iOS 18.3.1 & macOS 15.3.1: Apple behebt USB-Sicherheitslücke auf iPhone, iPad und Mac - Related to ti, erscheint, macos, 18.3.1, lohnt
Bestätigt: Die GeForce RTX 5070 Ti 16 GB erscheint am 20. Februar (Update 2)

Auf den Marktstart der GeForce RTX 5090 (Test) und RTX 5080 zum 30. Januar lässt Nvidia drei Wochen später, am 20. Februar, die GeForce RTX 5070 Ti folgen – das will zumindest VideoCardz so von Nvidia erfahren haben. Wie schon bei den größeren GPUs wird das Test-Embargo nur für manche Modelle schon am Vortag fallen.
Wie von früheren Launches bekannt. Teilt Nvidia das Test-Embargo auf zwei Tage auf. Am 19. Februar sollen Tests der Grafikkarten zum von Nvidia vorgegebenen UVP von 879 Euro erscheinen. Eine RTX 5070 Ti im Nvidia-eigenen FE‑Design, welche theoretisch ebenfalls für diesen Preis erhältlich wäre, gibt es nicht. Es werden am Stichtag also ausschließlich Karten von Boardpartnern vertreten sein.
Am Tag darauf, dem 20. Februar, und somit parallel zum Marktstart fällt laut VideoCardz das Embargo für jene Partnerkarten, deren UVP über der Vorgabe Nvidias liegt. Dieses Datum deckt sich auch mit dem kürzlich von Proshop genannten Marktstart für die GeForce RTX 5070 Ti. Es ist davon auszugehen, dass der Großteil der Custom-Modelle preislich über dem UVP liegen wird.
Somit würden zum 20. Februar drei der vier bereits vorgestellten Grafikkarten der RTX-50‑Generation den Markt zumindest formell erreichen – eine möglicherweise schlechte Verfügbarkeit einmal außen vor gelassen. Lediglich das kleinste angekündigte Modell, die GeForce RTX 5070, hätte somit noch keinen bekannten Launch-Termin.
Nachfolgend noch einmal die technischen Daten aller vier Grafikkarten im Überblick.
IBM and. Lenovo today showcased at LEAP 2025 a planned expansion of their strategic technology partnership designed to help scale the impact of generat...
What just happened? It appears that an RTX 5090 Founders Edition has suffered a melting connector issue. But before this gets added to the lengthy lis...
iOS 18.3.1 & macOS 15.3.1: Apple behebt USB-Sicherheitslücke auf iPhone, iPad und Mac

Mit iOS , watchOS & macOS liefert Apple einen wichtigen Sicherheitspatch für iPhone, iPad. Die Apple Watch und den Mac für das letzte größere Betriebssystemupdate vor zwei Wochen nach. Eine erste Beta für iOS lässt unterdessen noch auf sich warten.
Mit dem modification hat Apple eine Sicherheitslücke behoben, die den USB-Restricted-Mode betrifft. Wie Apple zugibt, konnte unter bestimmten Umständen auch auf gesperrten Geräten auf Speicherdaten zugegriffen werden. Der USB-Restricted-Mode soll dies eigentlich verhindern. Zur Durchführung war nach Angaben des Konzerns jedoch ein physischer Zugang zum iPhone erforderlich. Und Apple spricht zudem von einem „anspruchsvollen Angriff“.
Das Problem wurde mit einem verbesserten Status-Management behoben. Der Patch steht für alle Geräte zur Verfügung, die auch bereits iOS . WatchOS oder macOS unterstützen.
A physical attack may disable USB Restricted Mode on a locked device. Apple is aware of a study that this issue may have been exploited in an extremely sophisticated attack against specific targeted individuals. Apple.
Das revision beinhaltet keine weiteren Änderungen, wie dem Änderungsverlauf bei Apple zu entnehmen ist.
Ursprünglich wurde für diese Woche von der Gerüchteküche eine erste Beta für iOS und damit das nächste große Teilupdate von Apple Intelligence in Aussicht gestellt. Dies lässt gerade allerdings noch auf sich warten und wird dementsprechend wohl erst in den nächsten Tagen eintreffen.
Mehr zur ersten Beta von iOS Erste iOS Beta: Kommt Apple Intelligence nächste Woche nach Deutschland?
