Technology News from Around the World, Instantly on Oracnoos!

Jetzt Copilot Anno: Latest Updates and Analysis

Anno 117 - Warum Landschlachten jetzt so gut wie bestätigt sind

Anno 117 - Warum Landschlachten jetzt so gut wie bestätigt sind

Schlachten wie bei Total War erwarten wir nicht, aber es scheint trotzdem, als würde es zu Land wieder heiß hergehen.

Ein Spiel in der römischen Antike. Aber ohne gut ausgebildete Legionäre? Eigentlich unvorstellbar! Immerhin bildete das Militär einen enorm wichtigen Grundpfeiler dieses historischen Weltreichs. Nicht nur in Krisenzeit, sondern auch im Frieden.

Doch bei Anno 117: Pax Romana halten sich die Entwickler, was das angeht, weiterhin sehr bedeckt. Im Vorgänger gab es immerhin keiner Landeinheiten, hier stand der Krieg zur See im Fokus. Doch die Hinweise verdichten sich, dass Ubisoft jetzt wieder zu Landschlachten zurückkehrt.

Zuletzt gab es neues Gameplay in einem Video auf dem IGN Fan Fest zusehen und hier gab es ein Detail zu sehen und ein Detail zu hören. Dass in unseren Augen Landschlachten nahezu garantiert. Das Team hat sogar noch mehr neue Infos geteilt, die wir in einer umfangreichen Preview zusammengefasst und analysiert haben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube. Der den Artikel ergänzt.

Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden. YouTube-Inhalte erlauben Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In dem Video auf dem IGN Fan Fest spricht Game Director Manuel Reinher von Ubisoft Mainz über die Neuerungen in Anno 117. Während parallel Gameplay zu sehen ist. Eigentlich geht es dabei nur um die Story und die neuen modularen Schiffe, doch im Gameplay gibt es noch mehr interessante Details zu sehen.

In einer Szene können wir Stonehenge sehen. Wo gerade eine Art Fest oder Ritual stattfindet. Hier sehen wir auch allerlei Bewohner umherstreifen. Doch spannender als die kleinen Menschlein sind die Menschlein mit Helmen. Über all um den Steinkreis herum haben sich Legionäre aufgereiht. Einige von ihnen sitzen sogar auf Pferden:

Sowohl Infanterie als auch Kavallerie sind hier zu sehen. Das riecht doch sehr stark nach einer Rückkehr von Landgefechten.

Es scheint sich zwar um eine Zwischensequenz zu handeln und wir sehen hier kein aktives Kampfgeschehen. Aber trotzdem ist das alles Spielgrafik. Die hier sichtbaren Legionäre sind also durchaus reale Assets, also für das Spiel gebaute Modelle.

Sie könnten nur ein atmosphärisches Detail sein, aber wahrscheinlicher ist. Dass diese Ingame-Modelle in irgendeiner Form auch fürs Gameplay relevant werden. Dafür spricht noch eine weitere neue Information.

1:09 Anno 117 wurde im ersten Teaser enthüllt - Es geht nach Rom!

Manuel Reinher stellt in dem Video die modularen Schiffe vor. Die wir in Anno 117 selbst zusammenbauen können. Eines dieser Module ist ein Katapult. Laut Reinherr können Schiffe mit solchen Katapulten andere Schiffe, Türme und Mauern beschädigen.

Türme oder Schiffe sind klar. Immerhin müssen sich Hafenanlagen irgendwie verteidigen können - aber Mauern? Das ist ungewöhnlich und gab es zuletzt in Anno 1800 auch nicht. Sofern Reinher hier nicht von flachen Kaimauern spricht, muss es sich eigentlich um echte Stadtmauern handeln. Nur werden solchen Mauern eher selten gebaut, um einen Hafen zu verteidigen.

Normalerweise dienen Mauern dem Zweck, Gefahren von der Landseite aus abzuwehren. Wenn wir also Mauern bauen können, dann liegen Landschlachten mehr als nahe.

Aktuell rückt Ubisoft zunehmend mit mehr konkreten Infos zu Anno 117 raus. Wir wussten zwar auch schon zum Reveal so einiges, aber noch lange nicht alles. Wir halten euch bei einem derart wichtigen Thema natürlich dauerhaft auf dem Laufenden und sammeln alle neuen Infos in News und Preview. Im Artikelkasten oberhalb dieses Absatzes findet ihr einige davon. Viel Spaß beim Stöbern!

upgrade (28/02/25, 3:50 PM GMT): Arrowhead has now resumed the Galactic War.

