Huawei MatePad Pro 13.2: Mattes Display mit weniger Grauschleier und dünnem Rand - Related to blade, 8., weniger, des, kostet
AMD AM4: Mysteriöser APU-Nachschub zum 8. Geburtstag des Sockels

In Kürze feiert der CPU-Sockel AM4 von AMD seinen 8. Geburtstag. Gefeiert wird offenbar mit einer Reihe „neuer“ Prozessoren. Dabei handelt es sich um insgesamt sechs APUs der Familie Cezanne mit Zen-3-Architektur. Ausgedient hat AM4 damit noch lange nicht. Doch stellt sich die Frage, was genau an den Modellen neu ist.
Den entscheidenden Hinweis auf das neue APU-Geschwader für den betagten Sockel lieferte @Olrak29_, indem er eine Liste der Produktnamen mitsamt der Ordering Part Number (OPN) veröffentlicht hat. Anhand der Angaben fanden sich schnell die genauen Spezifikationen bei einem Hosting-Anbieter, der sämtliche CPUs bereits in seiner Datenbank führt.
Google liefert die Bestätigung über ein Snippet von AMD Ein Hosting-Anbieter kennt bereits alle Modelle.
Die Existenz der Modelle bestätigt AMD einerseits indirekt selbst, denn bei Eingabe der Produktnamen in eine Suchmaschine tauchen schon Snippets zu entsprechenden Produktseiten bei AMD auf, deren Links aber noch zu 404-Fehlermeldungen führen. Die direkte Bestätigung samt Nennung aller Eckdaten fand sich über Umwege dann aber auch bei AMD selbst, über Treiberdokumente.
Nachfolgend sind die wesentlichen Spezifikationen der sechs Cezanne-APUs aufgeführt. An der Spitze steht der Ryzen 7 5705G, der 8 CPU-Kerne mit einer integrierten Radeon-GPU kombiniert, die über 8 Compute Units (CU) verfügt. Beim Ryzen 5 5605G sind es noch 6 Kerne und 7 CUs, während der Ryzen 3 5305G mit 4 Kernen und 6 CUs den Einstieg bildet. Von jedem Modell gibt es eine GE-Variante mit einer von 65 Watt auf 35 Watt reduzierten TDP. Der Basistakt fällt dafür niedriger aus.
Wo liegt der Unterschied zu 5700G und Co.?
Unklar bleibt vorerst allerdings, inwieweit sich diese Modelle von den namentlich sehr eng verwandten Modellen Ryzen 7 5700G, Ryzen 5 5600G und Ryzen 3 5300G unterscheiden, also wofür die neue „5“ am Ende der Modellnummer steht. Denkbar wäre hier ein neues Stepping. Ansonsten sind alle vorliegenden Eckdaten identisch.
Ebenfalls offen ist noch, wann die neuen Modelle erhältlich sein werden.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
FSP, a global leader in power supply solutions, introduces the MEGA TI PSU series, engineered for game......
Apple is reportedly targeting vloggers with the iPhone 17 series.
It may replace a dedicated digital camera for video creators.
be quiet!, the German manufacturer for premium PC components, is renewing its popular Pure Rock series with no less than five unique models: Pure Rock......
Razer Blade 18: RTX-5000-Notebook mit Intel-CPU kostet bis zu 5.300 Euro

Nach der Vorstellung des Razer Blade 16 zur CES 2025 mit AMD-APU vom Typ Strix Point (Ryzen AI 300) und Nvidia GeForce RTX 5000 folgt heute mit dem Blade 18 auch die Ankündigung der GeForce RTX 5000 in Kombination mit Intel-Prozessoren. Sowohl für das Blade 18 als auch Blade 16 starten heute zudem die Vorbestellungen.
Laut Razer ist das Blade 18 „das leistungsstärkste Razer Blade aller Zeiten“. Das Blade 18 setzt auf ein 18-Zoll-Dual-Mode-Display, das nahtloses Umschalten zwischen [website] × [website] Pixeln (UHD+) mit 240 Hz Bildwiederholfrequenz für Details und [website] × [website] Pixeln (FHD+) mit 440 Hz Bildwiederholfrequenz für maximale Geschwindigkeit ermöglicht. Razer nennt eine Reaktionszeit von 3,0 ms und eine DCI-P3-Farbraumabdeckung von 100 Prozent. Das Display sei ab Werk kalibriert und „Calman Verified“.
