Valve 9070 Alle: Latest Updates and Analysis
RX 9070 (XT) - Alle Details zu den neuen AMD-Grafikkarten

Die Radeon RX 9070 und RX 9070 XT sind offiziell. Alle wichtigen Infos zu Specs, Release und Preis findet ihr hier.
Die Wartezeit ist vorbei, die RX 9070 und RX 9070 XT sind offiziell: Wie angekündigt hat AMD im Rahmen eines Livestreams die beiden neuen RDNA-4-Grafikkarten vorgestellt.
Nach zahlreichen Leaks in den vergangenen Tagen und Wochen sind im Kontext der technischen Daten nur noch wenige Überraschungen mehr dabei.
Das wohl wichtigste und vielversprechendste zuerst: Mit einer UVP von 549 US-Dollar für die Radeon RX 9070 sowie 599 US-Dollar für die Radeon RX 9070 XT sind die beiden GPUs etwas günstiger als zunächst vermutet.
Mögliche Euro-Preise sind demnach 699 und 649 Euro. Was mit Blick auf die erwartete Leistung ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis darstellen würde. Es bleibt aber abzuwarten, ob die GPUs gut verfügbar und zu ihrer UVP zu haben sein werden (im Gegensatz zu den RTX-5000-Modellen von Nvidia bisher).
1:08:00 Euro für KI Trickserei? Die Wahrheit über Fake Frames.
Beide GPUs setzen auf einen Navi-48-Chip, der bei der XT-Variante als Vollausbau »Navi 48 XTX« etwas größer ausfällt. Damit enthält die Radeon RX 9070 insgesamt Streamprozessoren (FP32-ALUs), die Radeon RX 9070 XT liegt hingegen bei Streamprozessoren. Auch bei näherem Hinsehen gibt es kleine Differenzen:
Die Radeon RX 9070 erhält 56 RT-Einheiten der 3. Generation sowie 112 KI-Beschleuniger der 2. Generation. Bei der RX 9070 XT hingegen sind es 64 Raytracing-Einheiten sowie 128 KI-Beschleuniger.
Die Textureinheiten unterscheiden sich mit 224 TMUs bei der RX 9070 respektive 256 TMUs bei der RX 9070 XT ebenfalls etwas.
Bei den ROPs nennt AMD indes mit 128 Einheiten dieselbe Menge bei beiden GPUs - bleibt nur zu hoffen, dass im Gegensatz zu Nvidia dieses Mal keine Charge mit fehlerhaften Chips ausgeliefert wird.
Die Aufstufung auf die moderneren KI-Kerne und dem gegenüber RDNA 3 verdoppelten Raytracing-Durchsatz ist insbesondere im Hinblick auf das neue FSR 4 wichtig. Das auf maschinelles Lernen wechselt und zum Release in mehr als 30 Spielen verfügbar sein soll:
Logischerweise unterscheidet sich auch die Leistungsaufnahme: So schluckt der Chip der RX 9070 XT mit 304 Watt auch wesentlich mehr als die RX 9070 mit ihren 220 Watt. Als Stromanschluss dienen zwei 8-Pin-Stecker.
Speicherseitig gibt es indes keine Unterschiede: Beide RDNA-4-Modelle setzen auf 16 GByte GDDR6-Speicher bei 256-Bit-Interface sowie eine Geschwindigkeit von 20 Gbps.
Radeon RX 9070 Radeon RX 9070 XT Architektur RDNA 4.
Navi 48 XTX Chip Streamprozessoren.
112 AI-Cores Streamprozessoren.
2x DisplayPort 2x HDMI .
2x DisplayPort Leistungsaufnahme 220 Watt 304 Watt UVP 549 US-Dollar 599 US-Dollar.
Bei der Performance hat AMD ebenfalls einzelne Vergleichswerte genannt. Die bereits zuvor durchgesickert sind. In nativer 4K-Auflösung soll die Leistung der RX 9070 etwa 20 Prozent über der RX 7900 GRE liegen; die RX 9070 XT soll indes mit einem Plus von 40 Prozent glänzen.
Allerdings sind die Benchmarks auch abgesehen von ihrer Herkunft mit Vorsicht zu genießen, denn AMD mischt hier munter die Rasterisierung- und Raytracing-Leistung durch.
1:41:00 Sorgenkinder 2025: Diese fünf Spiele werden es 2025 schwer haben.
RX 9070 (XT): Termine für Marktstart und Tests stehen fest.
Inwieweit sich die Ergebnisse auch gegenüber der Nvidia-Konkurrenz bestätigen lassen. Erfahrt ihr am 5. März um 15 Uhr - denn zu diesem Zeitpunkt fällt das Testembargo.
