Technology News from Around the World, Instantly on Oracnoos!

be quiet! Pure Rock 3 Serie: Fünf neue Luftkühler ab 35 Euro für Einsteiger-PCs - Related to oled-fernseher, quiet!, weniger, ab, kostet

be quiet! Pure Rock 3 Serie: Fünf neue Luftkühler ab 35 Euro für Einsteiger-PCs

be quiet! Pure Rock 3 Serie: Fünf neue Luftkühler ab 35 Euro für Einsteiger-PCs

be quiet! aktualisiert seine Luftkühler der Pure-Rock-Serie gleich um fünf neue Modelle: Pure Rock 3 Black, Pure Rock 3 LX, Pure Rock Pro 3 Silver, Pure Rock Pro 3 Black und Pure Rock Pro 3 LX. Mit dabei sind sowohl Einzel- als auch Doppelturm-Varianten.

Die Pro-Modelle sind die ersten Doppelturm-Luftkühler von be quiet! für Einsteigersysteme mit einem versetzten Design und Unterstützung für Flüssigmetall-Wärmeleitpaste. Alle fünf Modelle sind laut Hersteller mit optimierten Versionen der Lüfter von be quiet! ausgestattet. Bei den Nicht-LX-Modellen kommen die Pure-Wings-3-Lüfter zum Einsatz, während die LX-Modelle mit vorinstallierten Light-Wings-LX-Lüftern ausgestattet sind, die zusätzlich für Beleuchtung im PC sorgen.

Die Pure Rock 3-Serie verkörpert unser Engagement, hochwertigste Kühllösungen für alle Benutzer zu liefern. Mit ihrer beeindruckenden Leistung, dem leisen Betrieb und dem benutzerfreundlichen Design gewährleisten diese Kühler eine zuverlässige und effiziente Kühlung für jedes System. Wir sind stolz darauf, die Pure Rock-Reihe mit noch mehr Auswahlmöglichkeiten zu erweitern, um unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden. Aaron Licht, CEO von be quiet!

Die ersten Doppelturm-Kühler der Pure-Rock-Serie können laut be quiet! trotz ihrer vergleichsweise kompakten Abmessungen eine TDP von 250 Watt abführen. Erreicht wird diese Kühlleistung durch sechs Heatpipes mit vernickeltem Boden und die vorinstallierten Lüfter.

be quiet! Pure Rock Pro 3 Silver (Bild: be quiet!).

Der Pure Rock Pro 3 Silver ist mit seinem zweifarbigen silber-schwarzen Design ausgestattet, während der Pure Rock Pro 3 Black sich an Benutzer richtet, die ein komplett schwarzes Design suchen. Beide Modelle sind mit zwei Pure Wings 3 120mm-PWM-Lüftern ausgestattet, die einen trichterförmigen Luftauslass besitzen, was ihre Leistung verbessern soll. Der Pure Rock Pro 3 LX, ebenfalls im komplett schwarzen Design, ist mit zwei Light Wings LX 120mm PWM-Lüftern ausgestattet, die für eine ARGB-Beleuchtung und eine höhere Kühlleistung sorgen. Alle Pure-Rock-Pro-3-Kühler haben laut Herstellerangaben einen maximalen Geräuschpegel von 34,8 dB(A) bei maximaler Lüftergeschwindigkeit.

be quiet! Pure Rock Pro 3 LX (Bild: be quiet!) Bild 1 von 12.

be quiet! Pure Rock Pro 3 LX (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock Pro 3 LX (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock Pro 3 LX (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock Pro 3 LX (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock Pro 3 LX (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock Pro 3 Black (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock Pro 3 Black (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock Pro 3 Black (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock Pro 3 Black (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock Pro 3 Black (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock Pro 3 Black (Bild: be quiet!).