Neue Siri liest, versteht und steuert bald.
Mit iOS beabsichtigt Apple, Siri in drei Bereichen aufzuwerten: Einmal erhält die Sprachassistentin Zugriff auf die Daten des Smartphones um nach Dateien oder Mails zu suchen, andererseits erhält sie Zugriff auf den Bildschirm und sieht. Was der Nutzer sieht, um mit weniger Eingaben Anfragen des Nutzers ausführen zu können.
Als Drittes erhält Siri noch die Fähigkeit, Apps auf dem iPhone zu steuern. Damit kann sie sowohl Daten durchsuchen, den Bildschirm verstehen als auch das iPhone steuern. Für Apple stellt dieses revision einen großen Schritt dar, nachdem Siri in den vergangenen Jahren kaum mit Neuerungen bedacht und durch die Fortschritte der Konkurrenz zu einem der schlechtesten Smartphone-Assistenten am Markt degradiert wurde.
Apple Intelligence auch für Deutschland zu erwarten.
Bisher sind Apples KI-Funktionen zudem nur auf dem Mac verfügbar. Doch auch das könnte sich mit iOS zum ersten Mal ändern und Apple Intelligence auch hierzulande auf Smartphones und Tablets bringen. Ob die neue Siri auch direkt in Deutschland verfügbar sein wird, ist jedoch noch offen.
Forward-looking: Nvidia has been working on a new method to compress textures and. Save GPU memory for a few years now. Although the technology remains...
AI reasoning models and agents are set to transform industries, but delivering their full potential at scale requires massive compute and. Optimized so...
Zotac has come up with a new way to fight graphics card scalping by starting a.
Lohnt sich das Upgrade?: GeForce RTX 5090 vs. RTX 4090 auf AMD Ryzen 7 5800X3D

Auf einem Ryzen 7 9800X3D bringt der Wechsel von RTX 4090 auf RTX 5090 im UHD-GPU-Testparcours mit Fokus auf die GPU-Last im Durchschnitt 24 Prozent mehr FPS. Aber wie sieht das auf dem langsameren AMD Ryzen 7 5800X3D aus, der auch in der Community noch sehr viele Spiele-PCs antreibt? ComputerBase hat den Test gemacht.
RTX 5090 vs. RTX 4090 auf Ryzen 7 5800X3D.
Eine oft gestellte Frage: Was leistet die neue Grafikkarte Nvidia GeForce RTX 5090 (Test) denn mit einer älteren und beliebten CPU? Zuletzt war diese CPU vor allem auch in der ComputerBase-Community der AMD Ryzen 7 7800X3D. Er rangiert allerdings ziemlich nah am Nachfolger 9800X3D, denn effektiv bietet der 9800X3D nur 10 bis 15 Prozent Vorsprung vor dem 7800X3D im absoluten CPU-Limit.
Sehr oft wurde aber auch der deutlich ältere Vorgänger verkauft. Diesen hat die Redaktion deshalb heute ausgewählt: den AMD Ryzen 7 5800X3D (Test). Wie viel Aufrüstpotenzial in einem Setup mit dem drei Jahre alten Prozessor steckt, gilt es zu überprüfen.
Die Vorzeichen sind für den 5800X3D nämlich durchaus andere: Der 9800X3D (Test) hat auf diesen in aktuellen CPU-Tests (im absoluten CPU-Limit) über 40 Prozent Vorsprung.
Um die Frage zu beantworten, ist der Test der beiden GeForce auf dem 5800X3D nicht als klassischer CPU- oder GPU-Test zu verstehen. Denn die eine Antwort auf die Ausgangsfrage gibt es bekannterweise nicht und genau das soll einmal mehr deutlich werden. Im Endeffekt sind zwei (drei) Ausgänge möglich:
Liegt die Last auf der Grafikkarte und kann auch der 5800X3D noch genug Daten für ihr FPS-Niveau befriedigen, dann kommt genau das gleiche heraus. Was gerade erst in den Tests der RTX 5090 mit Ryzen 7 9800X3D gezeigt wurde: ca. 25 Prozent mehr FPS in UHD. Liegt der Flaschenhals im jeweiligen Setting stärker auf der CPU, wird es mit dem Ryzen 7 5800X3D hingegen weniger Leistungszuwachs geben als mit dem Ryzen 7 9800X3D. (Ist der Ryzen 7 5800X3D der Flaschenhals, wird es überhaupt keinen Leistungszuwachs durch den Wechsel geben.).