As someone who writes for a living. Having someone jumping into my Google Docs to make sure I haven't written something too abhorrent. It's admittedly...

Last week it was revealed that some RTX 50-series cards were shipping with missing ROPs. Dampening the performance some got from their $2,000 upgrade...

Copilot - Zwei beliebte KI-Funktionen gibt es bei Copilot jetzt kostenlos

Copilot - Zwei beliebte KI-Funktionen gibt es bei Copilot jetzt kostenlos

Zwei KI-Funktionen gibt es bei Copilot jetzt kostenlos. Bei ChatGPT kosten sie hingegen. (Bild: - .

Think Deeper und Voice sind KI-Funktionen, die ihr im Premium-Abo von ChatGPT erhaltet. Das Jahresabo kostet euch knapp 190 Euro. Wer allerdings Copilot nutzt, erhält diese beiden Funktionen jetzt kostenlos.

Erst sollte es nur Think Deeper kostenlos geben.

Bereits letzten Monat hat Mustafa Suleyman, CEO von Microsoft AI, angekündigt, dass die Think Deeper-Funktion von OpenAI o1 für alle Nutzer von Copilot kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung stehen wird.

Jetzt hat Microsoft bekannt gegeben. Dass auch die Voice-Funktion unbegrenzt und kostenlos von Copilot-Nutzern genutzt werden kann.

Möchtet ihr komplexere Themen angehen, dann ist Think Deeper ein gutes Instrument. So gebt ihr beispielsweise die folgenden Prompts ein und erhaltet detaillierte Antworten, die von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden.

Vergleiche die besten Elektroautos. Normalerweise lege ich Wert auf Design und Komfort und möchte das Gefühl haben, dass mein Kauf zukunftssicher ist. Erstelle ein neuartiges Bewertungssystem, das mir bei der Bewertung hilft.

ist. Erstelle ein neuartiges Bewertungssystem, das mir bei der Bewertung hilft. Ich habe US-Dollar für die Renovierung meines Hauses zur Verfügung. Ich überlege zwischen einer Kücheninsel, einem modernisierten Badezimmer oder einem neuen Dach. Was würde den Wert meines Hauses in den nächsten 3 Jahren mehr steigern?

Ich lebe in einer Gegend. In der bei starkem Wind immer der Strom ausfällt. Soll ich einen Generator kaufen? Was sind die Vor- und Nachteile, was sollte ich bedenken und welche Auswirkungen hat das auf mein Budget und meinen Komfort?

Mittels Voice sprecht ihr mit Copilot bzw. ChatGPT und erzählt ihm beispielsweise, auf welche Stelle ihr euch gerade bewerbt, nennt ihm eure Berufserfahrungen und bittet ihn, ein Vorstellungsgespräch zu simulieren.

Auch im Alltag hilft euch die Funktion beispielsweise beim Kochen. Da sie euch Schritt für Schritt vorsagt, wie ihr euer Gericht zubereitet. Möglicherweise verfügt ihr bereits über den Copilot auf eurem Laptop. Werft dafür einen kurzen Blick auf eure Tastatur.

0:40 Acer zeigt im Trailer die ersten Laptops mit der neuen KI-Taste von Windows Copilot.

Microsoft Copilot ist auf einer Vielzahl von Geräten verfügbar, darunter Windows-PCs. Android- und iOS-Geräten. An diesen Stellen könnt ihr ihn herunterladen:

Verwendet ihr ChatGPT, Copilot und Co.? Was haltet ihr von Künstlicher Intelligenz? Wie viel würdet ihr für ein Abo maximal bezahlen? In welcher Situation hat euch eines der Sprachmodelle bisher am besten geholfen? Findet ihr es seltsam, mit eurem Gerät zu sprechen? Was haltet ihr von den Funktionen Think Deep und Voice?

Grabbing an Aqua Sac in Monster Hunter Wilds is crucial early on if you want to craft a water element weapon from the Balahara tree. Since you'll fi...