Für die Installation des Pure Rock Pro 3 wird ein Montagekit mitgeliefert. Das kompakte, asymmetrische Design des Kühlers und die einstellbare Lüfterhöhe an der Vorderseite sollen für eine hohe Kompatibilität mit RAM- und VRM-Kühlern sorgen. Nutzer einer AMD-AM5-CPU können von einer versetzten Montage (Offset-Mounting) profitieren, um die Bodenplatte über den Hotspots ihrer CPU zu zentrieren. Für maximale Leistung ist der Pure Rock Pro 3 mit Flüssigmetall-Wärmeleitpaste kompatibel.

Pure Rock 3: Einzelturm mit hohem statischen Luftdruck.

Der Einzelturmkühler Pure Rock 3 ist in zwei verschiedenen Modellen erhältlich: dem Pure Rock 3 Black und Pure Rock 3 LX. Beide Luftkühler verfügen über ein komplett schwarzes Design mit vier 6-mm-Heatpipes mit HDT-Technologie, die eine Kühlleistung von bis zu 190 Watt TDP bieten. Der Pure Rock 3 Black kommt mit einem optimierten Pure Wings 3 120mm PWM-Lüfter mit trichterförmigem Luftauslass, während der Pure Rock 3 LX mit einem speziell entwickelten Light Wings LX 120mm Lüfter ausgestattet ist, der ARGB-Effekte ermöglicht. Der Geräuschpegel beider Modelle liegt laut be quiet! bei maximaler Lüfterdrehzahl bei maximal 31,2 dB(A).

Für eine einfache Installation sind die Montagebrücke und die Schrauben bereits auf dem Kühler vormontiert. Die versetzte Montage (Offset-Mounting) für eine bessere Kompatibilität mit den AMD Ryzen CPUs für AM5-Platinen wird ebenfalls unterstützt. Auch dieser Kühler soll eine hohe Kompatibilität mit RAM- und VRM-Kühlern bieten.

be quiet! Pure Rock 3 LX (Bild: be quiet!) Bild 1 von 12.

be quiet! Pure Rock 3 LX (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock 3 LX (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock 3 LX (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock 3 LX (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock 3 LX (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock 3 Black (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock 3 Black (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock 3 Black (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock 3 Black (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock 3 Black (Bild: be quiet!) be quiet! Pure Rock 3 Black (Bild: be quiet!).

Alle Kühler sind mit dem Sockel 1851, 1700, 1200, 1150, 1151 und 1155 für Intel-CPUs sowie AM5 und AM4 für AMD-CPUs kompatibel.

Der Pure Rock 3 und Pure Rock 3 LX messen 71 × 124 × 154 mm (L × B × H), der Pure Rock Pro 3 LX und Pure Rock Pro 3 hingegen 139 × 124 × 155 mm (L × B × H) – jeweils ohne Mounting-Material. Die kleinere Modelle wiegen 570 Gramm, die größeren 1,07 kg.

Die neuen Pure-Rock-3-Luftkühler sind ab 11. März im Einzel- und Online-Handel erhältlich. Alle Pure-Rock-3-Kühler werden mit einer 3-jährigen Herstellergarantie geliefert. Weitere Details finden sich auf der Produktseite der Pure-Rock-3-Serie.

Why it matters: Sigma has introduced a new full-frame mirrorless camera designed for those that prefer to focus on shooting rather than fiddling with ......

Nach der Vorstellung des Razer Blade 16 zur CES 2025 mit AMD-APU vom Typ Strix Point (Ryzen AI 300) und Nvidia GeForce RTX 5000 folgt heute mit dem Bl......

Earlier today, three of Intel's South Korean authorized distributors unveiled the introduction of Raptor Lake-R-based.

Mutmaßliche AMD-Folie: Neue Radeon RX 9070 (XT) kostet weniger als 700 USD

Mutmaßliche AMD-Folie: Neue Radeon RX 9070 (XT) kostet weniger als 700 USD

Viel ist schon zu den neuen Radeon-Grafikkarten von AMD durchgesickert. Bei den Preisen herrscht aber noch Unsicherheit. VideoCardz hat jetzt ein Bild einer mutmaßlichen AMD-Folie veröffentlicht. Darauf könnte die obere Preisobergrenze für die Radeon RX 9070 )XT) gezogen werden.

