RTX 5080/5090 Aorus Master: Gigabyte macht den 4. Lüfter zur optisch fragwürdigen Option - Related to koop-gruselspiel:, gigabyte, optisch, faltbares, option
4,2 mm: Oppo bereitet extrem dünnes faltbares Find N5 vor

Bei Oppo steht für den 20. Februar die Ankündigung des faltbaren Smartphones Find N5 an, das sich mit einer kolportierten Bautiefe von lediglich 4,2 mm im geöffneten Zustand anschickt. Das bis dato dünnste faltbare Smartphone zu werden. Das Find N5 könnte später auch die Basis für den Nachfolger des OnePlus Open bilden.
Die Keynote für den laut Oppo „globalen Launch“ hat der Hersteller für 12 Uhr mittags deutscher Zeit am 20. Februar angesetzt. Vorgestellt wird das Smartphone allerdings in Singapur. Asien dürfte zum Start auch der auserkorene Markt des Find N5 sein. Noch bietet Oppo offiziell in Deutschland weiterhin keine Smartphones oder andere Produkte mehr an, obwohl sie auch hierzulande wieder angeboten werden dürften. Das Find X8 Pro (Test) soll aber in Kürze wieder den Anfang machen und das Comeback auf dem deutschen Markt einläuten.
Über das offizielle X-Konto von Oppo sowie Beiträge durch Oppos Chief Product Officer Pete Lau ist bereits im Ansatz zu erkennen. Wie dünn das faltbare Smartphone baut und welche weiteren Eigenschaften es bieten wird. Gerüchten zufolge soll eine Hälfte des Smartphones im geöffneten Zustand lediglich 4,2 mm messen, insgesamt ist somit von einer Bautiefe von bestenfalls ab 8,4 mm auszugehen – Kameras ausgenommen.
Damit würde das Find N5 noch einen Hauch dünner bauen als das Honor V3. Das je nach Material der Rückseite auf 4,35 oder 4,4 mm kommt. Geschlossen misst das Honor-Smartphone 9,2 oder 9,3 mm. Dünner baut aktuell nur das Huawei Mate XT (Hands-on), das an dünnster Stelle lediglich 3,6 mm erreicht. Das Mate XT ist allerdings ein zweimal faltbares Smartphone und baut dementsprechend pro Element etwas schlanker.
Bereits von offizieller Seite bestätigt ist die IPX9-Zertifizierung. Sodass das Find N5 auch einen Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung bietet. Einen Schutz gegen das Eindringen von Staub scheint es der Angabe zufolge aber nicht zu geben, während zum Beispiel Samsung beim Galaxy Z Fold 6 (Test) auf den Standard IP48 setzt, sodass feste Fremdkörper mit einem Durchmesser ≥ 1,0 mm und ein Schutz gegen dauerndes Untertauchen geboten werden.
X An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von X. Der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden. X-Embeds laden IPX6 ✅ IPX8 ✅ IPX9 ✅.
Immensely durable, rain or shine. #OPPOFindN5 — Pete Lau (@PeteLau) February 7, 2025 X-Embeds laden Datenschutzerklärung.
Apropos Samsung: Das Galaxy Z Fold 6 dient Oppo auch für einen Vergleich zum eigenen Find N5, mit dem gezeigt werden soll. Dass kaum noch eine Falz in dem Panel zu erkennen ist. Schräg von der Seite betrachtet ist dieser aber auch bei Oppo zu sehen.
X An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von X. Der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden. X-Embeds laden No crease detected 🔍 Well, not on the #OPPOFindN5 😉 — Pete Lau (@PeteLau) February 6. 2025 X-Embeds laden Datenschutzerklärung.
Snapdragon 8 Elite mit einem P-Kern weniger.