Insofern sucht die Redaktion hier den Mittelweg. Wenngleich dies natürlich nicht einfach ist. Welche Einstellung ist denn die richtige?
Natives Rendering oder mehr Performance respektive Qualität bei aktiviertem DLSS? Aber wer nutzt schon DLSS auf einer RTX 5090? 80 Prozent der Nutzer einer GeForce – bei ComputerBase rund 65 Prozent – setzen laut Nvidia auf DLSS und auch ComputerBase empfiehlt den Einsatz der Quality-Stufe unter UHD inzwischen fast in jedem Spiel: Die Bildqualität fällt in der bei höheren FPS höher aus als ohne. Im Test sind aber auch Spiele vertreten, die es nicht nutzen, oder es wird DLSS ohne Skalierung genutzt: DLAA.
Das Thema ist komplex. Einfache Antworten sind gerne gesehen, aber auch in diesem Fall nicht zielführend. Dieser Artikel soll genau das einmal mehr deutlich machen.
Das Testsystem ist dabei einfach erklärt: Man nehme eine vollständig aktualisierte AMD-Sockel-AM4-Plattform, was BIOS-Updates. Neue Chipsatztreiber & Co einschließt, und setze das neueste Windows 24H2 mit aktuellem Update obendrauf. Dann noch die aktuellsten Treiber für die GeForce installiert, fertig ist das System, was in der Übersicht dann so aussieht:
AMD Ryzen 7 5800X3D, Default Specs, PPT 142 Watt, DDR4-3200 CL14.
Asus ROG Strix B550-E Gaming. BIOS aktuellste Version 3611 aus dem Herbst 2024.
Windows 11 24H2 Build3037, HVCI & Co ein.
AMD Ryzen 7 5800X3D trifft Nvidia GeForce RTX 5090.
Gaming-Tests mit 14 Spielen in UHD-Auflösung.
Die Basis für die Spieletests in diesem Artikel ist das CPU-Testsystem. Die Auflösung wurde nun aber von 720p auf 2160p erhöht, um den Unterschied der Grafikkarten auf gleicher CPU zu zeigen – also so. Wie in einem Grafikkartentest üblich. Da die RTX 4090 und RTX 5090 nun einmal UHD-Grafikkarten sind, ist 2160p die einzige Wahl. Das schließt auch DLSS mit ein, welches in den meisten Titeln aktiviert ist. Hier und da wird dann aber die native 4K-Auflösung erzwungen, es wird Deep Learning Anti-Aliasing (DLAA), also die DLSS-Kantenglättung auf nativer Auflösung. Genutzt.
14 Titel sind im Parcours vertreten. Inbegriffen sind absichtlich auch Tests, die eher eine CPU bevorzugen statt eine GPU. Ganz prominent: Anno 1800 im „Late Game“, wo die Grafikkarte quasi keine Rolle mehr spielt, weil die CPU mit der Simulation nicht hinterherkommt.
So soll am Ende ein realistisches Bild dargeboten werden, was auf einem heimischen PC auch bei einem breiteren Auswahlfeld möglich wird, alle ermittelten Werte sind nicht mit anderen vorher erschienenen Tests vergleichbar.
Natürlich wird das Bild nie vollständig sein. Das wäre es auch bei hunderten Tests nicht, darauf legt dieser Artikel aber auch keinen Anspruch. Er soll schlichtweg zeigen, was bei gleichem bekannten Gaming-Prozessor ein upgrade der Grafikkarte bringt.