Die besagte Folie ist mit dem Fokus „auf das, was Spieler wollen“ betitelt. Neben „höheren Auflösungen“, „höherer Leistung“ und „einfachen Upgrades“ steht der Punkt „erschwinglicher“. Darunter steht dann der erste mutmaßlich handfeste Hinweis auf das Preisniveau der Radeon-RX-9070-Serie: „85 % der Spieler kaufen GPUs <$700“. Ob das bedeutet, dass die neuen Radeon-Serie weniger als 700 US-Dollar kosten wird? Möglich. Allerdings ist auch nicht ganz ausgeschlossen, dass AMD für diesen Markt die Radeon RX 9070 vorgesehen hat und für die, die doch mehr Geld ausgeben, die Radeon RX 9070 XT.

Mutmaßliche AMD-Folie grenzt Preis der 9070-Serie auf unter 700 USD ein? (Bild: VideoCardz).

Vor dem Hintergrund der Folie erscheinen die kürzlich beim US-Händler Best Buy gesichteten Preise für Radeon RX 9070 XT aber so oder so als zu hoch gegriffen. Auf einem Bildschirmfoto sind drei Modelle zwischen rund 740 USD und 950 USD zu sehen.

Was genau die neuen Radeon mit Navi-48-GPU auf Basis der neuen RDNA-4-Architektur kosten werden, bleibt aber weiterhin offen.

Vor einigen Wochen wurde in Asien von einer Preisempfehlung von 599 USD für die Radeon RX 9070 XT berichtet. Einen Monat zuvor war von niedrigeren Preisen ausgegangen worden, sodass 479 USD für die Referenz und 549 USD für teurere Custom-Designs im Raum standen. Dem gegenüber gab es immer wieder Listungen bei Händlern, die viel höhere, teils vierstellige Preise nannten. Zumindest letzteres dürfte nun endgültig als Nebelkerze oder Platzhalter abgehakt werden.

Letztlich hängt die Preisstrategie von AMD sicher auch davon ab, wo sich das eigene Produkt im Verhältnis zur Konkurrenz einordnet und was jenes dann kostet. Vieles weist darauf hin, dass AMD die Radeon RX 9070 Series gegen Nvidias RTX 5070 Series stellen wird. Die kommende GeForce RTX 5070 soll bei 549 USD starten, während die RTX 5070 Ti bei 749 USD liegt.

Schon bald herrscht Gewissheit, denn AMD hat für den 28. Februar 2025 um 14 Uhr hiesiger Zeit die Enthüllung der RX-9000-Serie angekündigt. Anfang März sollen Tests und Marktstart folgen, wenn parallel Nvidia die GeForce RTX 5070 einführt.

28. Februar: Vorstellung von AMD Radeon RX 9070 (XT).

4. März: Tests zur Nvidia GeForce RTX 5070 (Einstiegs-UVP-Modelle).

5. März: Tests zur AMD Radeon RX 9070 (XT) + Marktstart GeForce RTX 5070.

6. März: Marktstart AMD Radeon RX 9070 (XT).

Die jüngsten Meldungen zu den AMD Radeon RX 9070 (XT):

Firefly is a set of generative AI tools developed by Adobe. Built into Creative Cloud, Firefly’s attributes are designed to supercharge your workflow, w......

LG bringt die ersten OLED-Monitore mit einer größeren Auflösung als 4K UHD auf den Markt. Mit [website] × [website] Pixeln kommen 45GX950A und 45GX990A auf üb......

I bought my first Amazon Echo smart speaker a decade ago, not long after Amazon unveiled it in late 2014. The [website] tall tube sat on my hutch for ......

