beurteilung der Technik und Leistung neuer Grafikkarten nur die halbe Miete. Ebenso wichtig ist der Blick in den Handel: Sind die neuen Modelle tatsächlich verfügbar, bestenfalls zu akzeptablen Preisen? Was ist euer Eindruck, wie lief der Marktstart der Radeon RX 9070 und RX 9070 XT ab?
Wie ist dein Eindruck vom Marktstart der Radeon RX 9070 (XT)? Das war ein rundum gelungener Marktstart, ich habe daran nichts auszusetzen. 10,3 %.
In Anbetracht der Umstände und meiner Erwartungen lief es eigentlich ziemlich gut. 38,0 %.
Na ja, von einem tollen Marktstart kann auch hier keine Rede sein, besser als bei Nvidia mit GeForce RTX 50 sieht es aber allemal aus. 45,3 %.
Puh, das ist im Endeffekt nicht weniger katastrophal als bei GeForce RTX 50. 6,4 %.
AMD oder Nvidia, welche Grafikkarte würdet ihr empfehlen?
Mit Blick auf die aktuellen Marktpreise lässt sich die Frage formulieren, zu welcher Grafikkarte in den von AMD jeweils bedienten Leistungsklassen ihr raten würdet – beispielsweise einem Freund, der einen neuen PC bauen möchte. Zunächst geht es um die „normale“ 70er-Klasse, ohne Ti- oder XT-Suffix.
Über die vergangenen beiden Tage wurde die GeForce RTX 5070 laut ComputerBase-Bot für durchschnittlich 820 Euro angeboten (Median), bei der Radeon RX 9070 lag der Preis im Mittel bei 730 Euro. Zu welchem Modell würdet ihr zu diesen Preisen raten?
Welche der beiden Grafikkarten würdest du empfehlen? Die Nvidia GeForce RTX 5070 – 820 Euro (Median Freitag + Samstag) 6,4 %.
Die AMD Radeon RX 9070 – 730 Euro (Median Freitag + Samstag) 93,6 %.
Die gleiche Frage lässt sich auch für die GeForce RTX 5070 Ti und die Radeon RX 9070 XT stellen. Erstere wurde in den letzten beiden Tagen laut Bot für durchschnittlich [website] Euro angeboten, während zumindest die Hälfte der gelisteten RX 9070 XT für weniger als 850 Euro gelistet wurde.
Welche der beiden Grafikkarten würdest du empfehlen? Die Nvidia GeForce RTX 5070 Ti – [website] Euro (Median Freitag + Samstag) 8,3 %.
Die AMD Radeon RX 9070 XT – 850 Euro (Median Freitag + Samstag) 91,7 %.
Habt ihr eine neue (Radeon-) Grafikkarte gekauft?
Der Marktstart ist gerade erst erfolgt, angesichts des überwältigenden Aufrufe des Artikels zum Verfügbarkeits-Bots zu Radeon RX 9070 (XT) ist nichtsdestoweniger davon auszugehen, dass viele Leser bereits zugeschlagen haben.
Hast du bei den Radeon-Neuheiten zugeschlagen? Ja, ich habe eine Radeon RX 9070 gekauft. 3,5 %.
Eigentlich wollte ich eine Radeon RX 9070 kaufen, habe aber mein Wunsch-Modell beziehungsweise ein Modell zum UVP nicht bekommen. 5,9 %.
Ja, ich habe eine Radeon RX 9070 XT gekauft. 7,6 %.
Eigentlich wollte ich eine Radeon RX 9070 XT kaufen, habe aber mein Wunsch-Modell beziehungsweise ein Modell zum UVP nicht bekommen. 18,5 %.
Mit inzwischen einigen Wochen Abstand zu den ersten Grafikkarten-Neuheiten des Jahres lässt sich zudem erneut die Frage stellen, inwiefern die Community bei den größeren GeForce-Modellen zugeschlagen hat.
Hast du 2025 eine der neuen Grafikkarten gekauft? Ja, die GeForce RTX 5090. 1,3 %.