Die Einstellungen der 14 Spiele im Detail Spiel Auflösung Grafikeinstellungen Ubisoft Anno 1800 2160p DX12, Preset Ultrahoch. Für max. Qualität: +8x Kantenglättung, Vsync aus Avatar DLSS Ultra-Leistung, für max. Qualität: DLAA, Grafik-Preset Ultra Star Wars Outlaws DLSS Performance, für Qualität: DLAA, Grafikqualität Ultra Steam Baldurs Gate 3 2160p DX 11, Vsync aus. Preset Ultra, DLSS Quality vs. kein DLSS Cyberpunk Reflex aus, Vsync aus, RT Niedrig + DLSS, für max. Qualität: RT Ultra + DLAA Frostpunk 2 Vsync aus, unlimited FPS, DLSS Ultra Performance, für max. Qualität: Upscaling disabled, Ultra High F1 2024 DX 11, Vsync aus, Preset Ultrahoch, DLSS, für max. Qualität: DLAA Ghost of Tsushima Preset sehr hoch, DLSS Quality, für max. Qualität: DLAA Homeworld 3 Grafik-Preset Hoch, DLSS Quality, für max. Qualität: volle Auflösungsskalierung Horizon Forbidden West Grafik Sehr hoch, DLSS Quality, für max. Qualität: DLAA Outcast DX 11, DLSS Performance, für max. Qualität: DLAA, FPS max aus, Qualität Ultra Senuas Hellblade 2 DLSS Ultra Leistung, für max. Qualität: DLAA, Preset: Hoch Starfield Grafik Ultra, Vsync aus, DLSS Quality (67%), für max. Qualität: Upscaling aus, Reflex aus, VRS aus Warhammer Space Marines DLSS Quality, für max. Qualität: Rendering nativ, Preset Ultra, Vsync aus.
Leistungsrating FPS und Frametimes – eine Dreiteilung.
Die bereits dargelegten Spieleeinstellungen offenbaren zusammen mit den Tests die Komplexität der Angelegenheit. Deshalb werden die Ergebnisse auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.
1. Teil: Fokus auf maximale Bildqualität (DLAA usw.).
Natives Rendering nutzen gemäß letzter Community-Umfrage viele Leser auf ComputerBase, schalten Upscaling nur zu, wenn es nicht anders geht – dann macht dies 65 Prozent der Stimmen aus.
Der erste Teil der Betrachtungen setzt deshalb exakt bei nativ oder zusätzlich mit DLAA gerenderten Spielen an und schließt auch noch die Spiele aus. Die stark CPU-limitiert sind. Im Kern ergibt sich ein „GPU-Testparcours“ mit klarem GPU-Fokus – und das Ergebnis fällt damit auch ziemlich identisch zu eben diesem aus.
26 Prozent Mehrleistung sind im Ergebnis möglich, wenn auf einem AM4-System mit AMD Ryzen 7 5800X3D und GeForce RTX 4090 auf eine RTX 5090 gewechselt wird.
Hinweis: Über den Bearbeiten-Schalter kann das Ergebnis selbst gewichtet werden.
Bearbeiten Leistungsrating FPS mit Fokus maximale Bildqualität Einfließende Diagramme Alle Keine Avatar: Frontiers of Pandora – FPS, Durchschnitt.
CP2077 Phantom Liberty – FPS, Durchschnitt.
Horizon Forbidden West – FPS, Durchschnitt.
Senua’s Saga: Hellblade II – FPS. Durchschnitt.
Warhammer Space Marine 2 – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 80 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel.
2. Teil: Die Mitte mit DLSS Quality und ähnlichen Presets.
Nicht jedes Spiel sollte selbst heutzutage in nativer Auflösung gerendert werden. Dafür ist selbst eine RTX 4090 und selbst 5090 mitunter noch zu schwach. Dafür gibt es DLSS Quality und andere Voreinstellungen, intern wird nun in kleinerer Auflösung berechnet, das entlastet die GPU. Aber fordert die CPU zu mehr Zuarbeit auf. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Abstand zwischen den GPUs schrumpft. Auf einem Ryzen 7 9800X3D wäre das ebenfalls der Fall, tendenziell aber nicht so stark.
Bearbeiten Leistungsrating FPS mit DLSS Quality u.ä. Einfließende Diagramme Alle Keine Baldur's Gate 3 – FPS, Durchschnitt.
CP2077 Phantom Liberty – FPS, Durchschnitt.
Horizon Forbidden West – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W. DDR4-3200CL14 151 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel.
Nur noch ca. halb so groß ist Vorsprung nun, wenn auf einem AM4-System mit AMD Ryzen 7 5800X3D und GeForce RTX 4090 auf eine RTX 5090 gewechselt wird.