RTX 5090 Laptop-GPU mit Core Ultra 200HX.
Das Blade 18 kann mit bis zu einer Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop GPU mit 175 Watt ausgestattet werden und setzt als Prozessoren auf Intels Core Ultra 200HX, wobei aktuell ausschließlich der Intel Core Ultra 9 275HX gewählt werden kann, der bis zu 5,4 GHz mit 24 Kernen und 24 Threads bietet. Das Notebook kommt auf eine Total Package Power von 280 Watt (175 Watt GPU + 105 Watt CPU), wofür auch die Kühllösung entsprechend angepasst und ausgelegt werden musste. Das Blade 18 nutzt laut Razer die dünnsten Abluftlamellen seiner Klasse und setzt auf ein 3-Lüfter-System, das die Wärme schnell und effizient ableiten soll.
Die Technik steckt in einem Aluminium-Unibody, der mit einer sandgestrahlten Textur versehen ist. Die eloxierte matte Oberfläche verbindet die Farbe mit dem Metall und ist mit einer fingerabdruckresistenten Beschichtung versehen.
Die Tastatur des Notebooks wurde komplett neu gestaltet, wobei ein neuer Scissor Switch eingesetzt wird, der 35 Prozent mehr Tastenhub im Vergleich zur letzten Generation des Blade 18 ermöglicht und eine reaktionsschnelle Auslösekraft von 63 Gramm bietet. Das Blade 18 verfügt jetzt über ein 10-Tasten-Ziffernblock und eine duale LED-Hintergrundbeleuchtung pro Taste, die sich mit Razer Chroma RGB anpassen lässt.
Das Blade 18 verfügt über zwei Thunderbolt-Anschlüsse (1 × Thunderbolt 5, 1 × Thunderbolt 4), Wi-Fi 7, HDMI [website], Bluetooth [website] und Gigabit-LAN. Für die Audioausgabe stehen sechs Lautsprecher mit THX Spatial Audio für virtuellen [website] zur Verfügung. Das Notebook besitzt zudem eine 5-Megapixel-Kamera mit Windows Hello, Sichtschutz und Dual-Mikrofon-Array.
Das Razer Blade 18 und Razer Blade 16 können ab heute bei Razer im Onlineshop vorbestellt werden. Das Razer Blade 16 (2025) ist ab [website],99 Euro erhältlich, beim Razer Blade 18 (2025) beginnen die Preise bei [website],99 Euro. Für diesen Preis enthält das Blade 18 eine GeForce RTX 5070 Ti Laptop GPU. Für 600 Euro Aufpreis bekommt man die RTX 5080 Laptop GPU und für [website] Euro Aufpreis die RTX 5090 Laptop GPU. Die Maximalkonfiguration mit RTX 5090, 4-TB-SSD und 64 GB RAM kostet [website],99 Euro.
Das Razer Blade 16 mit RTX 5090, AMD Ryzen AI 9 HX 370, 4-TB-SSD und 64 GB RAM kostet hingegen [website],99 Euro.
Master must-know Excel formulas and functions to make navigating the app smoother.
Learn how to create a spreadsheet of inventory or tasks and use th......
Nach dem Start in den USA bringt LG den transparenten OLED-Fernseher im April auch nach Deutschland. Hierzulande belaufen sich die Kosten auf [website] E......
Wer kennt es nicht: Der Vorbesitzer war Raucher, das gekaufte Mainboard riecht nach Zigarettenqualm und die PC-Kühlung verteilt den Duft dauerhaft im ......
Huawei MatePad Pro 13.2: Mattes Display mit weniger Grauschleier und dünnem Rand

Mit dem MatePad Pro [website]" bringt Huawei ein weiteres Tablet mit mattem Display auf den Markt. Die inzwischen dritte Generation des PaperMatte-Displays soll einen entscheidenden Vorteil haben: eine bessere Farbdarstellung ohne Grauschleier. Dies ist auch der größte Unterschied zum letztjährigen MatePad Pro [website]".