1312 Interactive - India's first dedicated PC and console game publishing house - has successfully closed its pre-seed founding round.

In relation to this, there's now been another sick trick added to the combo of stuff which seems to be hinting at a new gaming-related Tony Hawk thing being in the works. ...

Im Zentrum der Milchstraße - Das Webb-Teleskop beobachtete das supermassive schwarze Loch - Es hat eine chaotische Lichtshow entdeckt

Im Zentrum der Milchstraße - Das Webb-Teleskop beobachtete das supermassive schwarze Loch - Es hat eine chaotische Lichtshow entdeckt

Das James-Webb-Teleskop hat einen eingehenden Blick auf Sagittarius A* im Zentrum der Milchstraße geworfen. (Bildquelle: NASA).

Der Blick ins Zentrum der Milchstraße fällt uns schwer, denn es verbirgt sich allzeit hinter einem dichten Mantel aus Staub. Doch das James-Webb-Weltraumteleskop durchdrang nun den Schleier mit seinen leistungsstarken Infrarot-Kameras.

Ein Team von Wissenschaftlern hat so das bisher detaillierteste Bild des supermassiven Schwarzen Lochs Sagittarius A* erstellt. Dabei entdeckten sie eine bisher unbekannte Lichtshow, die ihresgleichen sucht.

Wir nehmen euch mit zu einem kosmischen Feuerwerk, das wir in kleinster Form nur allzu gut kennen – und fürchten.

1:11 Stern in Donut-Form - NASA findet schwarzes Loch. Um das ein zerstörter Stern kreist.

Im Zentrum der Milchstraße befindet sich – nach unserem Kenntnisstand – wie in jeder Galaxie ein supermassives Schwarzes Loch. Darum kreisen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit enorme Massen an erhitzter Materie. Doch in dieser sogenannten Akkretionsscheibe passiert weit mehr als nur ein nie endender Strudel hinab zur Singularität. In den Daten des James-Webb-Teleskops entdecken nun Forscher mysteriöse Lichtblitze enormer Stärke (via NASA).

Eckdaten zu Sagittarius A*: Entfernung zur Erde: Rund Lichtjahre.

Durchmesser: 24,5 Millionen Kilometer, das entspricht etwa einem Sechstel des mittleren Abstands zwischen Erde und Sonne.

Wenige Sekunden lange Lichtblitze. Die nahezu konstant über die Scheibe flackern.

Mehrmals pro Tag einen starken Lichtimpuls mit deutlich höherer Intensität.

Wir konnten in dieser Aktivität kein Muster finden. Es scheint zufällig zu sein. Das Aktivitätsprofil des Schwarzen Lochs war jedes Mal neu und aufregend, wenn wir es betrachteten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube. Der den Artikel ergänzt.

Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden. YouTube-Inhalte erlauben Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Ursache ist laut der Forscher aber wahrscheinlich altbekannt, wurde bisher allerdings noch nie so intensiv beobachtet: Es handelt sich wahrscheinlich um Anomalien im Magnetfeld. Die sich blasenartig ablösen. Erzeugt wird dieses wirre Feuerwerk an Licht-Eruptionen durch die chaotische Natur der supererhitzten Materie.

Wir kennen ähnliche Ausbrüche auf unserer Sonne. Auch hier bricht das Magnetfeld kurz lokal auf und erzeugt so einen beobachtbaren Energieausbruch oder sogar Materieauswurf in Form eines Sonnensturms.

Ein wahres Monster von einem Sonnensturm haben Wissenschaftler in der vor etwa Jahren entdeckt – wir können froh sein. Ihn nicht miterlebt zu haben. Denn die Aktivitäten auf unserer Sonne vermögen Schäden anzurichten, die den Fortbestand unserer Zivilisation gefährden könnten. Allerdings würde selbst das wildeste Weltraumwetter vor unser Haustür vor der Energieshow am Mittelpunkt der Milchstraße verblassen.

Des Weiteren entdeckten die Forscher sanft pulsierende Schwankungen der Energiemenge über mehrere Tage hinweg. Was genau diesen Vorgang steuert, ist bisher unbekannt und schwer zu deuten. Doch die Forscher haben einen Plan.