3. Teil: Der Performance-Modus und CPU-Limits.
Der dritte „Parcours“ ist ein Extremfall und damit das Gegenstück zum 1. Teil mit DLAA & Co, denn jetzt wir die Auflösung (bzw. die GPU-Last) durch den Einsatz aggressiver DLSS-Modi gesenkt und es kommen Spiele wie Anno 1800 im Late Game hinzu. Werden diese Einstellungen gewählt oder eben diese Spiele gespielt, bringt eine neue Grafikkarte quasi gar nichts.
Bearbeiten Leistungsrating FPS mit Performance Mode und CPU-Limit Einfließende Diagramme Alle Keine Anno 1800 – FPS, Durchschnitt.
Outcast A New Beginning – FPS, Durchschnitt.
Senua’s Saga: Hellblade II – FPS, Durchschnitt.
Starfield – FPS. Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 99 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel.
Nicht jedes der 14 Spiele wurde in jeder Konfiguration im Rating berücksichtigt – dies ist durchaus Absicht. Denn die CPU-fokussierten Tests sind im Rating für die beste GPU-Leistung nicht relevant, umgekehrt gilt dasselbe. Sie sollen nachfolgend aber dennoch alle präsentiert werden.
Einzelergebnisse zu FPS, Frametimes, CPU + GPU Power.
In den gesammelten Spiele-Diagrammen sind jeweils die kompletten Durchläufe in den Performance-fokussierten Einstellungen als auch im zweiten Durchgang mit den Einstellungen in Richtung maximaler Bildqualität enthalten. Sie zeigen in den Tests, die sehr stark auf die GPU und diese Einstellungen reagieren, mitunter massive Unterschiede, in anderen ändert sich wiederum fast nichts.
Auch dies bildet natürlich nicht das komplette Bild ab, jedes Spiel hat seine kleinen Details und Optionen. Die in die eine oder Richtung angepasst werden können. Am Ende bleibt die grundlegende Aussage aber die gleiche.
GPU Power Anno 1800 – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 88 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 84,8 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 77,4 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Anno 1800 – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 66,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 65,2 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 64,8 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Anno 1800 – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 71,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 71,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 72,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Watt (W) Anno 1800 – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 227,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 234,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 328,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Avatar: Frontiers of Pandora FPS, Durchschnitt.
GPU Power Avatar: Frontiers of Pandora – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 180,9 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 159,9 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 76,2 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Avatar: Frontiers of Pandora – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 117,3 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 115,7 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 65,6 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Avatar: Frontiers of Pandora – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 58,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 65,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 81,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Watt (W) Avatar: Frontiers of Pandora – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 334,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 404,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 420,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
GPU Power Baldur's Gate 3 – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 167,4 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 161,8 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 159,1 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Baldur's Gate 3 – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 127,2 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 124,2 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 122,1 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Baldur's Gate 3 – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 79,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 82,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 83,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Watt (W) Baldur's Gate 3 – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 337,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 409,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 409,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
CP2077 Phantom Liberty FPS, Durchschnitt.
GPU Power CP2077 Phantom Liberty – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 123,4 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 108,7 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 48,8 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) CP2077 Phantom Liberty – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 78,7 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 78,2 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 40,3 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) CP2077 Phantom Liberty – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 74,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 77,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 96,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Watt (W) CP2077 Phantom Liberty – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 371,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 416,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 425,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
GPU Power F1 24 – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 166,2 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 140,4 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 110,6 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) F1 24 – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 86,4 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 82,1 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 70,1 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) F1 24 – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 71,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 74,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 76,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Watt (W) F1 24 – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 396,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 411,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 467,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
GPU Power Frostpunk 2 – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 61,1 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 59,2 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 54,5 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Frostpunk 2 – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 46,7 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 45,6 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 40,7 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Frostpunk 2 – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 65,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 69,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 71,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Watt (W) Frostpunk 2 – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 223,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 253,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 385,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
GPU Power Ghost of Tsushima – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 149,3 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 126,1 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 111,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Ghost of Tsushima – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 130,4 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 100,8 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 89,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Ghost of Tsushima – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 59,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 70,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 73,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Watt (W) Ghost of Tsushima – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 322,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 357,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 426,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
GPU Power Homeworld 3 – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 98,3 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 96,4 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 93,2 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Homeworld 3 – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 47,8 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 47,7 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 47,6 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Homeworld 3 – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 74,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 76,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 76,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Watt (W) Homeworld 3 – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 162,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 204,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 257,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
Horizon Forbidden West FPS, Durchschnitt.