Auf technischer Seite soll der Snapdragon 8 Elite in einer Neuauflage mit noch fünf anstelle von sechs Performance-Kernen zum Einsatz kommen. Der Snapdragon 8 Elite setzt sich üblicherweise aus zwei Prime- und sechs Performance-Kernen auf Basis des Oryon-2-Cores zusammen. Im Find N5 soll einer der Performance-Kerne wegfallen.
What just happened? Not long after Meta agreed to pay Donald Trump $25 million to settle a lawsuit over his suspension from the platform following the...
Table of Contents Table of Contents HP Color LaserJet Pro 4301fdw Canon imageClass MF653Cdw HP Color LaserJet Pro MFP 3301fdw Brother HL-L3295CDW Cano...
Table of Contents Table of Contents By the numbers Insane efficiency Intel needed a win.
It feels cliche at this point, but. It’s true. Intel can’t cat...
Koop-Gruselspiel: Entwickler von Phasmophobia zeigen Roadmap für 2025

Mit Phasmophobia gelang dem Indie-Studio Kinetic Games ein Überraschungserfolg. Mittlerweile wurde das Geisterjäger-Spiel über alle Plattformen hinweg über 22 Millionen Mal verkauft. Die Entwickler zeigen in ihrer Roadmap für 2025 jetzt, wie es dieses Jahr weitergeht.
Ganz oben auf der Agenda stehen für dieses Jahr das überarbeitete Journal. In dem die Hinweise auf die Geister gesammelt werden. Unter dem Reiter „Medien“ werden Fotos, Videos und Tonaufnahmen mit dem neuen „Sound Recorder“ hinterlegt. Details zu diesem bereits länger geplanten Chronicle-improvement liefert eine Developer Preview.
Roadmap für Phasmophobia 2025 (Bild: Kinetic Games).
Das zweite „Major enhancement“ betrifft die Geisterjäger selbst. Die Charaktermodelle sollen aufgehübscht und deren anfangs hölzerne Animationen verbessert werden. Vollständige Anpassungsmöglichkeiten für die Spielfiguren sind aber erst für 2026 geplant.
Das überarbeitete Journal (Bild: Kinetic Games) Das überarbeitete Journal (Bild: Kinetic Games) Der neue Sound Recorder (Bild: Kinetic Games).
Noch sehr bedeckt geben sich die Entwickler bei den Informationen zur „brandneuen Map“. Diese soll eher klein ausfallen, ähnlich wie die einzelnen Spukhäuser und sich an einem Ort befinden, „der sich von allem unterscheidet. Was wir bisher in Phasmophobia gemacht haben“. Mehr darüber wollen die Entwickler aber erst später in diesem Jahr verraten. Generell sollen künftige Maps relativ klein ausfallen, damit es häufiger neue Orte im Spiel geben kann.
Screenshots vom überarbeiteten Bleasdale Farmhouse (Bild: Kinetic Games) Bild 1 von 5.
Screenshots vom überarbeiteten Bleasdale Farmhouse (Bild: Kinetic Games).
Zusätzlich sollen drei bestehende Maps in diesem Jahr aktualisiert werden. Den Anfang mache im März das Bleasdale Farmhouse. Später folgen neue Fassungen des Grafton Farmhouse und von 6 Tanglewood Drive. Versprochen werden jeweils neue Assets, Animationen und mehr Details. Am grundlegenden Aufbau soll sich nichts ändern. Ein Screenshot zeigt den neuen Look des Bleasdale Farmhouse.
Nachdem die saisonalen Events bei den Spielern gut ankamen, will Kinetic Games diese Idee weiterführen. Erstmals ist ein Halloween-Event geplant, das Oster-Event wird überarbeitet und zu Weihnachten gilt es erneut dem Krampus zu entkommen.
Fans, die sich auf neue Geister und Schockmomente freuen. Müssen allerdings noch länger warten. Denn das bereits seit Jahren diesbezüglich geplante revision „Horror “, wird jetzt auf 2026 datiert. Unter anderem sind neue Geistermodelle, Geister-Events, Todesanimationen und Grusel-Sounds geplant.