Nein, ich habe habe dieses Jahr eine ältere Grafikkarte gekauft. 3,2 %.
Nein – eigentlich hatte ich Interesse, das hab' ich aber verloren. 18,1 %.
Nein, ich will und wollte 2025 keine neue Grafikkarte kaufen. 40,5 %.
Wer gerne eine neue Grafikkarte kaufen will, wird auf ComputerBase für ausgewählte Händler in Echtzeit über Verfügbarkeit und Preise informiert:
Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwortmöglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.
Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.
Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.
ComputerBase hat mehr als 50 Grafikkarten, darunter die GeForce RTX 5090, 4090 und die Radeon RX 7900 XTX, im 3DMark Steel Speed Way getestet. Mit der......
Looking for a different day? A new Quordle puzzle appears at midnight each day for your time zone – which means that some people are always playing 't......
Memorizing all of the past Wordle answers is nearly impossible – after all, there have now been more than 1,300 of them. But knowing what's gone befor......
Blackwell RTX PRO 6000: Leadtek bestätigt Workstation-Grafikkarte mit 24.064 CUDA-Kernen

Die Nvidia RTX Pro 6000 Blackwell kommt, daran besteht jetzt kein Zweifel mehr, denn der Hersteller Leadtek hat die neue Serie samt weiteren Eckdaten schon auf seinen Webseiten verraten. VideoCardz liefert erste Bilder.
Eine Google-Suche führte zu den Produktseiten der Workstation-Grafikkarten von Leadtek. Im Quelltext findet sich noch immer der folgende Eintrag:
Damit ist nicht nur der neue Name „RTX Pro“ bestätigt. Die RTX Pro 6000 Blackwell verfügt demnach über [website] FP32-ALUs. Das bedeutet, dass hier 188 SMs der GB202-GPU aktiv sind, während es bei der GeForce RTX 5090 (sofern nicht defekt) deren 170 für [website] FP32-ALUs sind.
X An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von X, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden. X-Embeds laden NVIDIA RTX PRO™ 6000 Blackwell Workstation Edition.
- 600W [website] [website] — 포시포시 (@harukaze5719) March 8, 2025 X-Embeds laden Datenschutzerklärung.
Dreimal so viel Speicher wie die RTX 5090.
Der GDDR7-Speicher ist mit 96 GB gleich dreimal so groß wie bei der RTX 5090 und unterstützt eine Fehlerkorrektur (ECC). Die Speicherchips sollen je 24 Gbit (3 GB) fassen. Somit wären 32 GDDR7-Chips verbaut. Zu den Taktraten liegen weder zur GPU noch zum Speicher Angaben vor.
Mit 600 Watt liegt die TDP noch einmal 25 Watt höher als bei der GeForce RTX 5090. Der Einsatz eines 12V-2×6-Anschlusses ist sehr wahrscheinlich. Die Fotos, die das mutmaßliche Design der RTX Pro 6000 Blackwell zeigen, liefern allerdings nur einen Blick auf die vier DisplayPorts.
Nvidia RTX Pro 6000 Blackwell (Bild: VideoCardz).
Die Vorstellung einer neuen Profi-GPU-Serie würde perfekt zur Entwicklerkonferenz Nvidia GTC 2025 passen, die vom 17. März bis zum 21. März 2025 in Kalifornien stattfindet. Die Hausmesse hatte Nvidia auch genutzt, um die RTX 6000 Ada offiziell vorzustellen.
It's time for your guide to today's Wordle answer, featuring my commentary on the latest puzzle, plus a selection of hints designed to help you keep y......
For Gaming & Streaming: Experience powerful positional audio with Razer TriForce 40 mm drivers and clear communication with the Razer HyperClear Cardi......
Mit dem Release der RX 9070 (XT) Grafikkarten treten diese auch in ersten Benchmarks unter Linux an. Open-Source-Treiberpflege lässt über 10 Jahre alt......