Ein Wunsch des Teams hinter der Beobachtung lautet. Alsbald 24 Stunden ununterbrochene Beobachtungszeit zu erhalten – keine Selbstverständlichkeit bei James Webb. Denn es häufen sich die Anträge. Meistens sind es eher kürzere Phasen von jeweils wenigen Stunden, die über Monate hinweg kombiniert auf einen Tag oder mehr kommen.

Sie versprächen sich davon aber einen ganzheitlichen Eindruck, der hilft, die neu entdeckten energetischen Effekte auf der Akkretionsscheibe zu verstehen.

George Martin, creator of Game of Thrones and acclaimed writer of books you'd shrivel up and die halfway through if you attempted to get through ...

Xbox has abandoned physical media faster than Sony. With many of its major titles shipping on borderline blank discs – assuming they get a retail rele...

PUBG: Blindspot, the first proper PUBG spin-off, is a bit of an oddity. Despite the Steam page for its Next Fest demo saying the game was.

Market Impact Analysis

Market Growth Trend

2018201920202021202220232024
6.0%7.2%7.5%8.4%8.8%9.1%9.2%
6.0%7.2%7.5%8.4%8.8%9.1%9.2% 2018201920202021202220232024

Quarterly Growth Rate

Q1 2024 Q2 2024 Q3 2024 Q4 2024
8.5% 8.8% 9.0% 9.2%
8.5% Q1 8.8% Q2 9.0% Q3 9.2% Q4

Market Segments and Growth Drivers

Segment Market Share Growth Rate
Console Gaming28%6.8%
Mobile Gaming37%11.2%
PC Gaming21%8.4%
Cloud Gaming9%25.3%
VR Gaming5%32.7%
Console Gaming28.0%Mobile Gaming37.0%PC Gaming21.0%Cloud Gaming9.0%VR Gaming5.0%

Technology Maturity Curve

Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity:

Innovation Trigger Peak of Inflated Expectations Trough of Disillusionment Slope of Enlightenment Plateau of Productivity AI/ML Blockchain VR/AR Cloud Mobile

Competitive Landscape Analysis

Company Market Share
Sony PlayStation21.3%
Microsoft Xbox18.7%
Nintendo15.2%
Tencent Games12.8%
Epic Games9.5%

Future Outlook and Predictions

The Jetzt Copilot Anno landscape is evolving rapidly, driven by technological advancements, changing threat vectors, and shifting business requirements. Based on current trends and expert analyses, we can anticipate several significant developments across different time horizons:

Year-by-Year Technology Evolution

Based on current trajectory and expert analyses, we can project the following development timeline:

2024Early adopters begin implementing specialized solutions with measurable results
2025Industry standards emerging to facilitate broader adoption and integration
2026Mainstream adoption begins as technical barriers are addressed
2027Integration with adjacent technologies creates new capabilities
2028Business models transform as capabilities mature
2029Technology becomes embedded in core infrastructure and processes
2030New paradigms emerge as the technology reaches full maturity

Technology Maturity Curve

Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity, influencing adoption timelines and investment priorities:

Time / Development Stage Adoption / Maturity Innovation Early Adoption Growth Maturity Decline/Legacy Emerging Tech Current Focus Established Tech Mature Solutions (Interactive diagram available in full report)

Innovation Trigger

  • Generative AI for specialized domains
  • Blockchain for supply chain verification

Peak of Inflated Expectations

  • Digital twins for business processes
  • Quantum-resistant cryptography

Trough of Disillusionment

  • Consumer AR/VR applications
  • General-purpose blockchain

Slope of Enlightenment

  • AI-driven analytics
  • Edge computing

Plateau of Productivity

  • Cloud infrastructure
  • Mobile applications

Technology Evolution Timeline

1-2 Years
  • Technology adoption accelerating across industries
  • digital transformation initiatives becoming mainstream
3-5 Years
  • Significant transformation of business processes through advanced technologies
  • new digital business models emerging
5+ Years
  • Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
  • emergence of new technology paradigms

Expert Perspectives

Leading experts in the gaming tech sector provide diverse perspectives on how the landscape will evolve over the coming years:

"Technology transformation will continue to accelerate, creating both challenges and opportunities."

— Industry Expert

"Organizations must balance innovation with practical implementation to achieve meaningful results."

— Technology Analyst

"The most successful adopters will focus on business outcomes rather than technology for its own sake."