GPU Power Horizon Forbidden West – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 152,8 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 147,1 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 131,2 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Horizon Forbidden West – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 111,7 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 110,4 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 100,7 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Horizon Forbidden West – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 88,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 90,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W. DDR4-3200CL14 93,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Watt (W) Horizon Forbidden West – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 345,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 379,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 405,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
Outcast A New Beginning FPS, Durchschnitt.
GPU Power Outcast A New Beginning – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 103,1 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 99,5 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 98,9 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Outcast A New Beginning – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 74,1 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 73,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 67,8 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Outcast A New Beginning – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 77,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 77,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 78,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Watt (W) Outcast A New Beginning – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 224,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 256,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 357,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
Senua’s Saga: Hellblade II FPS, Durchschnitt.
GPU Power Senua’s Saga: Hellblade II – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 123,5 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 119,6 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 71,8 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Senua’s Saga: Hellblade II – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 106,2 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 96,3 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 61,3 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Senua’s Saga: Hellblade II – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 71,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 72,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 84,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Watt (W) Senua’s Saga: Hellblade II – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 286,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 330,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 388,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
GPU Power Star Wars Outlaws – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 114,8 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 108,9 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 61,4 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Star Wars Outlaws – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 75,9 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 74,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 47,4 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Star Wars Outlaws – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 77,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 82,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 88,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Watt (W) Star Wars Outlaws – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 397,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 426,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 474,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
GPU Power Starfield – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 84,3 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 82,5 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 80,5 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Starfield – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 66,7 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 65,7 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 64,1 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Starfield – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 93 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 95 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 96 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Watt (W) Starfield – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 272,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 292,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 352,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
Building on these developments, in Warhammer 40K Space Marine 2 gibt es aktuell einen Bug. Wiederholt war die RTX 4090 im Benchmark schneller als die RTX 5090. Im Test der Founders Edition war das auf einem anderen System nicht der Fall. Doch auch andere Tester hatten bereits zum Launch der RTX 5090 auf eine ähnliche Leistungsdifferenz zu Ungunsten der RTX 5090 hingewiesen, auch dort kam die RTX 4090 schneller ins Ziel.
Werden die Qualitätseinstellungen angepasst und nativ gerendet. Dann fällt die Leistung er RTX 4090 stark ab, die RTX 5090 verbleibt auf nahezu identischem Niveau. Das passt dann wieder zum Ergebnis im GPU-Testparcours, offensichtlich gibt es hier noch einen Treiber-Bug.
Warhammer Space Marine 2 FPS, Durchschnitt.
GPU Power Warhammer Space Marine 2 – FPS, Durchschnitt AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 123,1 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 98,2 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 97,8 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Warhammer Space Marine 2 – FPS, 1% Perzentil AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 91,1 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 83,4 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 82,3 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) Warhammer Space Marine 2 – CPU Package Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 62,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 63,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
105/142 W. DDR4-3200CL14 67,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
Einheit: Watt (W) Warhammer Space Marine 2 – GPU Power AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Performance-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 416,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 4090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 422,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Bildqualität-Fokus).
105/142 W, DDR4-3200CL14 564,0 AMD Ryzen 7 5800X3D + RTX 5090 (+Performance-Fokus).
Der Wechsel auf eine schnellere Grafikkarte lohnt für Gamer fast immer – die Frage ist eben nur, wie sehr. Eine entscheidende Rolle spielt die CPU. Denn sie ist es, die der Grafikkarte zuarbeiten muss. Wie entscheidend ihre Rolle dabei ist, hängt vom Titel, dessen Einstellungen und der Grafikkarte selbst ab. Generell gilt:
Je niedriger die Auflösung, desto höher die FPS, die die Grafikkarte rendern kann, desto mehr FPS muss der Prozessor „vorbereiten“.
Der Einsatz von Upscaling (FSR. DLSS, XeSS) stellt dabei im Endeffekt den Wechsel auf eine niedrigere Auflösung dar. Wer häufig Upscaling nutzt, profitiert daher potentiell eher von einer schnelleren CPU als der, der in nativer Auflösung rendert.
Auch höhere Grafikdetails und insbesondere Raytracing fordern den Prozessor.