LG OLED T: Transparenter OLED-Fernseher startet für 50.000 Euro

LG OLED T: Transparenter OLED-Fernseher startet für 50.000 Euro

Nach dem Start in den USA bringt LG den transparenten OLED-Fernseher im April auch nach Deutschland. Hierzulande belaufen sich die Kosten auf [website] Euro. Der LG OLED T misst 77 Zoll, unterstützt die drahtlose Bildübertragung und kann in mehreren Modi für das klassische Fernsehen oder für Designobjekte betrieben werden.

Den transparenten OLED-Fernseher hatte LG erstmals zur CES im Januar 2024 im Gepäck. Ein Jahr später zur diesjährigen CES folgte die Ankündigung der Serienproduktion und ersten Verfügbarkeit in den USA für [website] US-Dollar. Im April will LG den OLED T jetzt auch nach Deutschland bringen und ruft dafür [website] Euro auf.

Beim OLED T ist die Besonderheit ein transparentes, 77 Zoll großes OLED-Panel mit der 4K-Auflösung von [website] × [website] Pixeln. Ähnlich wie der OLED R vor fünf Jahren, dessen flexibles OLED-Panel sich aufrollen ließ, ist der transparente Fernseher alles andere als für den Massenmarkt gedacht. Vielmehr zeigt LG damit, was technisch derzeit möglich ist.

Der OLED T wird in einer Art Regal geliefert und ist damit mehr Möbel als Technik. Der TV erlaubt den schnellen Wechsel zwischen transparentem und undurchlässigem Modus. Im transparenten Modus verwandelt sich der Fernseher zu einem Designobjekt im Zimmer und stellt Inhalte dar, die die Illusion von im Raum schwebenden und sich mit dem Raum verschmelzenden Objekten erzeugen sollen. Das können 3D-Objekte, Flüssigkeiten oder etwa ein virtuelles Aquarium sein.

Im transparenten Modus lässt sich zudem die Funktion „T-Object“ nutzen, ein Always-on-Bildschirm, der Objekte wie Skulpturen oder Vasen darstellt und mit dem Raum des Anwenders verbindet, um ein Augmented-Reality-Erlebnis zu erzeugen. Blick man durch den transparenten Fernseher, kann es dann zum Beispiel so aussehen, als stünde das vom Panel dargestellte Objekt auf dem Tisch hinter dem Fernseher. Einstellungen und capabilities lassen sich über den neu gestalteten, für den transparenten Betrieb optimierten Homescreen „T-Home“ abrufen.

T-Bar 3D-Objekt im Raum Transparenter Modus T-Home LG Signature OLED T (Bild: LG) LG Signature OLED T (Bild: LG) LG Signature OLED T (Bild: LG).

Weil der transparente Modus ungeeignet fürs eigentliche Fernsehen ist, lässt sich auf Knopfdruck ein schwarzer Vorhang hinter dem transparenten OLED-Panel hochfahren, damit die selbstleuchtenden Pixel vor dem undurchlässigen Hintergrund voll zur Geltung kommen. Eine Hintergrundbeleuchtung braucht es bei der OLED-Technologie nicht.

Der schwarze Hintergrund kann auch nur ein Stück weit am unteren Bildschirmrand aktiviert werden, um mit der „T-Bar“ einen alternativen Always-on-Bildschirm zu erhalten. Dann wird am unteren Rand lediglich eine Art Statusleiste angezeigt, die etwa fürs Wetter, Nachrichten Sportergebnisse und ähnliche Informationen genutzt werden kann, die wenig Fläche benötigen.

Drahtloser Fernseher mit Zero Connect Box.

Der OLED T ist darüber hinaus ein „drahtloser“ Fernseher, weil er für die Übertragung der Bildsignale auf eine externe Zero Connect Box setzt, die aus bis zu 10 Metern Entfernung im 60-GHz-Spektrum Daten an das Panel übertragen kann. Zum Einsatz kommt die Technologie auch beim OLED M4 und den QNED-Modellen des Jahrgangs 2025.

What just happened? Microsoft has quietly released a free, ad-supported version of Office, granting access to Word, PowerPoint, and Excel with limited......