Wochenrück- und Ausblick: AMD Radeon RX 9070 (XT) vs. Nvidia GeForce RTX 5070 (Ti)

Wenig überraschend hat es der erste Artikel zu AMDs neuer GPU-Architektur RDNA 4 vor den vierten Artikel zu einer Grafikkarte mit Nvidias neuer Architektur Blackwell in den Artikel-Charts gebracht: Am Test von AMD Radeon RX 9070 XT und RX 9070 war kein Vorbeikommen. RX 9070 (XT) vs. RTX 5070 (Ti) hießen die Duelle der Woche.
Umso besser, dass AMD mit den ersten beiden RDNA-4-Grafikkarten und FSR 4 (Test) auch abgeliefert hat – mehr, als man zuletzt mit kritischem Blick auf den „Hype Train“ erwarten durfte.
Entsprechend hoch war auch das Interesse an den ersten beiden Custom-Design-Tests, in deren Rahmen bereits zehn verschiedene Design von Partnern (AIB) verglichen wurden. Aber davor kam der Test der GeForce RTX 5070 ins Ziel.
Selten eindeutiger präsentierten sich die News-Charts, aber gegen die Aufrufe auf den Radeon-RX-9000-Verfügbarkeits-Check hatte kein Inhalt auch nur im Ansatz eine Chance. Auch der RTX-5000-Verfügbarkeits-Check ist weiterhin stark frequentiert, aber zu alt für einen Auftritt in der Übersicht.
Im Podcast der Woche lag der Fokus natürlich auch auf den AMD-Neuheiten; die GeForce RTX 5070 wird mit 10 Jahre alten 12 GB Grafikspeicher für langweilig befunden und rasch abgehakt: Stillstand mit zu wenig Speicher zum de facto höheren Preis wussten Jan und Fabian – wie die meisten versierten Gamer – nicht zu begeistern.
Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag!
Dynabook Portégé Z40L-N offers customizable configurations and extended warranties.
Microsoft Secured-core PC integrates chip-to-cloud security for bu......
lexluthermiester Perhaps. Let's be honest, it would trivial to also do HD character models and give the user the option to switch between them. Otherw......
AMD Radeon RX 9070 (XT): Wie gefallen euch die neuen Grafikkarten und kauft ihr eine?
Haben RDNA 4 und FSR 4 euch positiv überraschen können, hat AMD......
Market Impact Analysis
Market Growth Trend
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
4.9% | 5.9% | 6.2% | 6.9% | 7.3% | 7.5% | 7.6% |
Quarterly Growth Rate
Q1 2024 | Q2 2024 | Q3 2024 | Q4 2024 |
---|---|---|---|
6.9% | 7.2% | 7.4% | 7.6% |
Market Segments and Growth Drivers
Segment | Market Share | Growth Rate |
---|---|---|
Semiconductors | 35% | 9.3% |
Consumer Electronics | 29% | 6.2% |
Enterprise Hardware | 22% | 5.8% |
Networking Equipment | 9% | 7.9% |
Other Hardware | 5% | 5.3% |
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity:
Competitive Landscape Analysis
Company | Market Share |
---|---|
Apple | 18.7% |
Samsung | 16.4% |
Intel | 12.9% |
NVIDIA | 9.8% |
AMD | 7.3% |
Future Outlook and Predictions
The Radeon 9070 Gefallen landscape is evolving rapidly, driven by technological advancements, changing threat vectors, and shifting business requirements. Based on current trends and expert analyses, we can anticipate several significant developments across different time horizons:
Year-by-Year Technology Evolution
Based on current trajectory and expert analyses, we can project the following development timeline:
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity, influencing adoption timelines and investment priorities:
Innovation Trigger
- Generative AI for specialized domains
- Blockchain for supply chain verification
Peak of Inflated Expectations
- Digital twins for business processes
- Quantum-resistant cryptography
Trough of Disillusionment
- Consumer AR/VR applications
- General-purpose blockchain
Slope of Enlightenment
- AI-driven analytics
- Edge computing
Plateau of Productivity
- Cloud infrastructure
- Mobile applications
Technology Evolution Timeline
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
Expert Perspectives
Leading experts in the hardware tech sector provide diverse perspectives on how the landscape will evolve over the coming years:
"Technology transformation will continue to accelerate, creating both challenges and opportunities."