Dass sich derlei Updates verspätet haben. Dürfte primär an den Arbeiten zur Portierung auf Spielkonsolen liegen. Diese sind aber nun abgeschlossen und das auf dem PC groß gewordene Phasmophobia ist seit Ende Oktober 2024 auch auf PlayStation 5 und Xbox Series X|S erhältlich.
Im Herbst 2020 stürmte Phasmophobia im Early Access die Gameplay-Streaming-Listen auf Twitch und YouTube und ergatterte bei den Game Awards 2020 den Titel des „Best Debut Game“. Das Erstlingswerk des seinerzeit völlig unbekannten Studios Kinetic Games brachte nämlich innovative und vor allem gruselige Spielmechanik auf den Plan. Die durch Schreckmomente für Unterhaltung sorgt. In der Manier von Geisterjägern werden bis zu vier Spieler im Koop-Modus in verlassene Spukhäuser geschickt, um dort dem unheimlichen Treiben auf den Grund zu gehen.
Das alles geschieht ganz ohne Waffen oder Fallen, denn es gilt lediglich über detektivische Hinweise den Geist und seinen Typus zu entlarven. Ohne dabei von ihm erwischt zu werden. Dass Spieler dabei per Spracherkennung mit dem Geist kommunizieren können, gehört zu den besagten Innovationen. Ein vergleichbares Spiel gab es seinerzeit noch nicht, inzwischen aber einige Nachahmer.
TSMC is set to hold its inaugural board meeting on US soil on February 12—a strategic decision influenced by potential reciprocal tariffs outlined by ...
If you're looking for a Super Bowl LIX game recap. You've tapped the wrong link. I want to talk about this year's Super Bowl ads, or more specifically...
NVIDIA's high-TDP flagship GPU, the GeForce RTX 5090. Appears to cause additional headaches for customers, not including the high power bill. as reported by...
RTX 5080/5090 Aorus Master: Gigabyte macht den 4. Lüfter zur optisch fragwürdigen Option

Mit Nvidias neuer Grafikkartengeneration hält die (Un)Sitte Einzug, dass manches Custom-Modell sogar über vier Lüfter verfügt. Auch bei Gigabyte ist dies möglich, allerdings nicht ab Werk montiert, sondern lediglich als Option aus der Packungsbeilage. Das kann auch optisch gefallen, muss es aber nicht.
Gigabyte legt den Grafikkarten der Serien GeForce RTX 5080 Aorus Master und GeForce RTX 5090 Aorus Master den besagten vierten Lüfter bei. Laut Abbildungen wirkt er wie ein handelsüblicher Gehäuselüfter der 120-mm-Klasse. Der bei Bedarf zusätzlich zu den drei vorhandenen Lüftern auf der Rückseite der Grafikkarte montiert wird. Das sorgt für weiteren Durchzug und potenziell eine bessere Kühlleistung. Gigabyte schreibt dazu:
Der verlängerte Kühlkörper lässt die Luft durch und leitet die Wärme effektiv ab. Ein mitgelieferter zusätzlicher Lüfter erhöht die Kühlleistung weiter. Gigabyte.
Optionaler 4. Lüfter bei der GeForce RTX 5080 Aorus Master (Bild: Hardware Zone).
Building on these developments, in einem Test stellte die Website Glitched Online fest. Dass die Gigabyte RTX 5080 Aorus Master mit diesem Zusatzlüfter im besten Fall um 2 °C niedrigere GPU-Temperaturen erreichte. So gesehen ist der vierte Lüfter keineswegs eine Offenbarung in puncto Kühlleistung. Das Ergebnis passt zu dem der Asus ROG GeForce RTX 5080 Astral im Lüfter-Nachtest der Redaktion.