Wo wir schon bei Terminen sind: Der Release der Radeon RX 9070 und RX 9070 folgt tags darauf am 6. März 2025. Spätestens an diesem Tag dürften auch die offiziellen Europreise feststehen. Zumindest umgerechnet dürften sich die GPUs zwischen 600 und 700 Euro einpendeln.
Modders are not missing a beat with Monster Hunter Wilds. At time of writing the game hasn't even unlocked yet for plebs like me who don't have pre-re...
Some 35 years after experiencing an overwhelming sense of mild disappointment thanks to Ocean Software's Terminator 2: Judgment Day on the ZX Spectrum...
2025 soll in Böhmen noch so einiges passieren. Wir verschaffen euch den Durchblick.
»Wir verraten ein paar kleine Infos«, hat uns Warhorse geschriebe...
Smartphones - Xiaomi 15 Ultra vorgestellt: Uns erwartet eines der besten Foto-Handys überhaupt

Xiaomi hat das neue 15 Ultra offiziell vorgestellt.
Noch vor der globalen Markteinführung am 2. März im Rahmen des MWC 2025 in Barcelona, hat Xiaomi das neue 15 Ultra jetzt in China vorgestellt. Wie es mehrere Leaks schon vorausgesagt hatten, handelt es sich beim neuen Flaggschiff um eines der am besten ausgestatteten Handys für Fotografie-Fans.
Für die Kamera arbeitet Xiaomi, wie schon bei den letzten Smartphone-Generationen. Mit dem deutschen Hersteller Leica zusammen. Besonders die Kombination aus 1-Zoll-Typ-Sensor für die Hauptkamera und 200-Megapixel-Periskop-Zoom mit vierfacher Vergrößerung versprechen erstklassige Aufnahmen.
Die Vorstellung fand auf dem chinesischen Social-Media-Dienst Weibo statt und bezog sich erstmal nur auf den heimischen Markt. Es ist also nicht sicher, dass alle Ausführungen und Spezifikationen auch 1:1 für die globalen Modelle gelten. Allzu große Abweichungen dürfte es allerdings nicht geben.
Das Design des neuen Smartphones erinnert an das des Vorgängers. Auffällig ist das große, kreisförmige Kameramodul auf der Rückseite. Es beherbergt gleich vier Sensoren und ragt deutlich aus dem Gerät hervor. Auf der Vorderseite wird das an den Ecken abgerundete Display nur von einer kleinen Kamera-Aussparung unterbrochen.
50-Megapixel-Hauptkamera mit 1-Zoll-Sensor (Sony LYT-900) mit f/1,63 Blende und optischer Bildstabilisierung.
50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit 115-Grad-Sichtfeld und f/2,2 Blende.
50-Megapixel-Telekamera mit 3-fachem optischem Zoom, f/1,8 Blende und 70 mm Brennweite.
200-Megapixel-Periskop-Telekamera mit 1/1,4-Zoll-Sensor. F/2,6 Blende und 8,6-fachem optischen Zoom.
Alle Kameras können zudem Videos mit bis zu 8K-Auflösung aufnehmen.
Zusätzlich bietet Xiaomi einen Kamera-Handgriff an, der das Smartphone optisch noch näher an eine Digitalkamera heranbringt und einen enthält. Ob er auch nach Europa kommt, ist allerdings fraglich.
Was die Kamera auf dem Kasten hat, soll dieses Video unter Beweis stellen:
0:25 Xiaomi 15 Ultra: Dieses Video wurde mit der Kamera des neuen Smartphones aufgenommen.
Die Kamera des Xiaomi 15 Ultra dürfte für viele das wichtigste Verkaufsargument sein, aber auch darüber hinaus bietet der chinesische Hersteller eine richtig starke Ausstattung:
Display: 6,73"-AMOLED mit x Pixeln und bis zu 120Hz.
6,73"-AMOLED mit x Pixeln und bis zu 120Hz Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite.
Qualcomm Snapdragon 8 Elite RAM: Wahlweise 12 GB oder 16 GB LPDDR5X.
Wahlweise 12 GB oder 16 GB LPDDR5X Speicher: Wahlweise 256 GB, 512 GB oder 1 TB.
Wahlweise 256 GB, 512 GB oder 1 TB Akku: mit 90-Watt-Schnellladung.
mit 90-Watt-Schnellladung Betriebssystem: Android 15.
Android 15 Weitere Highlights: Fingerabdrucksensor unter dem Display. IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz, Wi-Fi 7.
Auf dem chinesischen Markt kostet das günstigste Modell umgerechnet 825 Euro, die teuerste Version liegt bei etwa 1015 Euro. Wie die globalen Preise ausfallen und welche Ausführungen außerhalb Chinas angeboten werden, erfahren wir spätestens am 2. März.
Was haltet ihr von dem Xiaomi 15 Ultra? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
REINSTALL This article first appeared in PC Gamer magazine issue 406 in January 2025. As part of our Reinstall series. Every month we load up a belove...