Wer kennt es nicht: Der Vorbesitzer war Raucher, das gekaufte Mainboard riecht nach Zigarettenqualm und die PC-Kühlung verteilt den Duft dauerhaft im ......

While trying to get its Nvidia GeForce RTX 5090 graphics card more solidly on the market, the component manufacturer and its retail partners have bump......

Market Impact Analysis

Market Growth Trend

2018201920202021202220232024
4.9%5.9%6.2%6.9%7.3%7.5%7.6%
4.9%5.9%6.2%6.9%7.3%7.5%7.6% 2018201920202021202220232024

Quarterly Growth Rate

Q1 2024 Q2 2024 Q3 2024 Q4 2024
6.9% 7.2% 7.4% 7.6%
6.9% Q1 7.2% Q2 7.4% Q3 7.6% Q4

Market Segments and Growth Drivers

Segment Market Share Growth Rate
Semiconductors35%9.3%
Consumer Electronics29%6.2%
Enterprise Hardware22%5.8%
Networking Equipment9%7.9%
Other Hardware5%5.3%
Semiconductors35.0%Consumer Electronics29.0%Enterprise Hardware22.0%Networking Equipment9.0%Other Hardware5.0%

Technology Maturity Curve

Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity:

Innovation Trigger Peak of Inflated Expectations Trough of Disillusionment Slope of Enlightenment Plateau of Productivity AI/ML Blockchain VR/AR Cloud Mobile

Competitive Landscape Analysis

Company Market Share
Apple18.7%
Samsung16.4%
Intel12.9%
NVIDIA9.8%
AMD7.3%

Future Outlook and Predictions

The Neue Euro Oled landscape is evolving rapidly, driven by technological advancements, changing threat vectors, and shifting business requirements. Based on current trends and expert analyses, we can anticipate several significant developments across different time horizons:

Year-by-Year Technology Evolution

Based on current trajectory and expert analyses, we can project the following development timeline:

2024Early adopters begin implementing specialized solutions with measurable results
2025Industry standards emerging to facilitate broader adoption and integration
2026Mainstream adoption begins as technical barriers are addressed
2027Integration with adjacent technologies creates new capabilities
2028Business models transform as capabilities mature
2029Technology becomes embedded in core infrastructure and processes
2030New paradigms emerge as the technology reaches full maturity

Technology Maturity Curve

Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity, influencing adoption timelines and investment priorities:

Time / Development Stage Adoption / Maturity Innovation Early Adoption Growth Maturity Decline/Legacy Emerging Tech Current Focus Established Tech Mature Solutions (Interactive diagram available in full report)

Innovation Trigger

  • Generative AI for specialized domains
  • Blockchain for supply chain verification

Peak of Inflated Expectations

  • Digital twins for business processes
  • Quantum-resistant cryptography

Trough of Disillusionment

  • Consumer AR/VR applications
  • General-purpose blockchain

Slope of Enlightenment

  • AI-driven analytics
  • Edge computing

Plateau of Productivity

  • Cloud infrastructure
  • Mobile applications

Technology Evolution Timeline

1-2 Years
  • Technology adoption accelerating across industries
  • digital transformation initiatives becoming mainstream
3-5 Years
  • Significant transformation of business processes through advanced technologies
  • new digital business models emerging
5+ Years
  • Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
  • emergence of new technology paradigms

Expert Perspectives

Leading experts in the hardware tech sector provide diverse perspectives on how the landscape will evolve over the coming years:

"Technology transformation will continue to accelerate, creating both challenges and opportunities."

— Industry Expert

"Organizations must balance innovation with practical implementation to achieve meaningful results."

— Technology Analyst

"The most successful adopters will focus on business outcomes rather than technology for its own sake."