Wer ein Gehäuse mit Sichtfenster besitzt, wird wohl allein aus ästhetischen Gründen auf den Zusatzlüfter verzichten. Der optisch wie eine billige Bastellösung daherkommt. Da auf der Grafikkarte kein Pin-Header für den Lüfter vorhanden ist, muss dieser zudem anderweitig angeschlossen werden.
VideoCardz merkt dazu an. Dass der Hersteller Galax bei der SG-Serie bereits ein ähnliches Konzept verfolgt. Hier ist für den vierten Lüfter aber zumindest ein eigener Anschluss auf der Grafikkarte vorhanden. Außerdem ist das Design des Zusatzlüfters stimmiger zur Grafikkarte gewählt.
Galax RTX 4070 Ti Super SG (Bild: Galax).
Der 4. Lüfter ist auch bei Asus kein High-Light.
Asus hat den 4. Lüfter bei der ROG GeForce RTX 5090 Astral (Test) wiederum fest eingebaut. Da dieser mit seiner Geräuschkulisse wirklich nervt, ist die optionale Lösung bei Gigabyte keine so schlechte Idee, wenngleich sie angesichts des offenbar mäßigen Vorteils dann doch überflüssig erscheint.
Die Asus ROG Astral bietet einen 12V-2x6-Anschluss und einen BIOS-Dip-Switch.
Wem ein Lüfterquartett noch nicht genügt. Für den legt MSI bald noch einen drauf. Die angekündigte GeForce RTX 5090 Special Edition soll in der Air-Cooling-Variante gleich über fünf Lüfter verfügen. Zwei davon sitzen auf der Rückseite.
Building on these developments, the GameSir X3 Pro integrated cooler mobile controller merges an advanced cooling system with high-quality performance. It is designed to enhance your...
Known for its display technology, Samsung has expanded the innovation of the ever-evolving eInk or ePaper, having introduced its latest screen with im...
Last week. Researchers at Oxford University ...
Market Impact Analysis
Market Growth Trend
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
4.9% | 5.9% | 6.2% | 6.9% | 7.3% | 7.5% | 7.6% |
Quarterly Growth Rate
Q1 2024 | Q2 2024 | Q3 2024 | Q4 2024 |
---|---|---|---|
6.9% | 7.2% | 7.4% | 7.6% |
Market Segments and Growth Drivers
Segment | Market Share | Growth Rate |
---|---|---|
Semiconductors | 35% | 9.3% |
Consumer Electronics | 29% | 6.2% |
Enterprise Hardware | 22% | 5.8% |
Networking Equipment | 9% | 7.9% |
Other Hardware | 5% | 5.3% |
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity:
Competitive Landscape Analysis
Company | Market Share |
---|---|
Apple | 18.7% |
Samsung | 16.4% |
Intel | 12.9% |
NVIDIA | 9.8% |
AMD | 7.3% |
Future Outlook and Predictions
The Oppo Bereitet Extrem landscape is evolving rapidly, driven by technological advancements, changing threat vectors, and shifting business requirements. Based on current trends and expert analyses, we can anticipate several significant developments across different time horizons:
Year-by-Year Technology Evolution
Based on current trajectory and expert analyses, we can project the following development timeline:
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity, influencing adoption timelines and investment priorities:
Innovation Trigger
- Generative AI for specialized domains
- Blockchain for supply chain verification
Peak of Inflated Expectations
- Digital twins for business processes
- Quantum-resistant cryptography
Trough of Disillusionment
- Consumer AR/VR applications
- General-purpose blockchain
Slope of Enlightenment
- AI-driven analytics
- Edge computing
Plateau of Productivity
- Cloud infrastructure
- Mobile applications
Technology Evolution Timeline
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
Expert Perspectives
Leading experts in the hardware tech sector provide diverse perspectives on how the landscape will evolve over the coming years:
"Technology transformation will continue to accelerate, creating both challenges and opportunities."
— Industry Expert
"Organizations must balance innovation with practical implementation to achieve meaningful results."