Titel wie Anno 1800 im Endspiel oder Starfield generell stellen sehr hohe Anforderungen an die CPU, selbst in hohen Auflösungen kann in diesen Titeln der Prozessor der Flaschenhals sein.
Die eine Antwort auf die Frage, ob der Wechsel von einer RTX 4090 auf eine RTX 5090 auf einem Ryzen 7 5800X3D etwas bringt, gibt es daher nicht.
Weil der AMD Ryzen 7 5800X3D langsamer als der Ryzen 7 9800X3D im GPU-Testsystem ist. Wird er die RTX 5090 früher nicht mehr auslasten können, aber ob er es tut, hängt von den oben aufgeführten Faktoren ab.
AMD Ryzen 7 5800X3D trifft Nvidia GeForce RTX 4090 und GeForce RTX 5090.
Und was bedeutet das Bild auf dem Ryzen 7 5800X3D für einen Wechsel von RTX 4090 auf RTX 5090 auf einem Ryzen 7 7800X3D? Er wird im Durchschnitt über einen breiten Testparcours nicht die Leistung eines Ryzen 7 9800X3D zusammen mit einer RTX 5090 erreichen. Aber noch seltener einen Unterschied machen als der Ryzen 7 5800X3D. Sein Vorsprung auf den 5800X3D lag in CPU-Spiele-Tests bei 23 Prozent, der 9800X3D wiederum ist nur 13 Prozent vor dem 7800X3D.
Wer testen möchte, ob eine schnellere Grafikkarte in seinen aktuellen Spielen einen deutlichen Vorteil bringen wird. Kann bei identischen Bildqualitätseinstellungen die Auflösung deutlich reduzieren. Die FPS, die dann mehr möglich sind, sind ein Fingerzeig, zu welchen FPS eine schnellere Grafikkarte von der CPU in höheren Auflösungen befähigt werden würde.
Dieser Artikel war interessant. Hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
Small enough to fit in your pocket, this 10K Baseus power bank is only $ on Amazon right now if you use this :...
Here we (maybe) go again: Reports from a handful of early adopters of Nvidia's new GeForce RTX 5090 graphics card are reporting that their power cable...
Looking for a different day? A new Quordle puzzle appears at midnight each day for your time zone – which means that some people are always playing 't...
Market Impact Analysis
Market Growth Trend
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
4.9% | 5.9% | 6.2% | 6.9% | 7.3% | 7.5% | 7.6% |
Quarterly Growth Rate
Q1 2024 | Q2 2024 | Q3 2024 | Q4 2024 |
---|---|---|---|
6.9% | 7.2% | 7.4% | 7.6% |
Market Segments and Growth Drivers
Segment | Market Share | Growth Rate |
---|---|---|
Semiconductors | 35% | 9.3% |
Consumer Electronics | 29% | 6.2% |
Enterprise Hardware | 22% | 5.8% |
Networking Equipment | 9% | 7.9% |
Other Hardware | 5% | 5.3% |
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity:
Competitive Landscape Analysis
Company | Market Share |
---|---|
Apple | 18.7% |
Samsung | 16.4% |
Intel | 12.9% |
NVIDIA | 9.8% |
AMD | 7.3% |
Future Outlook and Predictions
The Geforce Bestätigt 5070 landscape is evolving rapidly, driven by technological advancements, changing threat vectors, and shifting business requirements. Based on current trends and expert analyses, we can anticipate several significant developments across different time horizons:
Year-by-Year Technology Evolution
Based on current trajectory and expert analyses, we can project the following development timeline:
Technology Maturity Curve
Different technologies within the ecosystem are at varying stages of maturity, influencing adoption timelines and investment priorities:
Innovation Trigger
- Generative AI for specialized domains
- Blockchain for supply chain verification
Peak of Inflated Expectations
- Digital twins for business processes
- Quantum-resistant cryptography
Trough of Disillusionment
- Consumer AR/VR applications
- General-purpose blockchain
Slope of Enlightenment
- AI-driven analytics
- Edge computing
Plateau of Productivity
- Cloud infrastructure
- Mobile applications
Technology Evolution Timeline
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
Expert Perspectives
Leading experts in the hardware tech sector provide diverse perspectives on how the landscape will evolve over the coming years:
"Technology transformation will continue to accelerate, creating both challenges and opportunities."