Denn bei den bisherigen PaperMatte-Displays ist durch die matte Oberfläche, die das Licht bricht und so für erheblich weniger Reflexionen sorgt, immer auch ein leichter Grauschleier zu sehen, der die Farbbrillanz subjektiv etwas trübt. Beim flexiblen PaperMatte-OLED-Display des MatePad Pro [website]" in dritter Generation soll dies weniger der Fall sein. Hierfür kommt ein neuer optischer Film auf dem Display zum Einsatz. Im Vergleich zum Apple iPad Pro mit Nanotexturglas soll die Klarheit des Displays 30 Prozent höher liegen und es um 57 Prozent weniger blenden.
Abgesehen von seiner matten Oberfläche bietet das 13,2 Zoll große OLED-Display eine Auflösung von [website] × [website] Pixeln mit einer Helligkeit von bis zu [website] cd/m² und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz. Für eine bessere Darstellung unterstützt es zudem HDR.
Auch um das Display herum gibt es Verbesserungen, denn der Rand um das Display ist nur noch 3,4 mm breit, was zu einer Screen-to-Body-Ratio von 94 Prozent führt – deutlich mehr als beispielsweise Apple beim 13 Zoll großen iPad Air (Test) erreicht.
An der Seite des Gehäuses hat Huawei einen Fingerabdrucksensor zum Entsperren und Authentifizieren verbaut. Die Frontkamera des Tablets wurde von 13 Megapixel beim 2024er Modell auf 50 Megapixel aktualisiert.
Huawei MatePad Pro [website]" (Bild: Huawei) Bild 1 von 4.
Huawei MatePad Pro [website]" (Bild: Huawei).
Als SoC dient laut Produktseite ein Kirin T92 mit 8 Kernen. Im Vergleich zum Kirin T91, der im MatePad Pro [website] (Test) steckt, taktet der große Taishan-Kern hier mit 2,50 statt 2,19 GHz und die GPU wechselt von der Maleoon 910 zur 920. Als Betriebssystem kommt HarmonyOS [website] auf Basis von Android zum Einsatz, das jedoch auf einen vorinstallierten Google Play Store verzichten muss. Über microG und den Aurora Store lassen sich aber innerhalb weniger Minuten alle Google-Apps auf dem MatePad installieren. Eine Anleitung von ComputerBase erklärt die hierfür notwendigen Schritte. Mit HarmonyOS Next, das auf Android vollständig verzichtet und derzeit in China als Beta-Version verfügbar ist, hat HarmonyOS [website] nichts zu tun.
Der Akku des MatePad Pro [website]" bietet eine Kapazität von [website] mAh und sorgt laut Huawei für eine Akkulaufzeit von bis zu 13 Stunden bei der Wiedergabe lokaler Videos. Aufladen lässt sich das Tablet mit bis zu 100 Watt, so dass es nach 40 Minuten zu 80 Prozent geladen ist und nach 65 Minuten vollständig geladen sein soll, so Huawei.
Um bei der Wiedergabe von Videos oder Musik nicht immer auf Kopfhörer angewiesen zu sein, verbaut Huawei im neuen Tablet insgesamt sechs Lautsprecher. Beispielsweise für Videokonferenzen sind vier Mikrofone verbaut.
Huawei MatePad Pro [website]" (Bild: Huawei).
Veränderungen gibt es auch beim optionalen Smart Magnetic Keyboard, das bei dem großen 13-Zoll-Tablet als Full-Size-Keyboard mit einem Tastenhub von 1,5 mm und Keycaps mit der Standardgröße von 16,5 × 16,5 mm ausgestattet ist. Ebenfalls integriert ist ein Touchpad, das bei diesem Modell 120 × 72 mm misst.
Huawei MatePad Pro [website]" (Bild: Huawei) Bild 1 von 4.
Huawei MatePad Pro [website]" (Bild: Huawei).