— Research Director

Areas of Expert Consensus

  • Acceleration of Innovation: The pace of technological evolution will continue to increase
  • Practical Integration: Focus will shift from proof-of-concept to operational deployment
  • Human-Technology Partnership: Most effective implementations will optimize human-machine collaboration
  • Regulatory Influence: Regulatory frameworks will increasingly shape technology development

Short-Term Outlook (1-2 Years)

In the immediate future, organizations will focus on implementing and optimizing currently available technologies to address pressing hardware tech challenges:

  • Technology adoption accelerating across industries
  • digital transformation initiatives becoming mainstream

These developments will be characterized by incremental improvements to existing frameworks rather than revolutionary changes, with emphasis on practical deployment and measurable outcomes.

Mid-Term Outlook (3-5 Years)

As technologies mature and organizations adapt, more substantial transformations will emerge in how security is approached and implemented:

  • Significant transformation of business processes through advanced technologies
  • new digital business models emerging

This period will see significant changes in security architecture and operational models, with increasing automation and integration between previously siloed security functions. Organizations will shift from reactive to proactive security postures.

Long-Term Outlook (5+ Years)

Looking further ahead, more fundamental shifts will reshape how cybersecurity is conceptualized and implemented across digital ecosystems:

  • Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
  • emergence of new technology paradigms

These long-term developments will likely require significant technical breakthroughs, new regulatory frameworks, and evolution in how organizations approach security as a fundamental business function rather than a technical discipline.

Key Risk Factors and Uncertainties

Several critical factors could significantly impact the trajectory of hardware tech evolution:

Supply chain disruptions
Material availability constraints
Manufacturing complexity

Organizations should monitor these factors closely and develop contingency strategies to mitigate potential negative impacts on technology implementation timelines.

Alternative Future Scenarios

The evolution of technology can follow different paths depending on various factors including regulatory developments, investment trends, technological breakthroughs, and market adoption. We analyze three potential scenarios:

Optimistic Scenario

Rapid adoption of advanced technologies with significant business impact

Key Drivers: Supportive regulatory environment, significant research breakthroughs, strong market incentives, and rapid user adoption.

Probability: 25-30%

Base Case Scenario

Measured implementation with incremental improvements

Key Drivers: Balanced regulatory approach, steady technological progress, and selective implementation based on clear ROI.

Probability: 50-60%

Conservative Scenario

Technical and organizational barriers limiting effective adoption

Key Drivers: Restrictive regulations, technical limitations, implementation challenges, and risk-averse organizational cultures.

Probability: 15-20%

Scenario Comparison Matrix

FactorOptimisticBase CaseConservative
Implementation TimelineAcceleratedSteadyDelayed
Market AdoptionWidespreadSelectiveLimited
Technology EvolutionRapidProgressiveIncremental
Regulatory EnvironmentSupportiveBalancedRestrictive
Business ImpactTransformativeSignificantModest

Transformational Impact

Technology becoming increasingly embedded in all aspects of business operations. This evolution will necessitate significant changes in organizational structures, talent development, and strategic planning processes.

The convergence of multiple technological trends—including artificial intelligence, quantum computing, and ubiquitous connectivity—will create both unprecedented security challenges and innovative defensive capabilities.

Implementation Challenges

Technical complexity and organizational readiness remain key challenges. Organizations will need to develop comprehensive change management strategies to successfully navigate these transitions.

Regulatory uncertainty, particularly around emerging technologies like AI in security applications, will require flexible security architectures that can adapt to evolving compliance requirements.

Key Innovations to Watch

Artificial intelligence, distributed systems, and automation technologies leading innovation. Organizations should monitor these developments closely to maintain competitive advantages and effective security postures.

Strategic investments in research partnerships, technology pilots, and talent development will position forward-thinking organizations to leverage these innovations early in their development cycle.

Technical Glossary

Key technical terms and definitions to help understand the technologies discussed in this article.

Understanding the following technical concepts is essential for grasping the full implications of the security threats and defensive measures discussed in this article. These definitions provide context for both technical and non-technical readers.

Filter by difficulty:

RAM intermediate

algorithm

platform intermediate

interface Platforms provide standardized environments that reduce development complexity and enable ecosystem growth through shared functionality and integration capabilities.

CPU intermediate

platform

GPU intermediate

encryption