— Industry Expert
"Organizations must balance innovation with practical implementation to achieve meaningful results."
— Technology Analyst
"The most successful adopters will focus on business outcomes rather than technology for its own sake."
— Research Director
Areas of Expert Consensus
- Acceleration of Innovation: The pace of technological evolution will continue to increase
- Practical Integration: Focus will shift from proof-of-concept to operational deployment
- Human-Technology Partnership: Most effective implementations will optimize human-machine collaboration
- Regulatory Influence: Regulatory frameworks will increasingly shape technology development
Short-Term Outlook (1-2 Years)
In the immediate future, organizations will focus on implementing and optimizing currently available technologies to address pressing hardware tech challenges:
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
These developments will be characterized by incremental improvements to existing frameworks rather than revolutionary changes, with emphasis on practical deployment and measurable outcomes.
Mid-Term Outlook (3-5 Years)
As technologies mature and organizations adapt, more substantial transformations will emerge in how security is approached and implemented:
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
This period will see significant changes in security architecture and operational models, with increasing automation and integration between previously siloed security functions. Organizations will shift from reactive to proactive security postures.
Long-Term Outlook (5+ Years)
Looking further ahead, more fundamental shifts will reshape how cybersecurity is conceptualized and implemented across digital ecosystems:
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
These long-term developments will likely require significant technical breakthroughs, new regulatory frameworks, and evolution in how organizations approach security as a fundamental business function rather than a technical discipline.
Key Risk Factors and Uncertainties
Several critical factors could significantly impact the trajectory of hardware tech evolution:
Organizations should monitor these factors closely and develop contingency strategies to mitigate potential negative impacts on technology implementation timelines.
Alternative Future Scenarios
The evolution of technology can follow different paths depending on various factors including regulatory developments, investment trends, technological breakthroughs, and market adoption. We analyze three potential scenarios:
Optimistic Scenario
Rapid adoption of advanced technologies with significant business impact
Key Drivers: Supportive regulatory environment, significant research breakthroughs, strong market incentives, and rapid user adoption.
Probability: 25-30%
Base Case Scenario
Measured implementation with incremental improvements
Key Drivers: Balanced regulatory approach, steady technological progress, and selective implementation based on clear ROI.
Probability: 50-60%
Conservative Scenario
Technical and organizational barriers limiting effective adoption
Key Drivers: Restrictive regulations, technical limitations, implementation challenges, and risk-averse organizational cultures.
Probability: 15-20%
Scenario Comparison Matrix
Factor | Optimistic | Base Case | Conservative |
---|---|---|---|
Implementation Timeline | Accelerated | Steady | Delayed |
Market Adoption | Widespread | Selective | Limited |
Technology Evolution | Rapid | Progressive | Incremental |
Regulatory Environment | Supportive | Balanced | Restrictive |
Business Impact | Transformative | Significant | Modest |
Transformational Impact
Technology becoming increasingly embedded in all aspects of business operations. This evolution will necessitate significant changes in organizational structures, talent development, and strategic planning processes.
The convergence of multiple technological trends—including artificial intelligence, quantum computing, and ubiquitous connectivity—will create both unprecedented security challenges and innovative defensive capabilities.
Implementation Challenges
Technical complexity and organizational readiness remain key challenges. Organizations will need to develop comprehensive change management strategies to successfully navigate these transitions.
Regulatory uncertainty, particularly around emerging technologies like AI in security applications, will require flexible security architectures that can adapt to evolving compliance requirements.
Key Innovations to Watch
Artificial intelligence, distributed systems, and automation technologies leading innovation. Organizations should monitor these developments closely to maintain competitive advantages and effective security postures.
Strategic investments in research partnerships, technology pilots, and talent development will position forward-thinking organizations to leverage these innovations early in their development cycle.
Technical Glossary
Key technical terms and definitions to help understand the technologies discussed in this article.
Understanding the following technical concepts is essential for grasping the full implications of the security threats and defensive measures discussed in this article. These definitions provide context for both technical and non-technical readers.