Und da die Kombination aus Tablet und Smart Magnetic Keyboard immer auch ein Notebook-Ersatz sein soll, ist auch das Gewicht entscheidend. Während das Tablet allein 580 Gramm wiegt, bringt es die Tastatur auf 480 Gramm, so dass sich ein Gesamtgewicht für die mobile Nutzung von nur [website] Gramm ergibt. Das MatePad Pro [website]" ist somit 68 Gramm schwerer als das 512 Gramm schwere Huawei MatePad Pro [website] (Test).
Zum Vergleich: Das 13 Zoll große Apple iPad Air (Test) wiegt 617 Gramm und ist 6,1 mm dick, das 13 Zoll große Apple iPad Pro mit M4 (Test) wiegt hingegen 579 Gramm und ist 5,1 mm dünn.
Huawei MatePad Pro [website]" (Bild: Huawei) Bild 1 von 4.
Huawei MatePad Pro [website]" (Bild: Huawei).
Nicht nur die Tastatur lässt sich über Huawei NearLink-Funktechnologie verbinden, sondern das Tablet unterstützt auch die Stifteingabe über den Huawei M-Pencil.
Das neue MatePad Pro [website]" ist in Gold mit 12 GB RAM und 512 GB internem Speicher verfügbar. Die international angekündigte Variante mit 256 GB kommt vorerst nicht nach Deutschland.
Komplettpaket mit Stift und Tastatur mit Rabatt.
Das MatePad Pro 13,2 Zoll ist ab sofort für [website] Euro erhältlich. Zum Marktstart erhalten Kunden in Deutschland beim Kauf einen 200-Euro-Voucher, sodass der Preis auf 999 Euro sinkt. Das Angebot gilt vom 25. Februar bis zum 24. März 2025.
Darüber hinaus sind im Lieferumfang der M-Pencil, das Smart Magnetic Keyboard, eine Bluetooth- Maus, ein Rucksack und ein 100-Watt-USB-C-Ladegerät, so dass man das Komplettpaket erhält.
Spezifikationen des MatePad Pro [website] (2025) im Vergleich.
ComputerBase hat Informationen zu dieser Meldung von Huawei unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin.
How many Steam Decks has Valve sold so far? The organization isn’t saying, except that it’s “multiple millions.” We know the Steam Deck is a smash hit, but......
AMD is keeping its Zen 3 architecture alive with six newly spotted processors aimed at budget-conscious buyers. The Ryzen 3 5305G, Ryzen 3 5305GE, Ryz......
Market Impact Analysis
Market Growth Trend
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
4.9% | 5.9% | 6.2% | 6.9% | 7.3% | 7.5% | 7.6% |
Quarterly Growth Rate
Q1 2024 | Q2 2024 | Q3 2024 | Q4 2024 |
---|---|---|---|
6.9% | 7.2% | 7.4% | 7.6% |
Market Segments and Growth Drivers
Segment | Market Share | Growth Rate |
---|---|---|
Semiconductors | 35% | 9.3% |
Consumer Electronics | 29% | 6.2% |
Enterprise Hardware | 22% | 5.8% |
Networking Equipment | 9% | 7.9% |
Other Hardware | 5% | 5.3% |
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity:
Competitive Landscape Analysis
Company | Market Share |
---|---|
Apple | 18.7% |
Samsung | 16.4% |
Intel | 12.9% |
NVIDIA | 9.8% |
AMD | 7.3% |
Future Outlook and Predictions
The Mysteriöser Nachschub Geburtstag landscape is evolving rapidly, driven by technological advancements, changing threat vectors, and shifting business requirements. Based on current trends and expert analyses, we can anticipate several significant developments across different time horizons:
Year-by-Year Technology Evolution
Based on current trajectory and expert analyses, we can project the following development timeline:
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity, influencing adoption timelines and investment priorities:
Innovation Trigger
- Generative AI for specialized domains
- Blockchain for supply chain verification
Peak of Inflated Expectations
- Digital twins for business processes
- Quantum-resistant cryptography
Trough of Disillusionment
- Consumer AR/VR applications
- General-purpose blockchain
Slope of Enlightenment
- AI-driven analytics
- Edge computing
Plateau of Productivity
- Cloud infrastructure
- Mobile applications
Technology Evolution Timeline
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
Expert Perspectives
Leading experts in the hardware tech sector provide diverse perspectives on how the landscape will evolve over the coming years:
"Technology transformation will continue to accelerate, creating both challenges and opportunities."