Mit einem ungewöhnlichen Teleshopping-Werbespot liefert der gefeierte Multiplayer-Shooter The Finals einen weiteren Teaser für die kommende Season 6 a...
Die nächste GPU aus der RX-9000-Reihe landet wohl noch im zweiten Quartal 2025 bei uns.
Es hat eine ganze Weile gedauert. Doch am 28. Februar war es ...
Valve - Valve arbeiten an neuem VR-Headset - Leaks zeigen Bilder

Woran arbeitet Valve da gerade? Offensichtlich ist es etwas für den Kopf und nichts für die Hand. Bild: AdobeStock | Svyatoslav Lypynskyy.
Leaks eines X-Nutzers zeigen, dass Valve aktuell an einem VR-Headset arbeitet. Es soll noch dieses Jahr auf den Markt kommen. Auch ein Preis ist schon gefallen.
Die geleakten Bilder vom X-Nutzer Gabe Follower zeigen ein VR-Headset, das Dollar kosten soll. Also ungefähr Euro.
Die Vorderseite des Headsets. Die Rückseite des Headsets.
Monate zuvor hat es bereits Gerüchte um dazugehörige Controller unter dem Codenamen Roy gegeben. Diese seht ihr ebenfalls in dem Beitrag von Gabe Follower.
Empfohlener redaktioneller Inhalt An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter. Der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden. Twitter-Inhalte erlauben Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Twitter angezeigt werden. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das Deckard VR-Headset soll mit einer modifizierten Version von SteamOS laufen, das für VR-Erlebnisse optimiert wird. Bereits 2019 veröffentlichte Valve mit der Valve Index ein VR-Headset.
Gerüchten zufolge arbeitet Valve seitdem an einem neuen VR-Spielerlebnis. Mit dem neuen Deckard möchte Valve bei der Hardware keine Kompromisse eingehen, wie wwfctech berichtet.
Das zeigt sich bereits daran. Dass das neue Headset im Gegensatz zum Index kabellos ist. Noch ist nicht mehr bekannt, doch wir halten die Augen offen. Sollten sich die Gerüchte noch weiter verdichten und weitere Informationen folgen, werden wir darüber berichten.
Ergeben sich aus dem Leak vielleicht Informationen zu einem Steam Deck 2?
Der aktuelle Leak bringt bei der Steam Deck-Frage auch kein Licht ins Dunkel. Mein Kollege Linh hat diesbezüglich alle Informationen für euch zusammengefasst. Es ist erst mal kein Steam Deck 2 in Sicht. Auch andere Konsolen wie Konkurrenten für die PS5 und Xbox soll es vorerst nicht geben.
Wartet ihr geduldig auf ein Steam Deck 2? Seid ihr Fans von Virtual Reality? Findet ihr Preise von Euro für eine Spielekonsole angemessen? Habt ihr bereits VR-Brillen? Seid ihr zufrieden mit ihnen? Welche Funktionen wünscht ihr euch, die bisher bei allen VR-Brillen gefehlt haben? Was haltet ihr von solchen Leaks? Steigt bei euch die Vorfreude?
Similar to the Pokemon TCG's Elite Trainer Boxes. Illumineer's Trove offers a sampler platter of the new Lorcana cards for $50. Here's what you get wi...
Crikey, you lot really love tracking down giant creatures to turn their hides into armour, because Monster Hunter Wilds has seen a massive amount of p...
Persona and. Shin Megami Tensei composer Shoji Meguro is making a turn-based sci-fi RPG about private military companies gunning through the ashes of a...
Market Impact Analysis
Market Growth Trend
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
6.0% | 7.2% | 7.5% | 8.4% | 8.8% | 9.1% | 9.2% |
Quarterly Growth Rate
Q1 2024 | Q2 2024 | Q3 2024 | Q4 2024 |
---|---|---|---|
8.5% | 8.8% | 9.0% | 9.2% |
Market Segments and Growth Drivers
Segment | Market Share | Growth Rate |
---|---|---|
Console Gaming | 28% | 6.8% |
Mobile Gaming | 37% | 11.2% |
PC Gaming | 21% | 8.4% |
Cloud Gaming | 9% | 25.3% |
VR Gaming | 5% | 32.7% |
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity:
Competitive Landscape Analysis
Company | Market Share |
---|---|
Sony PlayStation | 21.3% |
Microsoft Xbox | 18.7% |
Nintendo | 15.2% |
Tencent Games | 12.8% |
Epic Games | 9.5% |
Future Outlook and Predictions
The Valve 9070 Alle landscape is evolving rapidly, driven by technological advancements, changing threat vectors, and shifting business requirements. Based on current trends and expert analyses, we can anticipate several significant developments across different time horizons:
Year-by-Year Technology Evolution
Based on current trajectory and expert analyses, we can project the following development timeline:
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity, influencing adoption timelines and investment priorities:
Innovation Trigger
- Generative AI for specialized domains
- Blockchain for supply chain verification
Peak of Inflated Expectations
- Digital twins for business processes
- Quantum-resistant cryptography
Trough of Disillusionment
- Consumer AR/VR applications
- General-purpose blockchain
Slope of Enlightenment
- AI-driven analytics
- Edge computing
Plateau of Productivity
- Cloud infrastructure
- Mobile applications
Technology Evolution Timeline
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
Expert Perspectives
Leading experts in the gaming tech sector provide diverse perspectives on how the landscape will evolve over the coming years:
"Technology transformation will continue to accelerate, creating both challenges and opportunities."