— Research Director

Areas of Expert Consensus

  • Acceleration of Innovation: The pace of technological evolution will continue to increase
  • Practical Integration: Focus will shift from proof-of-concept to operational deployment
  • Human-Technology Partnership: Most effective implementations will optimize human-machine collaboration
  • Regulatory Influence: Regulatory frameworks will increasingly shape technology development

Short-Term Outlook (1-2 Years)

In the immediate future, organizations will focus on implementing and optimizing currently available technologies to address pressing gaming tech challenges:

  • Technology adoption accelerating across industries
  • digital transformation initiatives becoming mainstream

These developments will be characterized by incremental improvements to existing frameworks rather than revolutionary changes, with emphasis on practical deployment and measurable outcomes.

Mid-Term Outlook (3-5 Years)

As technologies mature and organizations adapt, more substantial transformations will emerge in how security is approached and implemented:

  • Significant transformation of business processes through advanced technologies
  • new digital business models emerging

This period will see significant changes in security architecture and operational models, with increasing automation and integration between previously siloed security functions. Organizations will shift from reactive to proactive security postures.

Long-Term Outlook (5+ Years)

Looking further ahead, more fundamental shifts will reshape how cybersecurity is conceptualized and implemented across digital ecosystems:

  • Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
  • emergence of new technology paradigms

These long-term developments will likely require significant technical breakthroughs, new regulatory frameworks, and evolution in how organizations approach security as a fundamental business function rather than a technical discipline.

Key Risk Factors and Uncertainties

Several critical factors could significantly impact the trajectory of gaming tech evolution:

Technological limitations
Market fragmentation
Monetization challenges

Organizations should monitor these factors closely and develop contingency strategies to mitigate potential negative impacts on technology implementation timelines.

Alternative Future Scenarios

The evolution of technology can follow different paths depending on various factors including regulatory developments, investment trends, technological breakthroughs, and market adoption. We analyze three potential scenarios:

Optimistic Scenario

Rapid adoption of advanced technologies with significant business impact

Key Drivers: Supportive regulatory environment, significant research breakthroughs, strong market incentives, and rapid user adoption.

Probability: 25-30%

Base Case Scenario

Measured implementation with incremental improvements

Key Drivers: Balanced regulatory approach, steady technological progress, and selective implementation based on clear ROI.

Probability: 50-60%

Conservative Scenario

Technical and organizational barriers limiting effective adoption

Key Drivers: Restrictive regulations, technical limitations, implementation challenges, and risk-averse organizational cultures.

Probability: 15-20%

Scenario Comparison Matrix

FactorOptimisticBase CaseConservative
Implementation TimelineAcceleratedSteadyDelayed
Market AdoptionWidespreadSelectiveLimited
Technology EvolutionRapidProgressiveIncremental
Regulatory EnvironmentSupportiveBalancedRestrictive
Business ImpactTransformativeSignificantModest

Transformational Impact

Technology becoming increasingly embedded in all aspects of business operations. This evolution will necessitate significant changes in organizational structures, talent development, and strategic planning processes.

The convergence of multiple technological trends—including artificial intelligence, quantum computing, and ubiquitous connectivity—will create both unprecedented security challenges and innovative defensive capabilities.

Implementation Challenges

Technical complexity and organizational readiness remain key challenges. Organizations will need to develop comprehensive change management strategies to successfully navigate these transitions.

Regulatory uncertainty, particularly around emerging technologies like AI in security applications, will require flexible security architectures that can adapt to evolving compliance requirements.

Key Innovations to Watch

Artificial intelligence, distributed systems, and automation technologies leading innovation. Organizations should monitor these developments closely to maintain competitive advantages and effective security postures.

Strategic investments in research partnerships, technology pilots, and talent development will position forward-thinking organizations to leverage these innovations early in their development cycle.

Technical Glossary

Key technical terms and definitions to help understand the technologies discussed in this article.

Understanding the following technical concepts is essential for grasping the full implications of the security threats and defensive measures discussed in this article. These definitions provide context for both technical and non-technical readers.

Filter by difficulty:

AR intermediate

algorithm

platform intermediate

interface Platforms provide standardized environments that reduce development complexity and enable ecosystem growth through shared functionality and integration capabilities.