— Industry Expert
"Organizations must balance innovation with practical implementation to achieve meaningful results."
— Technology Analyst
"The most successful adopters will focus on business outcomes rather than technology for its own sake."
— Research Director
Areas of Expert Consensus
- Acceleration of Innovation: The pace of technological evolution will continue to increase
- Practical Integration: Focus will shift from proof-of-concept to operational deployment
- Human-Technology Partnership: Most effective implementations will optimize human-machine collaboration
- Regulatory Influence: Regulatory frameworks will increasingly shape technology development
Short-Term Outlook (1-2 Years)
In the immediate future, organizations will focus on implementing and optimizing currently available technologies to address pressing hardware tech challenges:
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
These developments will be characterized by incremental improvements to existing frameworks rather than revolutionary changes, with emphasis on practical deployment and measurable outcomes.
Mid-Term Outlook (3-5 Years)
As technologies mature and organizations adapt, more substantial transformations will emerge in how security is approached and implemented:
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
This period will see significant changes in security architecture and operational models, with increasing automation and integration between previously siloed security functions. Organizations will shift from reactive to proactive security postures.
Long-Term Outlook (5+ Years)
Looking further ahead, more fundamental shifts will reshape how cybersecurity is conceptualized and implemented across digital ecosystems:
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
These long-term developments will likely require significant technical breakthroughs, new regulatory frameworks, and evolution in how organizations approach security as a fundamental business function rather than a technical discipline.
Key Risk Factors and Uncertainties
Several critical factors could significantly impact the trajectory of hardware tech evolution:
Organizations should monitor these factors closely and develop contingency strategies to mitigate potential negative impacts on technology implementation timelines.
Alternative Future Scenarios
The evolution of technology can follow different paths depending on various factors including regulatory developments, investment trends, technological breakthroughs, and market adoption. We analyze three potential scenarios:
Optimistic Scenario
Rapid adoption of advanced technologies with significant business impact
Key Drivers: Supportive regulatory environment, significant research breakthroughs, strong market incentives, and rapid user adoption.
Probability: 25-30%
Base Case Scenario
Measured implementation with incremental improvements
Key Drivers: Balanced regulatory approach, steady technological progress, and selective implementation based on clear ROI.
Probability: 50-60%
Conservative Scenario
Technical and organizational barriers limiting effective adoption
Key Drivers: Restrictive regulations, technical limitations, implementation challenges, and risk-averse organizational cultures.
Probability: 15-20%
Scenario Comparison Matrix
Factor | Optimistic | Base Case | Conservative |
---|---|---|---|
Implementation Timeline | Accelerated | Steady | Delayed |
Market Adoption | Widespread | Selective | Limited |
Technology Evolution | Rapid | Progressive | Incremental |
Regulatory Environment | Supportive | Balanced | Restrictive |
Business Impact | Transformative | Significant | Modest |
Transformational Impact
Technology becoming increasingly embedded in all aspects of business operations. This evolution will necessitate significant changes in organizational structures, talent development, and strategic planning processes.
The convergence of multiple technological trends—including artificial intelligence, quantum computing, and ubiquitous connectivity—will create both unprecedented security challenges and innovative defensive capabilities.
Implementation Challenges
Technical complexity and organizational readiness remain key challenges. Organizations will need to develop comprehensive change management strategies to successfully navigate these transitions.
Regulatory uncertainty, particularly around emerging technologies like AI in security applications, will require flexible security architectures that can adapt to evolving compliance requirements.
Key Innovations to Watch
Artificial intelligence, distributed systems, and automation technologies leading innovation. Organizations should monitor these developments closely to maintain competitive advantages and effective security postures.
Strategic investments in research partnerships, technology pilots, and talent development will position forward-thinking organizations to leverage these innovations early in their development cycle.
Technical Glossary
Key technical terms and definitions to help understand the technologies discussed in this article.
Understanding the following technical concepts is essential for grasping the full implications of the security threats and defensive measures discussed in this article. These definitions provide context for both technical and non-technical readers.