— Industry Expert
"Organizations must balance innovation with practical implementation to achieve meaningful results."
— Technology Analyst
"The most successful adopters will focus on business outcomes rather than technology for its own sake."
— Research Director
Areas of Expert Consensus
- Acceleration of Innovation: The pace of technological evolution will continue to increase
- Practical Integration: Focus will shift from proof-of-concept to operational deployment
- Human-Technology Partnership: Most effective implementations will optimize human-machine collaboration
- Regulatory Influence: Regulatory frameworks will increasingly shape technology development
Short-Term Outlook (1-2 Years)
In the immediate future, organizations will focus on implementing and optimizing currently available technologies to address pressing hardware tech challenges:
- Technology adoption accelerating across industries
- digital transformation initiatives becoming mainstream
These developments will be characterized by incremental improvements to existing frameworks rather than revolutionary changes, with emphasis on practical deployment and measurable outcomes.
Mid-Term Outlook (3-5 Years)
As technologies mature and organizations adapt, more substantial transformations will emerge in how security is approached and implemented:
- Significant transformation of business processes through advanced technologies
- new digital business models emerging
This period will see significant changes in security architecture and operational models, with increasing automation and integration between previously siloed security functions. Organizations will shift from reactive to proactive security postures.
Long-Term Outlook (5+ Years)
Looking further ahead, more fundamental shifts will reshape how cybersecurity is conceptualized and implemented across digital ecosystems:
- Fundamental shifts in how technology integrates with business and society
- emergence of new technology paradigms
These long-term developments will likely require significant technical breakthroughs, new regulatory frameworks, and evolution in how organizations approach security as a fundamental business function rather than a technical discipline.
Key Risk Factors and Uncertainties
Several critical factors could significantly impact the trajectory of hardware tech evolution:
Organizations should monitor these factors closely and develop contingency strategies to mitigate potential negative impacts on technology implementation timelines.
Alternative Future Scenarios
The evolution of technology can follow different paths depending on various factors including regulatory developments, investment trends, technological breakthroughs, and market adoption. We analyze three potential scenarios:
Optimistic Scenario
Rapid adoption of advanced technologies with significant business impact
Key Drivers: Supportive regulatory environment, significant research breakthroughs, strong market incentives, and rapid user adoption.
Probability: 25-30%
Base Case Scenario
Measured implementation with incremental improvements
Key Drivers: Balanced regulatory approach, steady technological progress, and selective implementation based on clear ROI.
Probability: 50-60%
Conservative Scenario
Technical and organizational barriers limiting effective adoption
Key Drivers: Restrictive regulations, technical limitations, implementation challenges, and risk-averse organizational cultures.
Probability: 15-20%
Scenario Comparison Matrix
Factor | Optimistic | Base Case | Conservative |
---|---|---|---|
Implementation Timeline | Accelerated | Steady | Delayed |
Market Adoption | Widespread | Selective | Limited |
Technology Evolution | Rapid | Progressive | Incremental |
Regulatory Environment | Supportive | Balanced | Restrictive |
Business Impact | Transformative | Significant | Modest |
Transformational Impact
Technology becoming increasingly embedded in all aspects of business operations. This evolution will necessitate significant changes in organizational structures, talent development, and strategic planning processes.
The convergence of multiple technological trends—including artificial intelligence, quantum computing, and ubiquitous connectivity—will create both unprecedented security challenges and innovative defensive capabilities.
Implementation Challenges
Technical complexity and organizational readiness remain key challenges. Organizations will need to develop comprehensive change management strategies to successfully navigate these transitions.
Regulatory uncertainty, particularly around emerging technologies like AI in security applications, will require flexible security architectures that can adapt to evolving compliance requirements.
Key Innovations to Watch
Artificial intelligence, distributed systems, and automation technologies leading innovation. Organizations should monitor these developments closely to maintain competitive advantages and effective security postures.
Strategic investments in research partnerships, technology pilots, and talent development will position forward-thinking organizations to leverage these innovations early in their development cycle.
Technical Glossary
Key technical terms and definitions to help understand the technologies discussed in this article.
Understanding the following technical concepts is essential for grasping the full implications of the security threats and defensive measures discussed in this article. These definitions provide context for both technical and non-technical readers.