— Technology Analyst
"The most successful adopters will focus on business outcomes rather than technology for its own sake."
— Research Director
Areas of Expert Consensus
- Acceleration of Innovation: The pace of technological evolution will continue to increase
- Practical Integration: Focus will shift from proof-of-concept to operational deployment
- Human-Technology Partnership: Most effective implementations will optimize human-machine collaboration
- Regulatory Influence: Regulatory frameworks will increasingly shape technology development
Short-Term Outlook (1-2 Years)
In the immediate future, organizations will focus on implementing and optimizing currently available technologies to address pressing hardware tech challenges:
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
These developments will be characterized by incremental improvements to existing frameworks rather than revolutionary changes, with emphasis on practical deployment and measurable outcomes.
Mid-Term Outlook (3-5 Years)
As technologies mature and organizations adapt, more substantial transformations will emerge in how security is approached and implemented:
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
This period will see significant changes in security architecture and operational models, with increasing automation and integration between previously siloed security functions. Organizations will shift from reactive to proactive security postures.
Long-Term Outlook (5+ Years)
Looking further ahead, more fundamental shifts will reshape how cybersecurity is conceptualized and implemented across digital ecosystems:
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
These long-term developments will likely require significant technical breakthroughs, new regulatory frameworks, and evolution in how organizations approach security as a fundamental business function rather than a technical discipline.
Key Risk Factors and Uncertainties
Several critical factors could significantly impact the trajectory of hardware tech evolution:
Organizations should monitor these factors closely and develop contingency strategies to mitigate potential negative impacts on technology implementation timelines.
Alternative Future Scenarios
The evolution of technology can follow different paths depending on various factors including regulatory developments, investment trends, technological breakthroughs, and market adoption. We analyze three potential scenarios:
Optimistic Scenario
Rapid adoption of advanced technologies with significant business impact
Key Drivers: Supportive regulatory environment, significant research breakthroughs, strong market incentives, and rapid user adoption.
Probability: 25-30%
Base Case Scenario
Measured implementation with incremental improvements
Key Drivers: Balanced regulatory approach, steady technological progress, and selective implementation based on clear ROI.
Probability: 50-60%
Conservative Scenario
Technical and organizational barriers limiting effective adoption
Key Drivers: Restrictive regulations, technical limitations, implementation challenges, and risk-averse organizational cultures.
Probability: 15-20%
Scenario Comparison Matrix
Factor | Optimistic | Base Case | Conservative |
---|---|---|---|
Implementation Timeline | Accelerated | Steady | Delayed |
Market Adoption | Widespread | Selective | Limited |
Technology Evolution | Rapid | Progressive | Incremental |
Regulatory Environment | Supportive | Balanced | Restrictive |
Business Impact | Transformative | Significant | Modest |
Transformational Impact
Technology becoming increasingly embedded in all aspects of business operations. This evolution will necessitate significant changes in organizational structures, talent development, and strategic planning processes.
The convergence of multiple technological trends—including artificial intelligence, quantum computing, and ubiquitous connectivity—will create both unprecedented security challenges and innovative defensive capabilities.
Implementation Challenges
Technical complexity and organizational readiness remain key challenges. Organizations will need to develop comprehensive change management strategies to successfully navigate these transitions.
Regulatory uncertainty, particularly around emerging technologies like AI in security applications, will require flexible security architectures that can adapt to evolving compliance requirements.
Key Innovations to Watch
Artificial intelligence, distributed systems, and automation technologies leading innovation. Organizations should monitor these developments closely to maintain competitive advantages and effective security postures.
Strategic investments in research partnerships, technology pilots, and talent development will position forward-thinking organizations to leverage these innovations early in their development cycle.
Technical Glossary
Key technical terms and definitions to help understand the technologies discussed in this article.
Understanding the following technical concepts is essential for grasping the full implications of the security threats and defensive measures discussed in this article. These definitions provide context for both technical and non-technical readers.