— Industry Expert
"Organizations must balance innovation with practical implementation to achieve meaningful results."
— Technology Analyst
"The most successful adopters will focus on business outcomes rather than technology for its own sake."
— Research Director
Areas of Expert Consensus
- Acceleration of Innovation: The pace of technological evolution will continue to increase
- Practical Integration: Focus will shift from proof-of-concept to operational deployment
- Human-Technology Partnership: Most effective implementations will optimize human-machine collaboration
- Regulatory Influence: Regulatory frameworks will increasingly shape technology development
Short-Term Outlook (1-2 Years)
In the immediate future, organizations will focus on implementing and optimizing currently available technologies to address pressing gaming tech challenges:
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
These developments will be characterized by incremental improvements to existing frameworks rather than revolutionary changes, with emphasis on practical deployment and measurable outcomes.
Mid-Term Outlook (3-5 Years)
As technologies mature and organizations adapt, more substantial transformations will emerge in how security is approached and implemented:
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
This period will see significant changes in security architecture and operational models, with increasing automation and integration between previously siloed security functions. Organizations will shift from reactive to proactive security postures.
Long-Term Outlook (5+ Years)
Looking further ahead, more fundamental shifts will reshape how cybersecurity is conceptualized and implemented across digital ecosystems:
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
These long-term developments will likely require significant technical breakthroughs, new regulatory frameworks, and evolution in how organizations approach security as a fundamental business function rather than a technical discipline.
Key Risk Factors and Uncertainties
Several critical factors could significantly impact the trajectory of gaming tech evolution:
Organizations should monitor these factors closely and develop contingency strategies to mitigate potential negative impacts on technology implementation timelines.
Alternative Future Scenarios
The evolution of technology can follow different paths depending on various factors including regulatory developments, investment trends, technological breakthroughs, and market adoption. We analyze three potential scenarios:
Optimistic Scenario
Rapid adoption of advanced technologies with significant business impact
Key Drivers: Supportive regulatory environment, significant research breakthroughs, strong market incentives, and rapid user adoption.
Probability: 25-30%
Base Case Scenario
Measured implementation with incremental improvements
Key Drivers: Balanced regulatory approach, steady technological progress, and selective implementation based on clear ROI.
Probability: 50-60%
Conservative Scenario
Technical and organizational barriers limiting effective adoption
Key Drivers: Restrictive regulations, technical limitations, implementation challenges, and risk-averse organizational cultures.
Probability: 15-20%
Scenario Comparison Matrix
Factor | Optimistic | Base Case | Conservative |
---|---|---|---|
Implementation Timeline | Accelerated | Steady | Delayed |
Market Adoption | Widespread | Selective | Limited |
Technology Evolution | Rapid | Progressive | Incremental |
Regulatory Environment | Supportive | Balanced | Restrictive |
Business Impact | Transformative | Significant | Modest |
Transformational Impact
Technology becoming increasingly embedded in all aspects of business operations. This evolution will necessitate significant changes in organizational structures, talent development, and strategic planning processes.
The convergence of multiple technological trends—including artificial intelligence, quantum computing, and ubiquitous connectivity—will create both unprecedented security challenges and innovative defensive capabilities.
Implementation Challenges
Technical complexity and organizational readiness remain key challenges. Organizations will need to develop comprehensive change management strategies to successfully navigate these transitions.
Regulatory uncertainty, particularly around emerging technologies like AI in security applications, will require flexible security architectures that can adapt to evolving compliance requirements.
Key Innovations to Watch
Artificial intelligence, distributed systems, and automation technologies leading innovation. Organizations should monitor these developments closely to maintain competitive advantages and effective security postures.
Strategic investments in research partnerships, technology pilots, and talent development will position forward-thinking organizations to leverage these innovations early in their development cycle.
Technical Glossary
Key technical terms and definitions to help understand the technologies discussed in this article.
Understanding the following technical concepts is essential for grasping the full implications of the security threats and defensive measures discussed in this article. These definitions provide context for both technical and non-technical readers.